Der Teutoburger Wald erlebt gerade einen riesigen Zulauf – Wandern, Biken oder Joggen sind angesagte Arten der Bewegung in der Pandemie. Hotspot-Risiko oder begrüßenswerter Trend?
Ein Ehepaar zieht sämtliche Register bei der Suche nach dem entlaufenen Kater. Neben Anzeigen, Finderlohn und vielen Gesprächen haben sie sich auch mit einem Nachtsichtgerät auf die Lauer gelegt.
Nach dem Lockdown in der ersten Jahreshälfte hatte sich die Situation in Halle entspannt. Inzwischen sind Übungsabende komplett gestrichen, über Whatsapp bleiben die Kameraden in Kontakt.
Neben dem Impfstoff von Biontech und Pfizer soll auch das Produkt des amerikanischen Konkurrenten Novavax künftig in Ostwestfalen produziert werden. Die Vorbereitungen laufen allerdings noch.
Die Storck-Pläne im Kreis Gütersloh sorgen schont seit langem für mächtig Kritik bei Umweltaktivisten. Jetzt sind plötzlich 100 Bäume mit Kreuzen versehen. Die Täter aber scheinen sich auszukennen.
Mit etwa 180 Stores nimmt das Haller Unternehmen an der Aktion "Wir machen auf_merksam" teil. In den Schaufenstern werden nun Plakate mit den entsprechenden Forderungen an die Regierung hängen.
Weil die Mülltonnen nach der Leerung oftmals kreuz und quer auf dem Bürgersteig verteilt stehen, sieht ein Bürger darin eine Gefahr. Allerdings ist im Ernstfall gar nicht klar, wer der Schuldige ist.
Der Kreis hatte Anfang November vor entsprechenden Plänen von Gegnern der Corona-Maßnahmen gewarnt. Dirk Steinberger aus Halle fand heraus, dass sich die Warnung auf eine dubiose Information gründete.