Teaser Bild

Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn

Das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Das Krankenhaus gliedert sich in 18 medizinische Fachdisziplinen und eine HNO-Belegabteilung sowie in einem Dutzend medizinischer Kompetenzzentren und in 14 Haus- und Facharztpraxen.

Nicole Busch (v.l.), Sabrina Witte, Sigrid Brand-Rempe und Renate Wassing sind spezialisiert auf die Behandlung von Schmerzen. - Brüderkrankenhaus
Paderborn

Der Akutschmerzdienst des Brüderkrankenhaus erklärt seine Arbeit

Sie versorgen Patienten, die unter Schmerzen leiden. Am Dienstag, 1. Juni, ist der Aktionstag gegen den Schmerz.

Andreas Zaruchas ist Lungenfacharzt und rät Asthmatikern dringend, sich impfen zu lassen. - Brüderkrankenhaus
Kreis Paderborn

Wie Corona sich auf Asthmatiker auswirkt

Am 4. Mai ist Welt-Asthma-Tag. Ein Paderborner Lungenspezialist berichtet über neue Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität und rät, sich unbedingt impfen zu lassen.

Der Leiter Technik des Krankenhauses, Markus Jordan (v. l.), und die Ärzte Torsten Meier, Astrid Schmack und Heiner Gellhaus freuen sich über die Inbetriebnahme des neuen OPs. Der Saal kann wahlweise grün, blau, lila, weiß oder orange beleuchtet werden – je nach Stimmung der Operateure. - Brüderkrankenhaus St. Josef
Paderborn

Neuer Operationssaal im Brüderkrankenhaus erhöht die Kapazität

Nach acht Monaten Bauzeit bei laufendem OP-Betrieb wurde der neue Operationssaal im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn in Betrieb genommen.

Patientin Theresia Menne (v.l.), Iris Schäfers (Pflegetherapeutin Wunde) sowie Chefarzt und Wundexperte Dr. Hüseyin Töre. - KHWE
Bad Driburg

So heilt Plasma chronische Wunden

Das St.-Josef-Hospital der KHWE setzt auf neue Behandlungsmethode. Das Wundzentrum versorgt jährlich 300 Patienten ambulant.

Die ehemalige Dedert-Kreuzung in Spradow an der Kreuzung Borriesstraße/Lübbecker Straße. Der Anbau musste einer Ampelanlage weichen. - Björn Kenter
Bünde

Bünde vor 50 Jahren: Mann schleift Ehefrau am Auto mit, wird dafür aber nicht belangt

In gleich mehrere Ortsteilen gab es schwere Unfälle, so dass Stadt und Polizei Maßnahmen ergreifen müssen. Die St. Josef-Gemeinde will sich um Kinder von Gastarbeitern kümmern.

Im Brüderkrankenhaus St. Josef stehen auf der Intensivstation 20 Betten zur Verfügung. Stationsleiter Detlev Willing (M.) und Chefarzt Dr. Torsten Meier kümmern sich zusammen mit einem großen Team von Intensivpflegern um die Patienten. - Brüderkrankenhaus St. Josef
Paderborn

Dritte Welle: Angespannte Lage auf den Intensivstationen

Im St.-Vincenz-Krankenhaus ist die Intensivstation seit einiger Zeit fast immer voll belegt. Der Anteil der Covid-Patienten stieg deutlich an. Für Ärzte und Pflegekräfte ist die Situation belastend.

Jan Lieberum kandidiert für "Die Linke". - Ralf Bittner
Herford

Warum ein 21-Jähriger in den Bundestag möchte

Der Herforder Jan Lieberum kandidiert für die Partei Die Linke für den Bundestag. Dass sich durch Mitreden etwas ändern lässt, lernte der heutige Student schon in der Kita.

Die beiden Chefärzte Marco Ezechieli (Salzkotten, r.) und Lutz Mahlke (St.Vincenz) demonstrierten unter Einsatz des neuen Roboters „Marko-Technologie" eine Knie-OP.  - Johannes Büttner
Kreis Paderborn

Robotertechnik für Knie- und Hüftgelenkersatz in Paderborner Krankenhäusern

Die sogenannte Mako-Technologie biete ein noch höheres Maß an Präzision und Patientensicherheit, als dies bislang möglich gewesen sei.

