Teaser Bild

Wetter Paderborn

Informationen zur Wetterlage und zu Unwettern in OWL: 
Wetter in OWL
Sturm in OWL

Der Kreis Paderborn liegt in einer feucht-gemäßigten Zone. Durch diese Lage ist im Sommer angenehm warm und im Winter eher mild. Extreme Temperatur- oder Wetterschwankungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Zuletzt sind allerdings in Paderborn heftige Unwetter mit Tornados aufgetreten. Auf dieser Themenseite erhalten Sie Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.

Das Bild des Riemekeparks wird sich in den kommenden Monaten durch zahlreiche Neupflanzungen wieder verändern. - Lena Henning
70 neue Laubbäume und mehr

Der Riemekepark in Paderborn wird wiederbelebt

Die erste vom Tornado zerstörte Grünfläche wird aufgeforstet. Auch eine sogenannte Spendenwiese ist angedacht.

Der Waldlehrpfad ist Teil des Paderborner Höhenweges. Auf einer Strecke von 50 Metern soll der Weg deutlich verbreitert werden. - Mareike Gröneweg
Wandern in Paderborn

Arbeiten am Waldlehrpfad beim Paderborner Höhenweg in Neuenbeken

Eschensterben und Sturmschäden haben für umgestürzte Bäume gesorgt. Nun soll ein Teil des Weges breiter werden. Perspektivisch sind große Veränderungen geplant.

Ulrich Klauke (l.) aus Dörenhagen erklärt wie seine Wetterstation funktioniert. Jürgen Pinger hat eine ähnliche Anlage in Oberntudorf. - Uwe Müller
Präzise Beobachtung

Wetterfrösche im Kreis Paderborn: Hobbymeteorologen sammeln Klimadaten

An vielen Standorten im Kreis Paderborn werden mit privaten Stationen alle Wetterdaten vom Niederschlag über Sonnenstunden bis hin zur Bodenfeuchte erfasst.

Der verwüstete Geißelsche Garten an der Stadtbibliothek am Tag nach dem Tornado. - Holger Kosbab
Finanzielle Hilfe

Paderborn erhält 24 Millionen Euro zum Wiederaufbau nach dem Tornado

Zur Wiederherstellung der durch den Tornado im Mai beschädigten Infrastruktur wird die Stadt Paderborn Fördermittel in Höhe von 24 Millionen Euro beantragen.

70 Bäume mussten nach dem Tornado im Mai im Paderborner Riemekepark gefällt werden. Jetzt sollen schon bald neue angepflanzt werden. - Lena Henning
Noch in diesem Jahr

Tornado-Schäden: Neue Bäume für das Paderborner Riemeke-Viertel schon in Kürze

Nach dem Tornado sollen noch in diesem Herbst neue Bäume im Riemekepark gepflanzt werden. An anderen Stellen im Paderborner Stadtgebiet ist Geduld gefragt.

Felicitas Demann ist neue Leiterin des Paderborner Naturkundemuseums. Ausgestopfte Tiere in Glasvitrinen, so wie sie in der jetzigen Dauerausstellung zu sehen sind, sollen nach der Neukonzeption anders präsentiert werden. - Lena Henning
Neue Leiterin

Paderborner Naturkundemuseum soll "Besuchern Lust machen, wiederzukommen"

Die aktuelle Dauerausstellung gilt als nicht mehr zeitgemäß und soll überarbeitet werden. Eine große Aufgabe für die neue Leiterin Felicitas Demann.

Bei der letzten Demo in Paderborn wurden im März rund 400 Teilnehmer gezählt. - Niklas Tüns
Protestaktion

Demo auch in Paderborn: Fridays for Future ruft zu globalem Klimastreik

Die Bewegung fordert, dass menschliches Wohlbefinden und die Wahrung der Lebensgrundlagen über finanzielle Profite gestellt werden.

