Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Personaldienstleisters sind mit dem Coronavirus infiziert. Zusammen mit weiteren Kontaktpersonen stehen 61 von ihnen unter Quarantäne.
Die Verantwortlichen haben sechs Monate für den Neubau einkalkuliert. Die Verkaufsfläche soll 400 Quadratmeter größer sein als bisher und ein umfassenderes Produktsortiment bieten.
Viele Gebäudeteile sind in die Jahre gekommen. Demnächst soll sich ein Workshop mit Politik, Stadt und Kuratorium für eine der Sanierungsvarianten entscheiden. Teuer und langwierig wird es allemal.
Der Küchenhersteller möchte eine private Brücke für den Werksverkehr über die A2 bauen. Sie soll Gegenverkehr ermöglichen und zwei Fahrspuren mit je 3,75 Metern Breite erhalten.
Die Stadt hat den Neubau von 20 Mehrfamilienhäusern mit 179 Wohnungen genehmigt. Außerdem sind 37 Einfamilien-, fünf Zweifamilien-, vier Vierfamilien- und drei Fünffamilienhäuser gebilligt worden.
Früher als sonst und wie im vergangenen Jahr können Besucher erst einmal nur die Autosafari buchen - freitags bis sonntags. Dabei fahren sie durch das Raubtiergehege und die Steppenlandschaft.
In der Nacht tauchten zwei junge Männer mit Kettensäge im Wald auf. Sie fällten einem Baum. Die Polizei ermittelt. Währenddessen hat Storck angekündigt, vorerst auf Fällungen zu verzichten.
Wegen der schlechten Lage und Corona plant die Gruppe, etliche Stellen abzubauen - viele davon in Deutschland. Klare Aussagen gibt es bislang aber nicht - die Sorge der Mitarbeiter wird immer größer.
Er forderte 10.000 Euro, weil er sich an seinem Arbeitsplatz diskriminiert fühlte. Dass sein befristeter Vertrag nicht verlängert wurde, erklärte er damit, dass er sich zuvor beschwert hatte.
Gütersloh, der boomende Kreis in Ostwestfalen, bietet Vielfältigkeit pur. Natürlich gehts auch um die Corona-Entwicklung in der Region. Darüber berichtet unsere Lokalchefin Jeanette Salzmann exklusiv jeden Donnerstag direkt in Ihr Mail-Postfach
Die Anwohner sind wegen Motorenlärms und kreischender Bremsen genervt - am Wochenende soll es besonders schlimm gewesen sein. Die Kontrollen der Polizei fänden zur falschen Zeit statt, kritisieren sie.
Am Mittwochabend wurden drei unter zehnjährige Kinder in Gütersloh gesucht - die Polizei setzte sogar einen Hubschrauber zur Unterstützung ein. Gegen 20.45 Uhr gab es dann Entwarnung.
Umweltschützerin Anette Klee, die 2019 per Bürgerantrag für das Luftballon-Verbot von Gütersloh sorgte, sorgt sich um die Verkehrssicherheit auf dem Postdamm und ökologische Vielfalt am Straßenrand.
Gegen Schlusslicht Bonner SC gelingt dem Fußball-Regionalligisten ein hochverdienter 2:1-Erfolg. Der Vorsprung vor der Abstiegszone beträgt jetzt neun Punkte.
40 Mio. Euro liquide Mittel sollen in Investitionsfonds umgeschichtet werden. Anders als bei 50 Mio. Euro, die schon in Spezialfonds liegen, will die Kommune jederzeit über ihr Geld verfügen können.
18 Mitarbeiter des Werkes sind bisher positiv getestet worden, die britische Mutation wurde in zehn Fällen nachgewiesen. 200 Beschäftigte sind in Quarantäne, die Fertigung ruht derzeit.
Rheda-Wiedenbrück. Das steht für alle Schulen fest: "Egal, wie kreativ wir beim Distanzlernen sind, nichts ist besser als der dauerhafte Präsenzunterricht." Das sagte Marcus Janssen-Müller, Leiter des Grundschulverbundes Eichendorff-Postdamm im Schulausschuss. Dort berichteten auch die Rektoren der weiterführenden Schulen von Auswirkungen der...
Auf 128 Seiten blicken die Mitglieder der St.-Achatius-Bruderschaft auf ihre 100-jährige Geschichte zurück. Ob und wie das Jubiläum gefeiert werden kann, steht noch nicht fest.