Die neue Einrichtung soll unter anderem den steigenden Bedarf an Kita-Betreuungsplätzen decken. - Pexels (Symbolbild)
Paderborn

Paderborner Stadtteil bekommt eine neue Kita

Der Neubau in Mastbruch deckt den steigenden Betreuungsbedarf. Die große Mensa dient auch den umliegenden Schulen. Über eine Bildungseinrichtung auf dem Dempsey-Areal wird kontrovers diskutiert.

Auch der Hauptgeschäftsführer des St. Vincenz-Krankenhauses in Paderborn bezieht Stellung zu den Ausgleichspauschalen für die Krankenhäuser. - Niklas Tüns
Paderborn/ Salzkotten

Paderborner Krankenhäuser stehen vor Finanzproblemen

Die Erlöse der Kliniken sinken während der Corona-Pandemie. Welche Gründe es dafür gibt und was von der Politik gefordert wird, erklären Vertreter der Krankenhäuser im Kreis Paderborn.

Diese Auflagen sind nötig, um überhaupt Gottesdienste zu feiern. - Gerald Dunkel
Bünde

Erster Gottestdienst im Lockdown

In St. Josef Bünde fand am Samstagnachmittag nach wochenlanger Pause wieder eine Messe statt. Die Auflagen sind hoch, aber die Dankbarkeit der Gläubigen ist groß.

Impfstart für die Mitarbeiter im Johannisstift. - Stefani Josephs
Paderborn

Fast 3.000 Paderborner Krankenhaus-Angestellte bereits geimpft

Mit dem St. Johannisstift ist am Freitag das letzte Krankenhaus im Kreis Paderborn mit den Corona-Impfungen der Mitarbeiter gestartet.

Chefarzt Tobias Gaska (r.) und Oberarzt Harald Müller-Huesmann aus der Praxis für Hämatologie und Onkologie im MediCo freuen sich mit Stationsleiterin Viktoria Bolte über die Auszeichnung der Deutschen Krebsgesellschaft. - Brüderkrankenhaus
Paderborn

Auszeichnung für Blutkrebs-Abteilung des Brüderkrankenhauses

Mit ihrem Fachzentrum für hämatologische Neoplasien ist die Klinik eins von bundesweit 18 spezialisierten Zentren für die Behandlung bösartiger Erkrankungen des Blutsystems.

Die Impfungen in Paderborner Krankenhäusern wurden bereits wieder unterbrochen. Miriam Günter (l.) gehörte zu den ersten Pflegefachkräften, die geimpft wurden. - St.-Vincenz-Krankenhaus / Böddeker
Kreis Paderborn

"Fassunglos": Impf-Unterbrechungen sorgen für großen Frust

Kaum ist mit dem 1. Februar ein allgemeiner Impfstart für Über-80-Jährige und andere Personen der ersten Priorisierungsgruppe kommuniziert, da wird dieser verschoben.

Die Chefärzte Heiner Gellhaus (l.) und Norbert Lindner haben ihre Fachklinken organisatorisch zu einem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengeführt. - Brüderkrankenhaus St. Josef
Paderborn

Orthopädie und Unfallchirurgie bilden Zentrum an Paderborner Krankenhaus

Am Brüderkrankenhaus entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Erkrankungen am Bewegungsapparat.

Auf den Intensivstationen ist das Personal während der Corona-Pandemie besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Noch reicht die Personaldecke aber aus, um den Normalbetrieb zu gewährleisten. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Paderborn

Lage auf Intensivstationen in Paderborner Kliniken bleibt angespannt

Die Intensivstationen im Kreis Paderborn sind vielerorts nahe an der Kapazitätsgrenze. Bei steigenden Covid-19-Patientenzahlen droht erneut die Verschiebung von Operationen.

