Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.
In Erkeln werden Sandsäcke gegen das Hochwasser verteilt
Der Förderverein der Feuerwehrleute in Erkeln will Sandsäcke an die Dorfbewohner verteilen. So sollen sich die Bewohner besser vor Hochwassern schützen können.
"Gefahr für Menschenleben" - Hochwasser-Opfer kritisieren Stadt
Das Hochwasser hat in Bünde Anfang Juni große Schäden angerichtet. Betroffene wollen von der Bürgermeisterin nun wissen, wie sie künftig besser geschützt werden.
Mögliche Erdfälle - wie sicher ist der Untergrund des Atommüll-Lagers?
Was Geologe Claus Schubert über den Baugrund in Würgassen herausgefunden hat. Warum er ihn für unsicher hält.
Werre-Renaturierung fast gescheitert: Stadt schickt Brief ins Leere
Gegenüber dem Rischmüllerufer, auf der anderen Flussseite, konnte die Renaturierung zunächst nicht starten. Doch die Gründe waren andere als zunächst vermutet.
Unwetter der vergangenen Tage: Wer trägt die Schuld und was kann man tun?
Der Klimawandel sorgt dafür, dass einige Dörfer im Kreis Höxter immer häufiger von Hochwasser heimgesucht werden. Doch es gibt Faktoren, die beeinflussbar sind.
Pläne für Hochwasserschutz beachten Radfahrer nicht genug
Für die Offenlegung des Gewinghauser Bachs am ehemaligen Cordes-Gelände will die Stadt fast eine halbe Million Euro investieren. Für die Pläne gab es Kritik.
Das lange Warten hat ein Ende: Durchlass am Bahndamm wird größer
Lange Gespräche müsste die Gemeinde Kirchlengern führen, bevor Karl-Heinz Saße im Umweltausschuss endlich eine gute Nachricht in Sachen Hochwasser überbringen k
Starkregen und Schlammflut: Ist ein Damm die letzte Hoffnung?
Erkeln arbeitet an einem Starkregenkonzept. Was getan werden kann, um Schlammfluten und Hochwasser künftig zu verhindern.
Wegen Starkregen: Hochwasser bekommt neuen Ablauf für 230.000 Euro
Nach den Überschwemmungen 2014 tüftelt die Gemeinde an verschiedenen Ideen, um solche schlimmen Fluten künftig zu vermeiden.
Bauarbeiten gestartet: Werre soll ihren natürlichen Verlauf zurückerhalten
Derzeit laufen die Maßnahmen zur Renaturierung auf einem 200 Meter langen Abschnitt entlang des Rischmüllerufers. Diese sollen bis zu vier Wochen andauern.
Atommüll-Lager Würgassen: „Hinterzimmer“-Entscheidung auf dem Prüfstand
Gegner des geplanten Atommüll-Zwischenlagers in Würgassen treffen sich mit CDU-Abgeordneten aus den vier betroffenen Kreisen.
Anlieger sind gegen eine neue Radbrücke über die Werre
Marita Roll hat Unterschriften gesammelt und wehrt sich damit gegen den geplanten Neubau im Prinzenwinkel. Die Situation vor Ort sei viel zu unübersichtlich.
Nach dem Unwetter: Stadt plant besseren Hochwasserschutz in Hunnebrock
Starkregen hat das Hochwasser am Samstag verursacht, heißt es aus der Verwaltung. Um die Menschen künftig besser zu schützen, soll ein neues Rückhaltebecken her. Doch noch hakt es beim Flächenkauf.
Gibt es bald einen künstlichen See an der Ems im Kreis Gütersloh?
Die Idee einen See zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und für touristische Zwecke anzulegen, wird jetzt in Rietberg diskutiert. Wie weit die Pläne bereits sind und wie der See helfen soll.
Warum trifft das Hochwasser schon wieder Hunnebrock?
Still plätschert der Strangbach derzeit wieder vor sich hin. Ist das kleine Gewässer der Grund, warum am Samstag Teile von Bünde überflutet wurden? Das vermuten einige Anwohner.
So heftig traf diese Menschen die Flutwelle - das große Aufräumen danach
Die Erschöpfung steht vielen Bündern ins Gesicht geschrieben. Die Flutwelle hat ihre Häuser schwer getroffen. Die Schäden dürften in die Millionen gehen.
Millionenprojekt: Martinsweg für Radfahrer wieder frei
Martinsweg ist wieder freigegeben. Ab Juli wird der Besebach großflächig renaturiert. Radweg soll saniert werden. Unter der Schäferwiese ruht eine Menge Technik.
Dem Kaarbach wird das Bett gemacht
Bad Oeynhausens größtes Bachsystem wird seit 15 Jahren umgestaltet. Carsten Vogt von der Stadt erklärt, warum das gut für den Hochwasserschutz und die Natur ist.
35 Hektar für eine freie Entfaltung der Natur an der Alme
In der Ortslage Brenken sollen die Bürgerinnen und Bürger besser vor Hochwasser geschützt werden. Dafür plant der Wasserverband Obere Lippe den Bau eines Hochwasserwalls. Zeitgleich wird renaturiert.
Bad Lippspringe droht Hochwassergefahr
Die Stadt und der Wasserverband Obere Lippe wollen die Steinbeke bändigen. Wie hoch die Schäden in einem Worst-Case-Szenario und welche Häuser betroffen wären.
Wie Bünde auch 100-jährliches Hochwasser überstehen soll
Rund 400.000 Euro soll die Maßnahme zum Hochwasserschutz kosten, die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Der Deich wird von der Blankensteinstraße bis zur Sachsenstraße verlängert.
Großprojekt zum Starkregenschutz: Ortsdurchfahrt wird tiefer gelegt
Die Straßensanierung war in Erkeln sowieso geplant. Mit der Veränderung des Höhenquerschnitts soll der Hochwasserschutz in der Brakeler Ortschaft nachhaltig verbessert werden.
Eine neue Radbrücke reicht der Politik nicht
Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat den Bau einer Werrequerung In der Ahe beschlossen. Da es aber deutliche Kritik am Standort gibt, soll die Verwaltung den Bau einer weiteren Werrebrücke prüfen.
So laufen die LGS-Bauarbeiten in Höxter
Bevor die Landesgartenschau 2023 eröffnet wird, verwandelt sich die Stadt Höxter in eine Baustelle. Was geplant ist – und mit welchen Einschränkungen die Bürger rechnen müssen.
Mit Konzept gegen Hochwasserkatastrophen im Kreis Paderborn
Früher waren manche Orte im Kreis durch Hochwässer bedroht. Heute wird der Hochwasserabfluss durch Rückhaltebecken gedämpft. Vor einem halben Jahrhundert wurden die Grundlagen dafür geschaffen.