Einige Bäume mussten wie hier im PQ nach dem Tornado gefällt werden. - Archivfoto: Holger Kosbab
Erlös für Wiederbepflanzung

Paderborner Tornado-Stämme für Bildhauer und Frühstücksbrettchen

Für die Nutzung der zerstörten oder gefällten Bäume gibt es jetzt einen Plan. Das Holz soll zu Erinnerungsobjekten und Gebrauchsgegenstände verarbeitet werden.

Johannes Wecker setzt sich für eine nachhaltige Bewässerungsmethode ein und will hierfür seinen Brunnen nutzen. Seine Pläne lehnt die Stadt ab. - Daniel Peters
Kampf gegen Dürre

Warum ein Paderborner seinen Garten nicht mit Regenwasser bewässern darf

Johannes Wecker hat eine Lösung gegen die Trockenheit. Der Stadtentwässerungsbetrieb erteilt eine Absage. Das Wasser fließt weiter in die Kanalisation.

Aktuell bewässert das Amt für Umweltschutz und Grünflächen Bäume nach bestimmten Kriterien. - Pixabay (Symbolfoto)
Paderborn

Smarte Bewässerung von Paderborner Stadtbäumen

Die Bäume leiden unter der anhaltenden Trockenheit. Derzeit gießt die Stadt an bestimmten Stellen, doch zukünftig soll dieses Problem digital behoben werden.

Zahlreiche Bäume im PQ stehen seit dem Tornado nicht mehr. - Archivfoto: Niklas Tüns
Paderborn

Nach dem Paderborner Tornado: Erste Neupflanzungen in diesem Herbst

In manchen betroffenen Bereichen soll es schnell gehen, anderswo wird es noch dauern. Eine Bürgerbeteiligung für das Paderquellgebiet ist nicht geplant.

Der Waldboden ist extrem trocken. Ein kleiner Funken könnte einen Brand verursachen. - Uwe Müller
Paderborn

Zu wenig Regen: Der Hitzesommer und seine Folgen in Paderborn

Die Trockenheit der vergangenen Wochen macht den Menschen zu schaffen. Die Auswirkungen sind auf den Feldern, im Wald und auch im Krankenhaus zu spüren.

Die Staatsanwaltschaft rückte im Prozess vor dem Paderborner Landgericht vom Totschlagsvorwurf gegen einen 43-jährigen Litauer ab. - (Symbolbild) Pixabay
Lichtenau

Hilfe für Opfer bewahrt Angeklagten vor Verurteilung wegen Totschlags

Drei Tage lang verhandelt das Paderborner Schwurgericht. Warum ein Mann aber um Haaresbreite sein Leben verloren hätte, kann es nicht klären.

Die Riesenrad-Betreiber Ludwig und Daniela Landwermann mit dem Vorsitzenden der Freunde der Pader, Dietrich Honervogt (l.). - Freunde der Pader
Paderborn

Riesenrad-Betreiber und Pottmarkt-Beschicker spenden fürs Paderquellgebiet

Weitere Einnahmen erhalten die Paderfreunde aus einem Verkauf.

Heizlüfter hat Elektronikhändler Adem Cekic auf Lager, bei Radiatoren setzt er auf Vorbestellungen und Liefertermine im Herbst. - Marc Schröder
Paderborn

Run auf elektrische Heizgeräte: Paderborner wappnen sich für Gas-Notfall

Radiatoren, Heizstrahler aber auch Kaminöfen, die Nachfrage bei Elektrohändlern und Baumärkten ist hoch und das Mitten im Sommer.

Roger Tosetto (l., Leitung Vertriebs- und Geschäftsentwicklung bei Multipolster) und Regionalleiter Alexander Holzberg stehen in der Filiale, die inzwischen komplett entkernt wurde. - Niklas Tüns
Paderborn

Durch Tornado zerstörte Multipolster-Filiale: Aufbau dauert noch Monate

Die Möbelhaus-Kette will am Paderborner Standort festhalten. Auch die Würth-Niederlassung bleibt noch länger geschlossen.

