Landesgartenschau
Die Landesgartenschau NRW fand vom 20. April bis 15. Oktober 2023 in Höxter statt. Das Gelände, das vom Weserbogen bei Corvey bis zur Wallanlage in der Kernstadt reicht, lockte Gartenfans aus ganz Deutschland an. In unserem Übersichtsartikel zur Landesgartenschau 2023 in Höxter haben wir alle wichtigen Infos zusammengefasst.
Diese Pflanzen gab es auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter
- 315.000 Zwiebeln
- 32.500 Stauden und Gräser
- 700 Großgehölze
- mehr als 3.000 Sträucher
- mehr als 900 Rosen
- 800 Hopfenpflanzen
Die Adresse der Landesgartenschau Höxter 2023
Landesgartenschau Höxter 2023
Westerbachstraße 45, 37671 Höxter
Parkplätze in der Nähe
- Parkplatz Corvey: Corvey, 37671 Höxter
- Parkplatz Brückfelld II: Im Brückfeld 3, 37671 Höxter
- Ausweichparkplatz: Boffzener Straße, 37671 Höxter
Im "FüBö-Land" soll ein Naherholungsgebiet entstehen
Fürstenauer und Bödexer wollen das Areal an der Pionierbrücke zum Erholungsgebiet für Menschen, Tiere und Pflanzen machen. Wer Interesse hat, kann mitarbeiten.
Höxters neuer Bürgermeister betont Vorbildfunktion der Stadt
Daniel Hartmann legt bei der konstituierenden Ratssitzung seinen Amtseid ab. Sein Vorgänger Alexander Fischer verabschiedet sich von Rat und Bürgern.
Höxters Skyline wird zur Geschenk-Idee
Michel Schaefer hat auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen Vater eine besondere Idee entwickelt. Beim Auspacken des Paketes gab es aber eine kleine Enttäuschung.
Lippspringes Bürgermeister zum Abschied: " Die Landesgartenschau ist ein Lebenswerk"
Elf Jahre lang war Andreas Bee Bürgermeister in seiner Heimatstadt Bad Lippspringe. Im Interview zieht er Bilanz, erinnert sich an Höhe- aber auch an Tiefpunkte und erklärt warum er unabhängig ist.
Landesgartenschau-Spaten an Höxter überreicht
Das traditionelle Symbol für die LGS kommt jetzt an den neuen Standort. Viel Programm ist 2023 für die Kreisstadt geplant.
Höxters Bürgermeister zieht zum Abschied aus dem Rathaus Bilanz
Für Alexander Fischer ist nach elf Jahren im Amt zum Monatsende Schluss. Hier spricht er über seine beruflichen und privaten Pläne für die Zeit danach.
Kritische Infomärkte zur LGS werden auch Bauarbeiten begleiten
Zwischenbilanz: Claudia Koch zieht ein Resümee zu den Infomärkten für die Landesgartenschau 2023. Sie sollen im nächsten Jahr, wenn die Bauarbeiten beginnen, in veränderter Form fortgesetzt.
UN prämiert Naturwerkstatt für biologische Vielfalt
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist international ein Problem. Deshalb prämiert die UN seit 10 Jahren besondere, umweltschützende Projekte, jüngst auch die Naturwerkstatt in Paderborn.
Neuer Eventmanager für die Stadthalle Höxter
Das Höxteraner Team um die Gründer Holger Sielemann und Falk Brenke übernimmt das Veranstaltungsmanagement der Stadthalle Höxter für drei Jahre – mit Option. Trotz zu vermutender Corona-Einschränkungen sind sie optimistisch.
Monatlich werden Neuerungen zur LGS 2023 in Höxter vorgestellt
Der nächste Infomarkt zur Landesgartenschau geht am Samstag, 10. Oktober, in Höxter über die Bühne. Zum Jahresende soll der Geländeplan stehen.
Produktideen zur LGS 2023: Brettspiel und Secco gibt es schon
Aus der Region für Höxter: Die Landesgartenschau sucht die besten Ideen für
regionale Werbeartikel, die in das Merchandising aufgenommen werden sollen.
Wie geht es weiter mit dem R 1 in Höxter?
