Höxter

UWG-Stadtverband Höxter kann 19 Wahlbezirke besetzen

Kommunalwahl: Der UWG-Stadtverband Höxter nennt die Bereiche, in denen man in der nächsten Legislaturperiode Akzente setzen möchte.

Die UWG will sich in der kommenden Legislaturperiode um mehrere Aufgaben kümmern. | © Pixabay (Symbolfoto)

08.09.2020 | 08.09.2020, 16:00

Höxter. „Alle 19 Wahlbezirke konnten problemlos besetzt werden", so der UWG-Chef Georg Heiseke. „In unseren Reihen sind viele Berufe vertreten, so dass wir eine breite Bevölkerungsschicht repräsentieren. Unsere Mannschaft, davon fünf Frauen, ist motiviert und erfahren. Juristen, Handwerker, Kaufleute, Sanitätsdienst, Informatiker, Techniker, Ingenieure, Selbstständige, Angestellte, Beamte und Rentner, die sehr engagiert in Vereinen und sozialen Verbänden tätig sind, stellen sich zur Kommunalwahl 2020 auf Stadt- und Kreisebene."

Eine besondere Attraktion für den Wahlkampf Infostand auf dem Marktplatz habe sich die UWG ausgedacht. Zu sehen sei die sanierte Weserbrücke als Modell, montiert auf einem Pkw-Anhänger. Schon bei der ersten Vorstellung habe es eine gute Resonanz gegeben.

Fragen seien gestellt worden, wie es mit der „echten Brücke" weitergehe und wann die Sanierung nun kommen werde. Es gebe derzeit nur die Aussage von Straßen NRW, dass bis zur Landesgartenschau die Brücke wieder tragfähig werde, so Heiseke.

Anteil in der vergangenen Ratsperiode

„Daran hat die UWG in der letzten Ratsperiode großen Anteil gehabt", so der Vorsitzende und gibt einen Überblick: Rettung und Sanierung Freibad Höxter; Bäderkompromiss Frei- und Hallenbad; neues Spielplatzkonzept für die Ortschaften und Kernstadt; feste Zuschüsse für Musikschule, Musikvereine und Ortschaften/ Erhaltung der Dorfgemeinschaftshäuser; Erhalt aller Schulformen; Welterbe Corvey; Landesgartenschau 2023; Anbau Grundschule Petrifeld (Mensa/Offene Ganztag Grundschule); Teil-Erlass Elternbeiträge in OGS; Sportstättenentwicklungskonzept; Unterstützung Seniorenbüro; Umgestaltung Marktplatz; Neubau Rettungswache; Namenswettbewerb für Sekundarschule.

UWG-Chef Georg Heiseke. - © UWG
UWG-Chef Georg Heiseke. | © UWG

Die UWG will sich laut Heiseke in der kommenden Legislaturperiode um folgende Aufgaben kümmern: Ausweisung neues Bauland und Gewerbeflächen/Anschluss an die Bundesstraße; eine Senioren- und familienfreundliche Stadt; intensive Tourismus Förderung, Wohnmobilparkplätze/ Familien- und Seniorenurlaub; mindestens eine Wasserstoff-Tankstelle; eine fahrradfreundliche Stadt mit E-Bike-Ladestationen; deutlich mehr Ladestationen für Elektroautos; Halbstundentakt bei der Eggebahn RB 84 nach Paderborn; Stundentakt über Kreiensen nach Hannover und RB 85 nach Ottbergen und Göttingen; die Werbegemeinschaft stärken mit dem Ziel eines umfassenden Stadtmarketings; aktiv bei der Landesgartenschau mitwirken.

"Baugebiete müssen ausgewiesen werden"

„In Zeiten von Homeoffice ist Höxter mit der Kernstadt und den Ortschaften auch als erschwinglicher Familienwohnsitz zwischen Paderborn und Göttingen attraktiv. Damit unsere Bevölkerung wieder wächst, müssen entsprechende Baugebiete ausgewiesen werden", so der UWG-Chef Heiseke.

Was sie in den nächsten Jahren außerdem erreichen wollen: Digitalisierung der Schulen voranbringen; Verkehrskonzept in Höxter zugunsten des Radverkehrs umsetzen; weitere Unterstützung Landesgartenschau-Projekte; Druck auf Landesregierung (Sanierung Weserbrücke) ausüben. Und weitere Felder, die es zu beackern gelte: Zusammenarbeit mit Handwerk/ Industrie und Handel/ Bessere Vermarktung der Stadthalle durch Zusammenarbeit mit Kulturgemeinschaft Beverungen und Holzminden/ Bessere Hinweise auf touristische Ziele in Höxter und in den Ortschaften/ Ausbau Campingplatz und Stellplätze für Wohnmobile.

Für den heißen Wahlkampf wünsche man sich gegenseitige Toleranz und Sachlichkeit, so der UWG-Vorsitzende.