Polizei und Ordnungsamt werden wieder gemeinsam auf Libori unterwegs sein. - Foto: Andreas Zobe/NW
Paderborn

Unwetter und Amokfahrten: So werden Libori-Besucher in Paderborn geschützt

Die Stadt Paderborn und die Polizei treffen Vorkehrungen wegen möglicher Gefahren. Eine hundertprozentige Sicherheit können sie aber nicht garantieren.

Grund für die Hitzephase ist laut DWD ein Hoch mit Schwerpunkt über Mitteleuropa. - Pixabay (Symbolfoto)
Kreis Paderborn

Bis zu 37 Grad am Dienstag: Amtliche Hitze-Warnung für den Kreis Paderborn

Die erste Hitzewelle des Sommers steht bevor. Vor allem für Senioren und Kleinkinder können die extremen Temperaturen gefährlich werden.

Lea Sophie Bollweg ist auch für die Sprungtürme verantwortlich. Es dürfen nie mehrere Sprungtürme gleichzeitig genutzt werden. - Janina Pietruschka
Personalnot

Rettungsschwimmer gesucht: Freibäder im Kreis Paderborn sind unterbesetzt

Den Fachkräftemangel bekommen auch die Bäderbetriebe zu spüren. Corona habe das Problem weiter verschärft. Betreiber ziehen eine Zwischenbilanz.

Blumen statt Beton: In Hövelhof wurde der Parkplatz am Heimatzentrum zugunsten von Blühflächen zurückgebaut. Entsiegelung von Betonflächen ist eine Strategie, um Hitze in Städten zu senken. - Jens Reddeker
Kreis Paderborn

Klimawandel: Was tun die Städte im Kreis Paderborn gegen Hitzewellen?

Häufigere und längere Hitzeperioden sind eine direkte Folge des Klimawandels. Das Mikroklima zu verbessern, daran arbeiten die Kommunen im Kreis Paderborn.

Designer Jan Petzold (l.) übergibt Markus Runte vom Stadtmuseum ausgewähltes und signiertes „Heimat Holz“, gesammelte Baumreste aus dem Paderquellgebiet. - Stadt Paderborn/Stadtmuseum
Paderborn

Graviertes Holz hilft beim Wiederaufbau des Paderquellgebiets

Der Paderborner Designer Jan Petzold hat sie gesammelt und die Bezeichnung „PQ HeimatHolz“ eingraviert, die jedes Stück zu einem Unikat machen.

Einige Bäume mussten wie hier im PQ nach dem Tornado gefällt werden. - Archivfoto: Holger Kosbab
Paderborn

Nach dem Tornado in Paderborn: Neupflanzung großer Bäume wird schwierig

Der Wunsch, dass das Paderquellgebiet schnell sein altes Gesicht zurückerhält, ist bei den Paderbornern groß. Doch es wird dauern, bis neue Bäume stehen.

Der Tornado am 20. Mai hat unter anderem im Paderborner Riemekeviertel große Schäden verursacht. - Holger Kosbab
Paderborn

Tornado verursacht in Paderborn Gesamtschäden von knapp 150 Millionen Euro

Bei der Frühwarnung wartet die Stadt Paderborn auf ein neues System vom Land.

Das gut besuchte Rolandsbad. Am Wochenende werden über 4.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. - Simon Schulz
Paderborn

Samstag 33 Grad in Paderborn - Freibäder rechnen mit Besucheransturm

Sommer, Sonne, Badespaß in Paderborn. Die Freibäder in der Stadt bereiten sich auf einen Besucheransturm vor. Sonntag wird es laut Wetterdienst regnerisch.

Landrat Christoph Rüther (v.l.) und der technische Dezernent des Kreises, Martin Hübner, überreichen den symbolischen Scheck über 250.000 Euro für die Neupflanzungen an Claudia Warnecke, technische Beigeordnete, und Bürgermeister Michael Dreier. - Lina Loos Fotografie
Kreis Paderborn

Kreis Paderborn gibt 250.000 Euro für Baum-Neupflanzungen nach dem Tornado

Nach dem Tornado unterstützt die Kreisverwaltung den Wiederaufbau von Grünanlagen. Das Paderquellgebiet ist mit dabei, aber auch weitere Parks.