
Kommunalwahl 2025 im Kreis Paderborn
👉 Die Kommunalwahlen finden am 14. September 2025 statt! Bei der Kommunalwahl werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage, Bezirksvertretungen, (Ober-)Bürgermeister, Landräte und die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr gewählt.
Weitere Informationen zu den Kommunalwahlen 2025 in OWL:
👉 Kommunalwahl 2025 in Bielefeld
👉 Kommunalwahl 2025 im Kreis Herford
👉 Kommunalwahl 2025 im Kreis Minden-Lübbecke

Bundestagswahl: Briefwahl-Boom in OWL - so reagieren die Kommunen
Bei der Bundestagswahl wird mit mehr Briefwählern gerechnet als in den Vorjahren. Wie hoch der Anteil bereits ist und wie Kommunen damit umgehen.

Tausende haben im Kreis Paderborn schon gewählt
Während die Parteien auf allen Kanälen um Stimmen kämpfen, haben im Kreis schon tausende Menschen ihr Kreuz für die Bundestagswahl am 26. September gemacht.

Fußgängerzone in Bad Lippspringe soll frei von Wahlplakaten sein
Die Dauer der Wahlwerbung ist in Bad Lippspringe ein heikles Thema. Bei einer Bundestagswahl dürfen die Plakate auch erheblich länger als sechs Wochen hängen.

Was Paderborner Ratsfrauen zu Quote, Feminismus und Gleichstellung sagen
Stefanie Harth, Katharina Müller und Elke Süsselbeck sind neu im Paderborner Stadtrat. Im Gespräch mit der NW schildern sie ihre persönlichen Erfahrungen.

Paderborner Bürgermeister begründet Facebook-Nutzung für Videos
Die Konsequenzen aus den Vorwürfen im Zusammenhang mit seiner Präsenz in Sozialen Medien hatte Paderborns Bürgermeister Michael Dreier vor der Kommunalwahl bereits gezogen. Jetzt folgt eine Erklärung.

Volt und FDP schließen sich im Paderborner Stadtrat zusammen
Verani Kartum und die Liberalen bilden eine Fraktionsgemeinschaft. Den Grünen wirft er wegen der Sondierungsespräche mit der CDU Wählertäuschung vor.

CDU und Grüne in Paderborn sprechen über Bündnis im Stadtrat
In der Paderborner Politik bahnt sich eine Zeitenwende an: Die beiden Stadtverbände von CDU und Bündnis 90/Die Grünen nehmen Sondierungsgespräche für ein mögliches Bündnis im Paderborner Rat auf.

Das rät ein Berater den neuen Bürgermeistern im Kreis Paderborn
Schon bald, am 1. November, beginnt in fünf Kommunen des Kreises eine neue Zeitrechnung - und für fünf Menschen ein extrem außergewöhnlicher Lebensabschnitt.

Stichwahl in Lichtenau: Ute Dülfer zur Bürgermeisterin gewählt
Dülfer ist die erste Bürgermeisterin im gesamten Hochstift. In Lichtenau setzt sie sich gegen Josef Eich durch. Der CDU-Kandidat kritisiert noch einmal die Wurfzettel-Aktion seiner Partei.

Die Ergebnisse der Kommunalwahl im Kreis Paderborn kompakt
Gewählt werden die Ratsmitglieder der jeweiligen Stadt oder Gemeinde, die die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister, die Kreistagsmitglieder und die Landrätin oder der Landrat.

Kandidat in Lichtenau: "Ich kenne die Politik in- und auswendig"
Der Lichtenauer CDU-Bürgermeisterkandidat Josef Eich geht vor der Stichwahl auf Fehlersuche und erklärt, warum er der richtige Kandidat ist und warum es jetzt ums Ganze geht.

Kandidatin in Lichtenau: „Ich bin parteilos, das ist mein klarer Vorteil"
Ute Dülfer erklärt, warum sie sich stark genug fühlt, die erste Bürgermeisterin in Lichtenau und auch im Kreis zu werden. Sie hat auch schon klare Ziele, welche Themen Sie als Erstes anpacken würde.

