
Sturm in OWL
Informationen zur Wetterlage in OWL:
Wetter im Kreis Paderborn
Wetter im Kreis Herford
Wetter in Bielefeld
Wetter im Kreis Minden-Lübbecke
Wetter im Kreis Höxter
Wetter im Kreis Gütersloh
Ostwestfalen-Lippe ist gelegentlich von Unwettern und Stürmen betroffen. Diese Naturphänomene können in Form von starkem Regen, Hagel, Gewittern, Windböen und manchmal sogar Tornados auftreten. Sie können zu Überschwemmungen, Stromausfällen und Verkehrsbehinderungen führen. Die Polizei und Feuerwehr stehen für Notfalleinsätze bereit.
NRW-Ministerin appelliert: "Jetzt nicht die Keller aufräumen"
In den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Orten türmt sich der Müll. Das Umweltministerium hat deshalb eine Bitte an alle Menschen in Nordrhein-Westfalen.
So kommt Hilfe für Menschen in den Flutgebieten auch wirklich an
In der Not helfen, das wollen viele Menschen in NRW. Doch einfach losfahren und vor Ort mit anpacken, das sorgt für Chaos in den betroffenen Ortschaften.

Der Tag, an dem die letzte alte Fichte im Kreis Höxter stirbt
Tief Bernd hat keine Schäden in den Wäldern des Kreises verursacht. Dafür sorgt der Regen für volle Wasserspeicher. Das kann die Fichten aber auch nicht retten.

Wehr-Umbau: Warum die Werre-Renaturierung vor allem vor Hochwasser schützt
Die Stadt baut in Kürze das Bergertor-Wehr zurück, ignoriert dabei aber die Situation flussabwärts und flussaufwärts. Bernd Meier-Lammering hält das für falsch.

Viele Waldwege in NRW nach Unwetter nicht passierbar
Wassermassen haben auch Waldwege unpassierbar gemacht - dabei muss dringend vom Borkenkäfer befallenes Holz aus dem Wald. Die Landesregierung sagt Hilfen zu.

Aufräumen nach der Flut: "Die Müllberge verschwinden langsam"
Die Flut ist seit einigen Tagen aus den Orten in NRW verschwunden - die Verwüstung aber ist geblieben. Nicht überall gibt es wieder Strom und sauberes Wasser.

Claas will mit Künstlicher Intelligenz Unwetter und andere Risiken bannen
In der Landwirtschaft sind viele Einflussfaktoren wie etwa das Wetter schwer vorhersehbar. Durch Künstliche Intelligenz kann die Arbeit besser gesteuert werden.
Flut macht Felder platt: Bis zu 100 Höfe komplett im Wasser
Durch das Hochwasser in der Eifel ist die Ernte auf vielen Feldern geschädigt. Betroffen sind Flächen von insgesamt etwa 15.000 Hektar.

Flutkatastrophe: Einschläge kommen immer näher
Die Folgen der Unwetter beschäftigen den Meteorologen Friedrich Föst. Der Kommentar bewertet die Äußerungen des Lübbecker Wissenschaftlers.
NRW von neuer Unwetterkatastrophe verschont geblieben
Punktuell starke Gewitter und Niederschläge gab es im Münsterland und in nördlichen Teilen des Ruhrgebiets. Vereinzelt lief Wasser in Keller.

Bei Unwetter-Katastrophe: So werden Menschen in Enger und Spenge gewarnt
Während die Widukindstadt die alten stationären Sirenen erhalten hat und weiter ausbaut, sind sie in der Stadt Spenge schon vor Jahren abgebaut worden.
Erneuter Regen in Katastrophengebieten - Risiko: vermüllte Abflüsse
Das Schlimmste scheinen die unwettergeschädigten Gemeinden im Westen letzte Woche hinter sich gebracht zu haben. Nun ist punktuell neuer Starkregen angesagt.

Wie die Hochwasserwarnung in Zukunft auf die Hausnummer genau kommen soll
Wissenschaftler der Uni Aachen arbeiten an einem Frühwarnsystem mit genauen Ortsangaben. Warnungen sollen dann auch über Apps und Navigationssysteme kommen.
NRW-Finanzverwaltung erweitert Katastrophenerlass
Es soll vor allem für Unternehmen einfacher sein, unbürokratisch und ohne steuerliche Nachteile Hilfe anbieten zu können - etwa mit Sach- oder Dienstleistungen.

Erste Hilfe für die verletzte Seele
Bielefeld. „Beim Überbringen einer Todesnachricht nach einem schweren Autounfall stehen wir Menschen bei, die hilflos und unfähig sind, etwas zu tun. Sie sind wie angewurzelt, angeklebt, der Boden unter den Füßen ist ihnen weggebrochen. Wir leisten zunächst Beistand...

Hochwasser-Zeitzeuge berichtet: Als die Weser tote Pferde brachte
Günter Schrick aus Herstelle hat die großen Überschwemmungen in der Region selbst miterlebt. Von einem Atommülllager hier hält er deshalb nichts.
"Es war schrecklich": Bestatter holt 35 Flutopfer aus Krisenorten
"Ich hab in meinem Leben schon viele Tote gesehen - aber so eine Naturkatastrophe, das muss ich selber erst mal verarbeiten", sagt Ferdinand Pfahl.
NRW-Kabinett beschließt 200 Millionen Euro Soforthilfe für Flutopfer
Ministerpräsident Armin Laschet verspricht schnelle und unbürokratische Hilfe. Die Auszahlung sollen ohne weitere Prüfungen erfolgen.

Zurück aus Erftstadt: Was ein Spenger DLRG-Helfer im Flutgebiet erlebt hat
Heiko Burghardt war in der besonders betroffenen Kommune im Einsatz. Wie er die Situation vor Ort erlebt hat und welches Bild ihm nicht aus dem Kopf geht.

Wie werden Bürger im Bünder Land im Katastrophenfall alarmiert?
Bei Hochwasser und Überflutungen zählt im Notfall jede Sekunde. Doch wie sind die Kommunen vor Ort auf Gefahrensituationen vorbereitet?

Mit Kehrmaschine und Radlader im Überschwemmungsgebiet unterwegs
Städtische Mitarbeiter aus Warburg helfen seit Tagen in den von der Unwetter-Katastrophe betroffenen Ortschaften.
Merkel hilf! Wie Armin Laschet um sein Image als Krisenmanager kämpft
Der NRW-Ministerpräsident ist bemüht, während der größten Flut-Katastrophe für die betroffenen Menschen da zu sein. Bisher wirkt es eher erfolglos.
Übervoller Teich abgepumpt - Anwohner können in Häuser zurück
Laut Feuerwehr hatte sich am Dienstagabend ein Teil des Uferbereichs aufgelöst. Als Vorsichtsmaßnahme hatte die Polizei Häuser in der Ortschaft evakuiert.

Betroffene im Krisengebiet: "Die Zerstörung ist nicht in Worte zu fassen"
Die Familie von Julia Rieseler und ihrem Freund hat im Hochwasser im Ahrtal bis auf ihr Leben alles verloren. Die beiden Osnabrücker helfen nun den Opfern.

Was wäre, wenn...? Wie in OWL vor Katastrophen gewarnt wird
Sollte es in OWL zu heftigen Unwettern kommen, die gar im Katastrophenfall enden, gibt es Möglichkeiten, die Bevölkerung zu warnen. Worauf man achten sollte.