Die Marshs aus England trotzen der Corona-Pandemie mit umgedichteten Songs. Es geht um das Homeschooling, das Eingesperrtsein und Impfungen. Nun sind sie viral gegangen.
Der Bund überlässt den Ländern die Öffnungsstrategie in Schulen und Kitas. Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, wo eine einheitliche Strategie sinnvoll gewesen wäre - und was flexiblere Reaktion erfordert.
In der Welt der Klemmbausteine führt kein Weg an Lego vorbei? Nein, sagt Thorsten Klahold von "Steingemachtes" in Paderborn. Er verrät, welche Hersteller seine Favoriten sind und erklärt, warum.
Es kann so schnell gehen: Ein unachtsamer Moment und das Leben ist nicht mehr wie es war. Ein Unfall, eine schwere Krankheit, ja selbst das fortschreitende Alter ändert alles.
Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Quarantäne. Doch was ist, wenn man Kinder hat? Eine Ansteckung von ihnen sollte man jedenfalls nicht in Kauf nehmen.
In NRW gilt weiterhin der eingeschränkte Pandemiebetrieb. Heißt: Die Eltern können ihre Kinder bringen, sollen es aber bitte nicht tun. Das bringt in vielen Fällen Probleme mit den Arbeitgebern.
Die Pandemie mit vermehrtem Homeschooling könnte einen Trend zu Sprach- und Sprechstörungen bei den 6- bis 18-Jährigen befeuern. Laut einer Studie sollen die Probleme zugenommen haben.
Weil derzeit coronabedingt nicht alle Firmen Praktikanten beschäftigen können, fällt für so manchen Jugendlichen in Paderborn das geplante Betriebspraktikum aus.