Teaser Bild

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge erstreckt sich von Osnabrücker Land nach Ostwestfallen-Lippe. Das Gebirge bietet sehenswerte Wander- und Radwege. Zu den Highlights des Wiehengebirges zählen das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica sowie zahlreiche Aussichtstürme und Burgruinen. Alle News zum Wiehengebirge in Minden-Lübbecke lesen Sie hier.

Förster Markus Uhr (r.) erläutert Carsten Schäffer (l., mit Labrador Cleo) und Peter Blankenstein eine Falle für die Borkenkäfer. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen/Löhne

Millionen Käfer warten im Wald des Wiehengebirges aufs Frühjahr

Förster Markus Uhr führt 20 NW-Leser zu den Spuren, die der Klimawandel im Wald hinterlassen hat. Er berichtet von einer Untersuchung bei Bergkirchen, deren Ergebnis einen traurigen Rekord darstellt.

Yannick Dräger soll beim Handball-Zweitligisten TuS-N-Lübbecke für mehr Gefahr am Kreis sorgen. - Oliver Krato
Lübbecke

Handball: Lübbecke holt sich einen neuen Kreisläufer

Aus Emsdetten kommt zur neuen Saison ein Hüne ans Wiehengebirge. Der Mann hat sogar Erfahrung in der 1. Bundesliga.

Er hofft auf viel Regen: Förster Markus Uhr vor einem Kahlschlag im Wiehengebirge. Die Fichten, die hier wuchsen, wurden vom Borkenkäfer dahingerafft. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen/Löhne

Wie das Klima den Wald auf dem Wiehengebirge umkrempelt

Im Wiehengebirge haben Erwärmung und Trockenheit schon jetzt deutliche Spuren hinterlassen. Förster Markus Uhr fürchtet, dass die Schäden in diesem Jahr noch schlimmer werden.

Helmut Richter vor der nachgebauten chilenischen Kirche von Parinacota, einem kleinen Bergdorf in den Anden in 4392 Metern Höhe. - Anastasia von Fugler
Lübbecker Land

Vom Feinkost-Importeur zum Restaurantinhaber

Serie: Der Unternehmer Helmut Richter erfüllte sich mit der Erlebnis-Gastronomie "Rila erleben" einen Traum. Doch seine Vision war noch größer: Ein gesamt-touristisches Konzept wurde geboren.

Auch das Wiehengebirge eignet sich für den Tourismus. - Werner Sterwerf
Lübbecker Land

Tourismus: Lübbecker Land und Hille schließen sich zusammen

Die sechs Städte und Gemeinden des Lübbecker Landes und die Gemeinde Hille wollen sich zu einem touristischen Verein zusammenschließen. Öffentliche Mittel sind bereis bewilligt. Sitz wird Lübbecke.

Die Drohne suchte stundenlang nach dem 74-Jährigen. - (Symbolbild): Pixabay
Hille

Luftaufnahmen geben keine neuen Hinweise auf vermissten Oberlübber

Genau zwei Wochen ist es her, dass der 74-Jährige von einem Spaziergang nicht mehr zurückgekehrt ist. Alle Suchmaßnahmen blieben bisher ohne Erfolg.

Berufstaucher der Feuerwehr haben am Donnerstag den Bergsee nach dem Vermissten abgesucht. MT- - Foto: Lehn
Hille

Suche nach Vermisstem geht nächste Woche weiter

Die Suche nach dem 74-Jährigen soll weitergehen. Die Ermittler wissen noch nicht genau, wann es weitergeht. Für das Wochenende ist noch nichts geplant.

Die Felder rund um Lübbeck sind von Eiskristallen bedeckt. - Anastasia von Fugler
Wetter

Kurze Frostwelle in Lübbecke

Nachdem in der Nacht zu Donnerstag Minusgrade viele Autofahrer zum Scheiben-Kratzen bewegten, werden die Temperaturen in den nächsten Tagen wieder milder.