Nach dem Feuer im vergangenen Jahr sorgen Behelfswagen für eine gute Saison. Zur Landesgartenschau soll eine neue Gastronomie entstehen.
Stimmen zum neuen Bürgermeister: „Er wird ein guter Mittler sein“
Was der frisch gewählte Höxteraner Bürgermeister Daniel Hartmann am Morgen nach dem Wahlerfolg sagt – und wie die Parteien die Situation einschätzen.
Teile der Schützenbrücke bleiben bis 2021 gesperrt
Erst im kommenden Jahr werden die Holzplanken gegen Kunststoff ausgetauscht. Bis dahin zieren Absperrungsbaken die Seiten der Schützenbrücke.
Weserbrücke in Höxter: Untersuchungen am Baugrund
An der Weserbrücke in Höxter laufen derzeit Arbeiten. Die eigentliche Sanierung soll bis zur Landesgartenschau 2023 abgeschlossen sein.
Millionen-Klage der Beste-Stadtwerke im Kreis Höxter
Wie konnten die Beste-Stadtwerke in eine derart schwierige wirtschaftliche Lage geraten? Antworten auf diese Frage gibt eine Klageschrift, die die Beste-Stadtwerke selbst in Auftrag gegeben haben.
Konflikt zwischen Sportschützen und LGS-Gesellschaft in Höxter eskaliert
Die Schießsportler wollen ihre Erweiterung der Schießbahnen – ansonsten bleibe das Gelände am Corveyer Hafen für die Landesgartenschau-Planung inklusive Eingangsbereich tabu, sagt ihr Vorsitzender.
Warum der Gesundheitsstandort Bad Lippspringe so gute Erfolge verzeichnet
In Bad Lippspringe setzt das Medizinische Zentrum für Gesundheit auf Qualität seines Personals und seiner Angebote. Das zahlt sich aus. Die Patienten sind zufrieden, die Bilanz stimmt. Auch zu Coronazeiten.
Zur LGS soll es in Höxter deutlich mehr Parkplätze geben
Zur Landesgartenschau 2023 sollen in Höxter eine vierstellige Zahl neuer Parkgelegenheiten entstehen. Jedoch nicht dauerhaft.
UWG-Stadtverband Höxter kann 19 Wahlbezirke besetzen
Der UWG-Stadtverband Höxter nennt die Bereiche, in denen man in der nächsten Legislaturperiode Akzente setzen möchte.
Förderverein investiert kräftig in Bad Lippspringer Gartenschaugelände
Der fast 800 Mitglieder starke Verein ist nach wie vor eine feste Größe in Bad Lippspringe. Einige Aktionen werfen bereits ihre Schatten voraus.
Die Gartenschau in Bad Lippspringe bleibt ein Publikumsmagnet
Die Geschäftsführung zieht eine positive Bilanz des Geschäftsjahres 2019 und sieht sehr gute Perspektiven für die Zukunft. Der Fehlbetrag wird mit den Gewinnen der Landesgartenschau ausgeglichen.
Broschüre dokumentiert den Weg zur LGS-Architektur
Höxter. 18 Landschaftsarchitekturbüros aus Deutschland und Österreich hatten sich für den Wettbewerb um das Landesgartenschau-Gelände beworben – im Februar 2020 kürte eine Fachjury das Büro „Franz Reschke Landschaftsarchitektur" aus Berlin zum Sieger. In einer Broschüre erläutert die Durchführungsgesellschaft jetzt den Ablauf des...
Bürgermeister Esken im Wahlkampf-Modus: "Es gibt kaum einen, der so tief in den Themen steckt"
Michael Esken (CDU) ist seit fünf Jahren Bürgermeister und will das nach der Wahl am 13. September bleiben. Im Interview spricht er über einen außergewöhnlichen Wahlkampf und die anstehenden Projekte.
Schloss Corvey könnte doch noch einen Bahnhaltepunkt bekommen
Offenbar ist nicht nur der mögliche Bedarfshaltepunkt Höxer-Corvey angedacht, sondern auch eine Taktverdichtung, um deutlich häufiger in Höxter ein- und aussteigen zu können.