
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Angst und Sorge wegen des Twiste-Hochwassers
Weldas Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt (CDU) sieht nach den schweren Juli-Regenfällen ein latent hohes Risiko im Ortskern von Welda und fordert ein Handeln.

Geisterbahnhof, Müll, Geröll: Einen Monat nach der Flut in NRW
Zerstörte Häuser, Dutzende Tote: Vor einem Monat hat die Flutkatastrophe in NRW gewütet. Wie sieht die Lage in den besonders betroffenen Regionen jetzt aus?

Neue Quarantäneregelung für Schulklassen in NRW bei Corona-Fall
Ein normales Schuljahr wird es wieder nicht: Die Corona-Pandemie beschert immer noch Einschränkungen. Einige Schulen sind zusätzlich durch Flutschäden getroffen.

Atommüll: Bürgerinitiative entsetzt über BGZ-Gutachten zu Hochwassergefahr
Die BGZ erklärte, sich auf einen Gutachter stützend, dass ein Atommüllzwischenlager in Würgassen keiner Hochwassergefahr ausgesetzt sei.

Von Überschwemmungen geplagt: Was Pr. Oldendorf für den Hochwasserschutz tut
Bei Starkregen schrillen bei vielen Pr. Oldendorfern die Alarmglocken. Wieder Wasser im Keller? Einige Hochwasserschutz-Maßnahmen sind schon umgesetzt worden.

Erst Hochwasser - jetzt Brände in Europa: NRW-Retter im Dauereinsatz
Zehntausende Hilfs- und Rettungskräfte waren beim Hochwasser im Westen im Einsatz, manche sind es noch immer. Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei.
Gebäude in Eschweiler eingestürzt - Frau stundenlang eingeklemmt
Zeugen berichten von einem Knall. Unklar ist jedoch, ob es tatsächlich eine Explosion war. Der Einsturz könnte eine Folge des Hochwassers im Juli sein.

Wo es in Spenge ein Hochwasserrisiko gibt
Nach der Flutkatastrophe in Teilen von NRW und Rheinland-Pfalz stellt sich die Frage: Kann so etwas auch bei uns passieren?

Kneipenflohmarkt in der Lötlampe: Mehr als 1.300 Euro für Flutopfer
Sechs Tage lang werden Kleidung und Spielzeug gesammelt, um sie am Sonntag verkaufen zu können. Das Shoppen für den guten Zweck kommt gut an.

BGZ sieht bei Hochwasser kein Problem für Atommülllager
Das Logistikzentrum sei sogar für ein Hochwasser, das nur alle 10.000 Jahre stattfinde, gerüstet, erklärt die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ)
Laschet rechnet mit 13 Milliarden Euro Kosten für Wiederaufbau in NRW
Der von Bund und Ländern geplante Hilfsfonds für die Flutopfer muss laut NRW-Ministerpräsident Armin Laschet ein Volumen von 20 bis 30 Milliarden Euro umfassen.

Junge Familie verliert alles - und bekommt Hilfe aus dem Kreis Gütersloh
Daniel und Ronja Schäfer ist nach der Hochwasserkatastrophe nichts geblieben als das blanke Leben. Fußballerinnen aus dem Kreis Gütersloh erfahren von ihrem Schicksal und helfen sofort.
„Nicht überall Festnetz und Internet“: Aufräumen im Katastrophengebiet
Der Kreis Euskirchen weiß nicht wohin mit dem Müll aus überschwemmten Häusern. Im Zuge des Wiederaufbaus werden Weichen für eine moderne Infrastruktur gestellt.

Schrott und zerrissene Shirts an Hochwasser-Hilfen gespendet
Bei den Hilfsaktionen für Flutopfer sind im Kreis Gütersloh auch Spenden abgegeben worden, die völlig unbrauchbar waren.

Hochwasser in Bünde: Haben Holz und Gras die Rohre verstopft?
Mit Deichen und Rückhaltebecken soll Bünde vor Hochwasser geschützt werden. Welche Rollen spielen zugewachsene und verstopfte Gräben und Rohre bei Starkregen?

Feuerwehr Espelkamp hilft im Hochwassergebiet
Immer noch muss das überschüssige Wasser in Erftstadt weggepumpt werden.

Wer sich gegen Elementarschäden versichern kann - und wer nicht
Nach Starkregen und Überschwemmungen in jüngster Vergangenheit ist die Nachfrage nach umfassenden Versicherungsschutz in den Versicherungsbüros gestiegen.

Bünder Rotkreuzleiter: "Zustände wie im Kriegsgebiet"
Das DRK-Bünde unterstützt nach der Hochwasserkatastrophe Helfer und Betroffene in Ahrweiler. Das Geschenk einer Anwohnerin werden die Bünder nie vergessen.

Wie sich Herford vor Überflutung schützen könnte
Seit den verherenden Hochwassern gilt die "Schwammstadt" als eine Möglichkeit, Städte für den Klimawandel besser zu rüsten. Auch Herford könnte da mehr tun.

Interview mit Kevin Kühnert: "Von Straßensperrungen halte ich nichts"
Kevin Kühnert besucht Bünde. Im Interview spricht er über die Lage der Schulen, Hochwasser und warum er Straßensperrungen von Klima-Aktivisten für falsch hält.
NRW-Regierung rechnet mit Flutschäden in zweistelliger Milliardenhöhe
Um einen schnellen Wiederaufbau zu ermöglichen, will das Land in eigener Verantwortung sicherstellen, dass bereits begonnene Maßnahmen erstattet werden können.

Paderborner Abwasserexperte als Katastrophenhelfer im Einsatz
Maik Menke und acht Mitarbeiter sind seit gut einer Woche im Hochwassergebiet an der Ahr im Einsatz. Die Herausforderungen dort sind riesig.
In NRW bislang 217 Millionen Euro Soforthilfe auf den Weg gebracht
Die Kommunen hätten mehr als 140 Millionen Euro zur Bewilligung von Bürgeranträgen erhalten. Land und Bund haben 400 Millionen Euro als Soforthilfe zugesagt.
Nach dem Starkregen: Experten fordern in NRW mehr Raum für Flüsse und Bäche
Während noch Tausende Menschen mit den Folgen des Hochwassers kämpfen, machen sich Experten weitere Gedanken. Sie fordern, der Natur wieder mehr Raum zu geben.

Gütersloher Familie will Hunderten im Hochwasser-Gebiet helfen
Eine Gütersloher Familie will 200 Personen im Hochwassergebiet bekochen - als Dankeschön dafür, wie sie selbst in Deutschland aufgenommen wurde.