Stephan Borggreve, Max, Emma, Amelie und Kilian Gorn genossen die nostalgische Bahnfahrt an Heiligabend zwischen Pr. Oldendorf und Bad Essen. - Joern Spreen-Ledebur
Pr. Oldendorf

Mit der Dampflok in den Heiligabend

Die Sonderfahrten der Museumsbahn an Heiligabend zwischen Pr. Oldendorf und Bad Essen werden immer beliebter. Die Eisenbahner sagen, warum es für eine Lok-Sanierung keinen Fahrplan gibt.

Winterlich schön: So idyllisch präsentierte sich der Kleihügelsee in Espelkamp im Januar 2016. - Heike von Schulz
Lübbecker Land

So soll das Wetter an Heiligabend im Lübbecker Land werden

Der Lübbecker Wetterexperte Friedrich Föst fragt sich, ob Frau Holle ihr Pulver verschossen hat. Denn die letzte weiße Weihnacht liegt acht Jahre zurück.

Kurt Zacharias zeigt die Karte mit den 24 Rettungspunkten im Oberbauerschafter Wiehengebirge - Klaus Frensing
Hüllhorst

Jetzt auch im Wiehengebirge: Schnelle Hilfe bei Unfällen mit Rettungspunkten

Die Dorfgemeinschaft Oberbauerschaft hat Rettungspunkte im Wald angelegt. Mittels Kennung finden Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst den Einsatzort jetzt noch schneller - auch in den Nachbarorten.

Günter Niedringhaus hat nachgerechnet: Insgesamt fast 11.000 Steine sind im Turm der Andreaskirche Lübbecke verbaut. - Joern Spreen-Ledebur
Lübbecke

Lübbecke trauert um verstorbenen Günther Niedringhaus

Der frühere Stadtheimatpfleger Günther Niedringhaus ist mit 91 Jahren gestorben. Neben seinen Ämtern in Stadtrat und Kreistag war der gebürtige Gestringer auf vielen Gebieten ehrenamtlich aktiv.

Vorder- und Rückseite einer der Kupfermünzen: 12 Pfennig, geprägt in Bielefeld 1655. Der Durchmesser beträgt 22 Millimeter. - LWL/Stefan Kötz
Bad Oeynhausen

Schatzfund aus dem Bad Oeynhausener Wiehengebirge wird ausgestellt

Stadt gewinnt gegen illegalen Sondengänger vor dem Oberverwaltungsgericht Münster, weil die Münzen von hohem wissenschaftlichen Wert sind. Wo Mariengroschen und Pfennige zu sehen sind.

In zwei verschiedenen Größen stellt Manuel Haseloh die Lübbecke-Tafeln her. Dieses ist in Din A3. - Mareike Köstermeyer
Lübbecke

Lübbecker stellt Mini-Modelle seiner Heimatstadt mit dem Laser her

Manuel Haseloh ist leidenschaftlicher Tüftler. Die Holzschnitte, die er zusammen mit einem Freund fertigt, könnte es bald auch für andere Städte geben.

Für etliche Buchen nicht nur im Wiehengebirge, sondern auch im Stadtgebiet von Bad Oeynhausen waren die beiden letzten extrem trockenen Jahre das Todesurteil. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Stadt soll auf Leiden der Bäume in Bad Oeynhausen reagieren

Josef Brinker, Baumexperte der Verwaltung, will dem Umweltausschuss einen Überblick über die Schäden nach zwei trockenen Sommern geben. Die Stadt soll daraus Konsequenzen ziehen.

Romy Hackmann, Helmut Altvater, Hermann Peithmann und Heinrich Rust stellten im Heimathaus Wehdem das neue plattdeutsche Jahrbuch für den Kreis Minden-Lübbecke vor. - Joern Spreen-Ledebur
Lübbecker Land

Minden-Lübbecker wollen plattdeutsche Sprache erhalten

Ein Verein engagiert sich seit Jahren für die Pflege und den Erhalt der niederdeutschen Sprache. Der Vorstand berichtet, warum das Jahrbuch dabei eine wichtige Rolle spielt.