Die festgelegte Priorisierung des Landes NRW trifft in den Kliniken auf Unverständnis - auch in Paderborn. - Symbolfoto: Pixabay
Paderborn

Paderborner Krankenhäuser verärgert über späteren Impfschutz

Während die Corona-Impfungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen bereits begonnen haben, müssen die Ärzte und Pflegefachkräfte der Kliniken in NRW noch darauf warten.

Marianne Drews ist mit 86 Jahren die erste Bewohnerin des St.-Johannes-Seniorenhauses der KHWE, die von Rüdiger Micus gegen das Corona-Virus geimpft wird. Einrichtungsleiter Oliver Surmann kümmert sich an diesem Tag um den reibungslosen Ablauf vor Ort. - KHWE
Höxter/Brakel

Eigenes Impfzentrum für die Mitarbeiter der Katholischen Hospitalvereinigung

Die ersten Impfdosen für die KHWE sind verteilt: Bewohner und Mitarbeiter des St. Josef Seniorenhauses werden geimpft. Eine 86-Jährige bekommt den ersten Pieks. Vorbereitungen für das Personal laufen.

Auf den Bildern ist Narbengewebe zu sehen, wo es nicht hingehört. Lungenfacharzt Andreas Zaruchas (l.) und Radiologe Marc Keberle diagnostizieren und therapieren Lungenfibrose gemeinsam. - Brüderkrankenhaus St. Josef
Paderborn

Paderborner Experten kooperieren bei Therapie einer Lungenerkrankung

Bei einer Lungenfibrose werden vermehrt Bindegewebsfasern in der Lunge gebildet - und der Patient bekommt häufig schlecht Luft. 

Szabolcs Szeöke ist Leitender Oberarzt in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und entfernt Metastasen an der Wirbelsäule durch Hitze. - Brüderkrankenhaus St. Josef
Paderborn

Paderborner Brüderkrankenhaus setzt auf Hitze-Therapie gegen Metastasen

Tumorabsiedlungen sitzen beispielsweise an der Wirbelsäule und sind für die Patienten äußerst schmerzhaft. Eine neue Behandlungsmethode soll deren Behandlung nun deutlich erleichtern.

 - Symbolfoto
Bielefeld

Harte Kritik aus Bielefeld: Paderborner Kliniken weisen Vorwurf der Unsolidarität zurück

Die Klage, Paderborner Kliniken hätten Corona-Patienten aus Bielefeld oder anderen Regionen abgelehnt, weisen die Klinikleitungen mit aller Kraft zurück.

Ein Intensivpfleger betreut in Schutzausrüstung auf der Intensivstation eines Krankenhauses einen Covid-19-Patienten, der beatmet wird. - Themenbild: picture alliance/KEYSTONE
Paderborn

Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Paderborn spitzt sich zu

In vielen Fällen berichten an Covid-Erkrankte von leichteren Symptomen, aber es gibt auch Fälle mit schweren Krankheitsverläufen, die früher oder später auf eine stationäre Behandlung angewiesen sind.

In der Küche einer Wohnung im rechten Gebäudeteil gerieten  Wärmeträger beim Aufheizen in Brand. - Ralph Meyer
Büren

Küchenbrand in Bürener Behinderten-Wohnheim

110 Feuerwehrleute aus Büren und Bad Wünnenberg sind im Einsatz. Die Mitarbeiter der Einrichtung reagieren geistesgegenwärtig.

Das St. Johannisstift erhält unter anderem Geld für die Anschaffung von Erstausstattung. - Lena Leifeld
Paderborn

Zwei Paderborner Krankenhäuser bekommen 7 Millionen Euro vom Land

Im Pflegebereich müssen mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden, um dem Mangel an Pflegekräften entgegenzutreten.

Betroffenen kann heute in vielen Fällen gut geholfen werden, beispielsweise durch Muskeltraining. - Pixabay (Themenbild)
Paderborn

Paderborner Krankenhäuser setzen bei diesem Tabuthema auf Teamarbeit

Das St. Johannisstift und das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn beraten und behandeln Menschen mit Inkontinenzproblemen. Das gemeinsame Zentrum erhält eine Auszeichnung.