Teaser Bild

Landesgartenschau

Die Landesgartenschau NRW fand vom 20. April bis 15. Oktober 2023 in Höxter statt. Das Gelände, das vom Weserbogen bei Corvey bis zur Wallanlage in der Kernstadt reicht, lockte Gartenfans aus ganz Deutschland an. In unserem Übersichtsartikel zur Landesgartenschau 2023 in Höxter haben wir alle wichtigen Infos zusammengefasst.

Diese Pflanzen gab es auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter

  • 315.000 Zwiebeln
  • 32.500 Stauden und Gräser
  • 700 Großgehölze
  • mehr als 3.000 Sträucher
  • mehr als 900 Rosen
  • 800 Hopfenpflanzen

Die Adresse der Landesgartenschau Höxter 2023

Landesgartenschau Höxter 2023

Westerbachstraße 45, 37671  Höxter

Parkplätze in der Nähe

  • Parkplatz Corvey: Corvey, 37671 Höxter
  • Parkplatz Brückfelld II: Im Brückfeld 3, 37671 Höxter
  • Ausweichparkplatz: Boffzener Straße, 37671 Höxter
Zum Abschluss kamen die Besucherinnen und Besucher noch einmal auf die Aqua Magica und verabschiedeten sich von der Schau. - Peter Steinert/NW Archiv
25 Jahre Aqua Magica

Landesgartenschau-Bilanz für Bad Oeynhausen und Löhne von hohem Defizit geprägt

Die Landesgartenschau erntet nach ihrem Ende ein gemischtes Echo, bleibt bei den Besucherzahlen unter den Erwartungen und schießt bei den Kosten darüber hinaus.

Nicht nur die Küche von Rita Maschmann ist nach dem Brand nicht mehr zu gebrauchen. - Sven Hauhart
News am Morgen: 23. April

Spendenbereitschaft nach Brand, ein Filmfestival und Rückblick zur Landesgartenschau

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Brettspiele erleben in Büchereien einen Boom. Auch in Löhne sind sie stark gefragt. | Symbolbild - dpa
News am Morgen: 22. April

Brettspiel-Boom, Aqua Magica im Rückblick und eine unheilbare Krankheit

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Seit der Landesgartenschau 2000 schafft die Werrekussbrücke an der Mündung der Werre in die Weser eine Verbindung zwischen Rehme und Dehme - und zwischen dem Else-Werre-Radweg und dem Weserradweg. - Jörg Stuke
25 Jahre Aqua Magica

Die Satelliten-Projekte der Gartenschau in Bad Oeynhausen und Löhne

Brücken, Unterführungen, Radwege, Aussichtsplattformen und Verwerfungslinien“: Vor 25 Jahren wurden nicht nur Millionen in das Magische Wasserland investiert.

Erlebnis Wasserkrater: Der damalige Bad Oeynhausener Bürgermeister Gerhard Paul (v. l.), NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn, NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement und der damalige technische Beigeordnete Hartmut Scharbius schauen begeistert auf die Fontäne des Wasserkraters. - Peter Steinert/NW
25 Jahre Aqua Magica

Landesgartenschau 2000: Eröffnung des Magischen Wasserlands fiel ins Wasser

Zur Eröffnung mit NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement am 15. April 2000 zeigte die Landesgartenschau die nass-kalte Schulter.

Der Landschaftspark "Aqua Magica" kurz vor der Eröffnung im April 2000. Struktur und Wasserkrater sind gut zu erkennen, das Grün brauchte ob der schlechten Witterung noch ein Weilchen. - Peter Steinert/NW
So ist die Idee entstanden

Die Aqua Magica verbindet seit 25 Jahren Bad Oeynhausen und Löhne

Für die damalige Zeit ist die Landesgartenschau „Aqua Magica“ experimentell und weitsichtig. Über die Planungen sprach die NW mit den Landschaftsarchitekten.

Der politische Kopf hinter der Aqua Magica: Löhnes damaliger Bürgermeister Werner Hamel sorgte maßgeblich mit dafür, dass die Städte Löhne und Bad Oeynhausen im Jahr 2000 die Landesgartenschau durchführten. - Jörg Stuke
Ex-Bürgermeister erinnert sich

Aqua Magica – Ein Rückblick auf die Entstehung der Landesgartenschau 2000

Vor 25 Jahren wurde die Aqua Magica eröffnet. Löhnes damaliger Bürgermeister Werner Hamel erinnert sich an die turbulente Vorgeschichte und enormen Zeitdruck.

