Teaser Bild

Wetter Herford

Informationen zur Wetterlage und zu Unwettern in OWL: 
Wetter in OWL
Sturm in OWL

Im Kreis Herford ist das Wetter gemäßigt und warm. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur nach Wettervorhersage bei 10,0 °C. Herford liegt außerdem in einer Zone mit vergleichsweise vielen Niederschlägen pro Jahr, so dass selbst in den trockeneren Sommermonaten eine Menge Regen fällt. Die meisten Niederschläge gibt es im Kreis Herford jedoch im Januar. Die höchste Anzahl täglicher Sonnenstunden wird im Juli gemessen. Auf dieser Themenseite erhalten Sie Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.

Im Industriegebiet zwischen Hiddenhausen und Enger steht das Impfzentrum. - Thorsten Ulonska
Kreis Herford

Rückblick: Impfzentrum wird geschlossen nach turbulenten Wochen und Monaten

Bisher sind 165.398 Menschen im Zentrum geimpft worden. Ein Blick zurück auf allerlei Herausforderungen. Und ein Ausblick wie es bei den Impfungen weitergeht.

Auch Teile der Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp standen nach dem Unwetter im Sommer unter Wasser. - Mareike Patock
Enger

Überflutete Grundschule: So steht es um die Unwetterschäden

Ein Starkregen hatte im Juni Teile von Enger unter Wasser gesetzt - auch die Grundschule Steinbeck/Besenkamp.

Der Obdachlose "Lobo" und sein Hund Kampfkrümel müssen im Dezember 2020 ihr kleines Lager in der Unterführung zum Bahnhof räumen. - Alexandra Golfinger
Herford

Kleintiere von Wohnungslosen bleiben obdachlos

Eine Lösung für Unwetterlagen ist nicht in Sicht. Es gibt Schwierigkeiten mit der Hygiene in den Einrichtungen. Man befürchtet auch Ängste.

Die News des Tages. - Symbolbild: Unsplash/nw.de (Montage)
Kreis Herford kompakt am 15. September

Unwetter verschiebt sich, Jaguar-Fahrer verurteilt und ein Sarg als Protest

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus Corona, Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Regenmassen wie hier in Vlotho zeigen die Gewalt des Elements. - Feuerwehr Vlotho
Massiver Regen im Kreis Herford

Nach Unwetterwarnung: Eine Bilanz der Feuerwehr

Wassermassen dringen im Kreis in Keller und Garagen ein. Große Schäden bleiben aus. Allerdings gibt es eine Straßensperrung in Vlotho.

DWD warnt vor Unwetter. - Pixabay
Kreis Herford

Update: Unwetterwarnung - Die ersten Keller sind voller Wasser gelaufen

Der Deutsche Wetterdienst sagt die Höchste Warnstufe für den Kreis Herford voraus. Achtung vor Starkregen und Blitzen.

Seit 60 Jahren sind Eberhard und Inge Protzel schon verheiratet - und noch länger ein Liebespaar. - Jessica Eberle
Rödinghausen

1957 geschwoft: Heute sind sie seit sechs Jahrzehnten ein Paar

Er hat sie gefragt, ob sie tanzen will. Sie hat „Ja" gesagt. Jetzt  feiert das Paar diamantene Hochzeit.

Hauptsache gut versorgt: Katharina Eßer checkt die Tropfbewässerung auf dem Erdbeerfeld, von dem sie kommenden Sommer wieder die Erdbeeren für die Region ernten wird. - Phyllis Frieling
Löhne

Wegen Extremwetter: 30 Prozent weniger Erdbeeren als 2020

12 Kilometer Wasserweg pro Feld gegen die Trockenheit, 15.000 Quadratmeter Vlies gegen den Frost: Auf den Ulenburger Erdbeerfeldern muss Katharina Eßer gegen im

Im Februar hat die SWK mit Hilfe beauftragter Firmen die gewaltigen Schneemengen aus der Innenstadt abtransportiert - wie hier aus der Radewiger Straße. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Nach Schneefällen im Frühjahr: SWK sucht Unterstützung beim Winterdienst

Nur noch wenige Subunternehmer wollen die städtische SWK unterstützen, den Schnee zu räumen. Warum das auch an den vielen milden Wintern liegt.