Heftiges Sticheln vor der Stichwahl in Lichtenau
Die CDU verteilt ein zweiseitiges Schreiben an die Haushalte und teilt gegen die parteilose Bürgermeisterkandidatin Ute Dülfer aus. Die SPD sieht darin ein Eigentor.

Paderborner Grüne gewinnen fünftes Direktmandat durch Nachzählung
Eine Nachzählung der Stimmen im Paderborner Wahlkreis 10, der Teile des Riemekeviertels und der westlichen City von Paderborn umfasst, ergab am Abend nach dem vorläufigen Patt nun doch einen Sieger.

Ratsmandat durch Losentscheid? Warum keine Münze geworfen wird
In Paderborn haben zwei Kandidaten bei der Wahl exakt gleich viele Stimmen bekommen. Die Kommunalverfassung regelt das Vorgehen für einen solchen Fall.

Ute Dülfer könnte die erste Bürgermeisterin im Kreis Paderborn werden
Die „Ur-Kleinenbergerin“ Ute Dülfer hat eine wichtige Hürde genommen, um erste hauptamtliche Bürgermeisterin im Kreis Paderborn zu werden. Doch die CDU hält dagegen.

Paderborner FDP-Ratsherr wird Ortsvorsteher
In den Kreis der Ortsvorsteher aufgenommen wird nun auch FDP-Ratsherr Sascha Pöppe: Er schaffte es in seinem Heimatort Neuenbeken auf den ersten Platz in der Wählergunst.

Die Grünen sind nun die zweite Kraft im Kreistag
Bündnis 90/Die Grünen legen vier Sitze zu und ziehen an der krisengeschüttelten SPD vorbei. Die CDU büßt ihre absolute Mehrheit ein.

Neuer Bürgermeister appelliert an Borchener Zusammenhalt
Den Wind des Wandels habe er, sagt Borchens neuer Bürgermeister Uwe Gockel, "in den vergangenen vier Wochen gespürt". Immer mehr Zuspruch habe es gegeben. Am Ende stand ein großer Erfolg.

Kommunalwahl in Paderborn: Noch zittern einige um ihr Ratsmandat
Der Stadtrat in Paderborn wird nach der Wahl vom Sonntag noch bunter als er ohnehin schon war: Insgesamt zehn Parteien und Wählervereinigungen schafften den Einzug.

Kommentar: Zersplitterung der politischen Landschaft in Paderborn
Im neuen Paderborner Stadtrat der zehn Parteien gibt es, rein theoretisch, viele Möglichkeiten, zu Mehrheiten zu kommen. Jetzt kommt es vor allem auf drei Parteien an, findet unser Autor.

Lange Warteschlangen sorgen in Paderborn für Ärger
Die Wahl ist gelaufen – vorher wurde allerdings lange angestanden. Etliche Paderbornerinnen und Paderborner beschweren sich über die langen Schlangen vor den Wahllokalen. So reagiert die Stadt.

Das sind die Wahl-Besonderheiten in Ostwestfalen-Lippe
Die Stimmen sind ausgezählt, Gewinner und Verlierer der Kommunalwahl stehen fest. Abseits der parteipolitischen Ergebnisse gab es bei dieser Wahl aber auch in anderer Hinsicht Bemerkenswertes.

Seltsame Stille: Der Wahlabend im Paderborner Rathaus
Der große Saal gleicht einem Fernsehstudio, in dem geschäftiges Treiben und Schweigen herrschen. Die großen Wahlsieger kommen erst spät. Und für den Bürgermeister spielt die Uhr keine Rolle.

Datenpanne in OWL: Wahlergebnisse über Stunden nicht abrufbar
Technische Probleme beim kommunalen Rechenzentrum sorgten dafür, dass in den Kreisen Herford, Minden-Lübbecke und Lippe Tausende User über Stunden vergeblich nach Ergebnissen suchten.