Zur Eröffnung der Osterkirmes strömten im vergangenen Jahr Tausende in die Werrestadt. - Archivfoto: Claus Frickemeier
News am Morgen: 15. April

Löhnerin im TV, Sicherheit bei der Osterkirmes und die Geschichte der Aqua Magica

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Gebäude und Grundstück des Stellwerk-Cafés Corvey in Höxter sollen verkauft werden. - Svenja Ludwig
Höxters schönes Café im Grünen

Stellwerk-Café in Corvey soll verkauft werden

Gebäude und Grundstück sind noch mit dem bekannten Künstler James verknüpft. Während die Vorbereitungen für die Saison laufen, zeichnen sich Veränderungen ab.

Guckt genau hin: Der Mann mit Fernglas, der mittlerweile, ob seiner Neugier aufs öffentliche Leben auch als "Erich Mielke" bekannt ist, gehört mittlerweile dem Huxarium Gartenpark. - Ralf T. Mischer
Betonskulpturen

Höxter investiert in Kunst: Alltagsmenschen-Skulpturen bereichern nun dauerhaft das Stadtbild

Bislang waren die Figuren der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner nur Leihgaben. Nun hat der Gartenpark Nägel mit Köpfen gemacht - wie teuer war das?

Bislang gibt es auf dem Areal "Im Flor" in Höxter einen Bolzplatz - und Schneeglöckchen. - Simone Flörke
Neues Baugebiet

Auch der Rat gibt grünes Licht: 100 neue Wohneinheiten in Höxter möglich

Die Politik legt auch im Rat Höxter die künftige Bebauung auf dem Areal Im Flor fest. Damit will die Stadt der Nachfrage nach Bauland begegnen.

Abgesperrt mit Durchfahrt-verboten-Schild und Absperrung: Die Zufahrt zum ehemaligen temporären LGS-Parkplatz an der Kreisstraße bei Corvey. - Simone Flörke
Alte LGS-Parkplätze in Höxter

Umstrittener Schotterparkplatz Corvey: Stadt Höxter nennt Termin für Rückbau

„Rückbau“: Ein Bürgerantrag forderte genau das vom Rat – aber die Stadt Höxter führt dazu bereits Gespräche. Jetzt gib es ein Datum.

Landesverbands-Vize Arne Brand (links) und Bau-Chef Falk Julke oberhalb des Vorplatzes an den Externsteinen, von dem Besucher aufsteigen können. Auf der Pflasterfläche rechts wird das neue Kassenhäuschen stehen. - Till Brand
Winterbaustelle

Mit Kassenhäuschen oder ohne: Saisonstart an den Externsteinen soll stattfinden

Die Bauarbeiten an den Externsteinen haben sich verzögert. Trotz der Herausforderungen verspricht der Landesverband, dass bald wieder Tickets verkauft werden.

Noch fehlt vorn am Haltepunkt Höxter-Rathaus eine Anzeigentafel. - Simone Flörke
Infos für Bahnreisende

Bahn antwortet auf Anfrage: Anzeige am Haltepunkt Höxter wird bald installiert

Auch fast zwei Jahre nach Beginn der Landesgartenschau gibt es am kleinen Bahnhof Höxter keine digitale Info. Das soll sich ändern.

Matthäus Janczyk vom Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn (2. v. r.) erklärt den Ausschussmitgliedern, dass diese Pergola abgerissen wird. - Holger Kosbab
In die Jahre gekommen

Teile des Geländes der Landesgartenschau in Paderborn werden saniert

Die Gartenbilderspange im Ortsteil Schloß Neuhaus ist mittlerweile mehr als 30 Jahre alt. Der Wasserlauf in dem Bereich soll dauerhaft erhalten bleiben.

Ziemlich unsortiert und unter freiem Himmel stehen derzeit die Räder am Haltepunkt in Höxter. - Simone Flörke
Siebenstellige Summe im Gespräch

CDU Höxter fragt: „Warum wird das Fahrradparkhaus teurer als ein Einfamilienhaus?“

Fast zwei Jahre nach Beginn der Landesgartenschau stehen Fahrräder am Bahnhof Höxter noch immer im Regen. Die CDU bemängelt, dass zu wenig gesprochen werde.