Die Polizei wurde zu einem Einsatz ins Wiehengebirge gerufen, wo drei Männer ein Sofa und einen Sessel in der Natur abladen wollten. - (Symbolbild): Pixabay
Hüllhorst

Zeuge verhindert wilde Müllentsorgung im Wiehengebirge

Drei junge Männer aus Espelkamp und Lübbecke wollen in Oberbauerschaft ein Sofa und einen Sessel auf einem Waldweg unterhalb des Kahle-Wart-Parkplatzes abladen. Dabei werden sie in flagranti erwischt.

Lagebesprechung: Auch der von Kreis und Feuerwehr erstellte Waldbrandatlas kam bei der Übung im Wiehengebirge zum Einsatz. Foto: Feuerwehr Hüllhorst - Stefan Mehnert
Hüllhorst

Wenn der Wald brennt: Einsatzkräfte üben im Wiehengebirge den Ernstfall

Die Feuerwehr in Hüllhorst bereitet sich auf kommende Trockenheit im Wald vor. Insbesondere ging es darum, Löschwasser in abgelegene Bereiche zu bringen.

Der Eilzug von Frankfurt/Main nach Bremerhaven und der Gegenzug Bremerhaven – Frankfurt kreuzen sich am Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen. - Archiv Helmig
Pr. Oldendorf

Auf Spurensuche: Wie Oldendorf einen Bahnhof bekam

Die Gemeinden Oldendorfs wurden relativ spät ans Schienennetz angeschlossen. Warum zunächst ein Tunnel durch das Wiehengebirge gegraben werden sollte.

Unter kahlen Kronen: Förster Markus Uhr (r.) und Vitus Schulte begutachten die Schäden an den Buchen. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

30 alte Buchen im Therapiewald müssen gefällt werden

In "Pohlmanns Busch", in dem sich die Patienten der Klinik Bad Oexen in Bad Oeynhausen erholen sollen, sterben 120 Jahre alte Bäume ab. Sie sind Opfer des Klimawandels.

Die Feuerwehr musste in Lübbecke eine kilometerlange Dieselspur beseitigen (Symbolbild). - Pixabay
Lübbecke/Hüllhorst

Straßen lange gesperrt: 82-Jähriger hinterlässt kilometerlange Dieselspur

Dem Senior war nicht klar, dass der Kraftstoff aus dem Auto lief. Vor allem den Bereich über das Wiehengebirge zwischen Schnathorst und Nettelstedt war betroffen.

50 Millionen Jahre Erdgeschichte: An der Kante des Steinbruchs Störmer erläutert Geowissenschaftler Thomas Lis die Entstehung des Wiehengebirges. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Hausbesuch beim Monster von Minden

Geowissenschaftler Thomas Lis führte durch den ehemaligen Steinbruch Störmer in der Wallücke. Die Exkursion führte durch über 50 Millionen Jahre Erdgeschichte und am Ende zu den Resten von Dinos.

Todgeweiht: Dieser alten Eiche am Haus des Gastes hat die Trockenheit vermutlich den Rest gegeben. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Der voreilige Herbst hält Einzug in Bad Oeynhausen

Die Bäume in Parks, Gärten an Straßen und im Wald werfen schon jetzt ihre Blätter ab. Baumkontrolleurin Sibylle Michels und Förster Markus Uhr erklären Gründe und Folgen.

Da die Route der dritten Wanderung hauptsächlich im Wald bleibt, ist sie auch super für wärmere Tage. - Judith Gladow
Lübbecker Land

Die besten Wanderungen im Wiehengebirge: Von Ahlsen zum Café Waldkristall

Die Ruhe des Waldes genießen - das geht zwischen Lübbecke und Hüllhorst gut. Dieses Mal hält Wanderführer Eimertenbrink eine Tour parat, die sich sogar als Spaziergang zum Sonntagsbrunch eignet.

Burgruine Limberg: Die Mauern der einstigen Landesburg beherbergten bis in das 17. Jahrhundert hinein die Verwaltung des kurbrandenburgischen und später preußischen Amtes Limberg. Foto: Stadt Pr. Oldendorf - Stadt Pr. Oldendorf
Pr. Oldendorf

Auf Spurensuche: Die Landesburg bei Börninghausen - der Limberg

Der Limberg war eine Landesburg bei Börninghausen. Aus dem einstigen Verteidigungsbollwerk ist ein beliebtes Ausflugsziel geworden.