
Wiehengebirge
Aktuelle Meldungen und Informationen zum Wiehengebirge im Kreis Minden-Lübbecke

Zehn Jungstörche im Südkreis
Während Storchenfreunde für die Städte und Gemeinden nördlich des Wiehengebirges Rekordzahlen vermelden, haben es die Adebare im Süden schwer. Die Gründe dafür erklärt Naturschützer Erwin Mattegiet.

Aus der Innenstadt auf den Wittekindsweg
Ein neuer Zuweg verbindet die Innenstadt mit dem Wittekindsweg. Auch auf dem Berg sind neue Wege ausgeschildert.

Anwohner in Lübbecke wehren sich gegen Raser vor ihrer Haustür
Örtliche Stadtverwaltung, Kreis oder Polizei? Verwirrt durch die verschiedenen Zuständigkeiten wenden sich Anlieger von Rennstrecken an die NW. Ihre größte Sorge gilt den Kindern.

Die Bäume im Wiehengebirge verdursten
Der Wald leidet unter dem Befall von Schädlingen und den langen Dürre-Perioden. Wie sich das Baumsterben für die Waldbesitzer auswirkt

Mountainbiker im Wald: "Wildtiere flüchten aus dem Wiehengebirge"
Die Diskussion um Mountainbiker, die im Wald ihrem Hobby nachgehen, nimmt weiter Fahrt auf. Walter Jäcker, Vorsitzender der Kreisjägerschaft und Naturschützer nimmt nun Stellung.

Aufruhr im Wald: Konflikt zwischen Mountainbikern und Waldbauern spitzt sich zu
Ein Anruf mit Folgen: Im Wiehengebirge haben die Querelen zwischen Mountainbikern und Waldbauern eine neue Stufe erreicht. Die Biker fürchten um ihre Top-Strecke.

Aussichtsturm in Pr. Oldendorf könnte höher werden
Die Sanierung des mehr als 40 Jahre alten Aussichtsturms ist notwendig, denn die Witterung hat ihm stark zugesetzt. Dafür könnte er aufgestockt werden.

Laune der Natur: Ein Grashüpfer in pinkfarbenem Gewand
Bad Oeynhausener Student findet im Wiehengebirge dieses pinkfarbene Insekt und später auch die Erklärung für die ungewöhnliche Färbung.

Damit das Wasser in Hüllhorst nicht wieder knapp wird
Sehr früh im Jahr wird in der Gemeinde ein erhöhter Wasserverbrauch registriert. In den Hitzesommern kam es zu Versorgungsengpässen. Deike Kracht berichtete im Fachausschuss über Maßnahmen.

Dachstuhl brennt in Lübbecke - Zwei Menschen kommen ins Krankenhaus
Mit der nachmittäglichen Ruhe war es schnell vorbei, als die Leitstelle der Feuerwehr einen Alarm bekam: "Brand Wohnhaus/Dachstuhl". Mehr als 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Lübbecke waren vor Ort.

Mit Duftstoff angelockt: Millionen Käfer sterben im Solebad
Zwei harte Sommer liegen hinter dem Wald. Das Forstamt hat 75 Fallen zur Bekämpfung der Borkenkäferplage im Wiehengebirge aufgestellt. Der Erfolg überrascht sogar die Fachleute.

Das Dilemma im Wald: Katz- und Maus-Spiel zwischen Bikern und Besitzern
Ein 35-jähriger Mountainbiker hat der Polizei Sperren als Gefahrenquelle im Wiehengebirge gemeldet. Der Anruf könnte zum Eigentor werden.

Nach Waldbrand im Wiehen: Augenzeuge liefert einen wichtigen Hinweis
Der Schwelbrand im Wiehengebirge in Oberbauerschaft könnte bereits am Freitagabend und nicht erst am Samstag entstanden sein, als ein Mountainbiker und seine Tochter das Feuer entdeckten.

In Hüllhorst gibt es jeden Abend ein Open-Air-Blaskonzert
An fünf Stellen von der B 239 bis zur Kahlen-Wart-Straße ertönen pünktlich um 19.15 Uhr die ersten Bläserklänge und werden von den Hängen des Wiehengebirges hinunter ins Dorf getragen.

Was die Waldbrandgefahr für Spaziergänger bedeutet
Die Wanderwege durch das Wiehengebirge sind zum beliebten Freizeitort geworden. Doch das Spazieren könnte ein ein baldiges Ende nehmen, wenn der Wald gesperrt wird. Förster appellieren an die Vernunft

Trotz Waldbrandgefahr: Unbekannte grillen und zünden Feuer im Wiehengebirge
Rund 50 Einsatzkräfte waren vor Ort und löschten die Flammen am Berg. Ein Mountainbiker und seine Tochter meldeten den Schwelbrand. Nun ermittelt auch die Polizei.

Chemieeinsatz als letztes Mittel gegen die Borkenkäfer-Plage
Um den Borkenkäfer zu stoppen, setzt das Forstamt nun gezielt Chemie ein. Denn anders sind die jetzt noch gesunden Bäume kaum zu retten. Der Förster sagt, warum das ein Rennen gegen die Zeit ist.

Pilgern auf dem Nikolausweg zu Ostern
Mitten in der Corona-Krise gibt es auch keine Ostergottesdienste. Doch jetzt beginnt die Pilgersaison zum Hoffnung schöpfen beim Beten mit den Füßen. In Gehlenbeck startet der Nikolausweg.

Briten besetzten die Fabrik des Todes
1.000 Jahre sollte es währen, das Dritte Reich. Nach zwölf Jahren war es vorbei. Vor 75 Jahren endeten das Regime und der Zweite Weltkrieg. Daran erinnert die NW im 5. Teil ihrer Serie.

Illegale Entsorgung von Gartenabfällen an der Freilichtbühne
Ein Unbekannter hat das Wiehengebirge anscheinend als Komposthaufen genutzt.

Rettungspunkte für Senioren: Neue Markierungen im Wiehengebirge
Weitere sollen laut Seniorenbeirat Lübbecke folgen, bis das Wiehengebirge im gesamten Stadtgebiet versorgt ist. Anfang 2016 wurde das Projekt im Seniorenbeirat angestoßen.

Bomben treffen vor 75 Jahren die Weserbrücke
Vor 75 Jahren haben die Alliierten kurz vor Kriegsende die Weserbrücke in Rehme in Schutt und Asche gelegt. Hannelore Glahn (88) war damals im Wald Holz sammeln, als die Bomber kamen.

Millionen Käfer warten im Wald des Wiehengebirges aufs Frühjahr
Förster Markus Uhr führt 20 NW-Leser zu den Spuren, die der Klimawandel im Wald hinterlassen hat. Er berichtet von einer Untersuchung bei Bergkirchen, deren Ergebnis einen traurigen Rekord darstellt.

Handball: Lübbecke holt sich einen neuen Kreisläufer
Aus Emsdetten kommt zur neuen Saison ein Hüne ans Wiehengebirge. Der Mann hat sogar Erfahrung in der 1. Bundesliga.

Wie das Klima den Wald auf dem Wiehengebirge umkrempelt
Im Wiehengebirge haben Erwärmung und Trockenheit schon jetzt deutliche Spuren hinterlassen. Förster Markus Uhr fürchtet, dass die Schäden in diesem Jahr noch schlimmer werden.