Widukind wird auch in Höxter von einer Frau dargestellt. - Daniela Dembert
Jubiläum 1.250 Jahre Westfalen

Hommage an den ersten Westfalen: Oper „Widukind“ auf der Weserscholle in Höxter

Auf der Weserscholle in Höxter wird im August an vier Tagen die moderne Oper „Widukind“ aufgeführt. Der Kartenverkauf ist gestartet. Das erwartet die Besucher.

Der Weserradweg bei Höxter gehört zu den beliebtesten in ganz Deutschland und ist mehrfach ausgezeichnet. - Dominik Ketz
Tourismus-Zahlen an der Weser

Verweildauer steigt: Touristen bleiben länger in Höxter

Bei den Übernachtungszahlen wird das Jahr vor der Landesgartenschau übertroffen. Damit kann Höxter punkten.

Der international wertgeschätzte Komponisten Walter Steffens freut sich über die Büste. Es gratulierten (v. l.) Bürgermeister Josef Suermann, Höxters Landrat Michael Stickeln, Marienmünsters Kulturschaffender Hans Hermann Jansen und die Künstlerin Rona Steffens. - Josef Köhne
Weltbürger in Höxter

Komponist Walter Steffens mit Bronzebüste im Kreis Höxter geehrt

Walter Steffens ist ein international geschätzter Komponist, im Kreis Höxter zu Hause und heimatverbunden. Zum 90. Geburtstag erhält er ein besonderes Geschenk.

Wolfgang Böhm hört auf mit der Ratsarbeit. Ein Meilenstein war die Aqua Magica. Auf dem Foto sitzt er auf einer Bank im Landschaftspark. - Dirk Windmöller
Urgestein der SPD geht in den Ruhestand

Der Löhner SPD-Fraktionschef steigt aus der Politik aus

Nach mehr als 40 Jahren macht Wolfgang Böhm Schluss mit der Ratsarbeit. Der 71-Jährige tritt nicht wieder an. Er zieht eine Bilanz, die auch selbstkritisch ist.

Madita Alberding vor einem Fotodruck aus der Landesgartenschau-Zeit. Die 26-Jährige ist neue Geschäftsführerin beim Huxarium Gartenpark. - Simone Flörke
Koch-Nachfolgerin Gartenpark

Neue Chefin des Huxariums in Höxter mit Ideen für den Gartenpark

Madita Alberding ist neue Geschäftsführerin. Ihren eigenen Stil hat die junge Frau bereits gefunden. Und neue Ideen, was in diesem Jahr passieren soll.

Regelrecht zerbröselt ist beispielsweise dieser Stein an der Stadthalle. Schadstellen finden sich überall in der Innenstadt. - Thomas Kube
Neu vor der Landesgartenschau

Neues Pflaster in Höxters Innenstadt zerbröselt

In der Innenstadt und auf dem Wall tun sich immer mehr Löcher auf, eine Frau berichtet von Sturz und Verletzung. Die Stadt erklärt, was sie jetzt tun möchte.

Peter Egelkraut (v. l.), Norbert Drews (HVV), Daniel Hartmann, Anna Reede (Kita), Dieter Siebeck (HVV) und Evelyn Schaffors (Kita). - Thomas Kube
Empfang und Konzert

Nachjahrsempfang in Höxter - verdiente Menschen ausgezeichnet

Verdiente Menschen bekommen den Heimatpreis. Der Bürgermeister betont den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Blasorchester unterhält mit dem Best-of-Programm.

Am 23. Februar 2025 soll nach dem Scheitern der Ampel-Koalition der neue Bundestag gewählt werden. (Themenbild) - Markus Lenhardt/dpa
Direktkandidaten im Wahlkreis 135

Diese Kandidaten treten für den Kreis Höxter bei der Bundestagswahl 2025 an

Der Überblick zu den Kandidatinnen und Kandidaten, die im Kreis Höxter zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 antreten.

Der Stadt Höxter fehlt das Geld - doch woher nehmen und nicht stehlen? - Pixabay
Stadt in der Haushaltssicherung

Haushaltsentwurf 2025 in Höxter noch nicht möglich: Eine Bestandsaufnahme

Noch gibt es keinen Haushaltsplanentwurf. Und ob der später noch Spielraum für Großinvestitionen lässt, ist fraglich. Eine Bestandsaufnahme.