Farbig zeigt die Karte im Geo Portal an, welche Gebäude bei extremen Starkregen besonders betroffen wären. Die orangefarbigen Häuser müssten mit einem Wasserstand von mindestens 30 Zentimetern rechnen. Die lila eingefärbten Flächen sind am meisten gefährdet. - Screenshot: Barth / Geo Portal Kreis Herford
Herford

Einem Viertel aller Gebäude in Herford droht Überflutung

Das Extremwetter lässt die Verantwortlichen auch hier aufhorchen. Bereits 2019 ist eine Gefahrenkarte entwickelt worden. 4.000 Häuser gelten als gefährdet.

"Bereits im August beginnt die Winterdienstvorbereitung", sagt Michael Meier. In Eilshausen betreibt der 49-Jährige einen Hausmeisterservice. - David Knapp
Hiddenhausen

Warum der Winterdienst schon im August ausgebucht ist

Mit einem Fiat und einer Schneeschaufel gründete Michael Meier aus der Not heraus eine Firma. Mittlerweile übersteigen die Anfragen seine Kapazitäten.

Schauer, teilweise Starkregen und Gewitter erwarten uns am Wochenende in OWL. - Pixabay
Kreis Herford kompakt am 28. August

Tragischer Verkehrsunfall, Anzeige aus der Türkei und Gewitter in OWL

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus Corona, Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Vor dem Löhner Rathaus wehen die Europaflagge, die Deutschlandfahne, die Flagge Nordrhein-Westfalens und die der Stadt Löhne. Für den 28. August wurde Trauerbeflaggung angeordnet. - Felix Eisele
Löhne

Warum die Flaggen am Rathaus auf Halbmast wehen

Vor dem Rathaus in Löhne stehen am Mittwoch die Flaggen auf halber Höhe. Dabei handelt es sich um Trauerbeflaggung, angeordnet vom Land Nordrhein-Westfalen.

Besonders stark hatte es die Gebiete um Herford und Hiddenhausen getroffen. - Symbolbild Pixabay
Herford

Keller unter Wasser: Starkregen hält Feuerwehr auf Trab

Überflutete Straßen und Keller sowie defekte Brandmeldeanlagen sorgen für eine stressige Nacht. Nach drei Stunden können die Feuerwehrleute wieder durchatmen.

So schön war es 2019 mit vielen Gästen in der Maiwiese. - Stammtisch Barmeierplatz
Enger

Picknick in der Maiwiese fällt aus

Schaurige Wetterprognose bewegt die Organisatoren dazu, das beliebte Treffen abzusagen. Geselliges Frühstück war auch 2020 schon wegen Corona ausgefallen.

Der langjährige Herforder Feuerwehrchef Michael Stiegelmeier im Einsatz. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Wo ein Feuerwehrchef seine Grenzen spürt

Michael Stiegelmeier geht Ende Oktober als Leiter der hauptamtlichen Wache in den Ruhestand. Schon der Vater hat ihn im Feuerwehrauto mitfahren lassen.

Bachbett Sattelmeier-Straße in Enger: Wassermassen hatten im Juni die Straße überflutet. Machtlos standen Bewohner vor ihren Häusern. Der Starkregen hatte Keller und Straßen unter Wasser gesetzt. - Feuerwehr Enger
Hochwasserschutz

Wer sich gegen Elementarschäden versichern kann - und wer nicht

Nach Starkregen und Überschwemmungen in jüngster Vergangenheit ist die Nachfrage nach umfassenden Versicherungsschutz in den Versicherungsbüros gestiegen.

Dunkle Wolken über den Norden in OWL. - Sybolbild Pixabay
Unwetter

Deutscher Wetterdienst warnt vor starken Gewittern

Starkregen und starke Böen beherrschen das Wetter. Bis Freitagnachmittag keine Besserung in Sicht.

Vor 50 Jahren wie heute: Wassermassen versperren die Unterführung in Ahle. - NW/Louisa Kohnert
Bünde

Als Ahle unter Wasser stand

Bünde vor 50 Jahren: Die Unterführung in Ahle war geflutet, die Kreisreform war gar nicht so neu und auf Friedhöfen sollte man besonders Acht geben.

Vor knapp zwei Monaten gab es ein starkes Unwetter über Hiddenhausen. Zahlreiche Grundstücke wurden überflutet. - Feuerwehr Hiddenhausen
Hiddenhausen

Nach Hochwasser: Feuerwehr überarbeitet Unwetterkonzept

Anfang Juni setzte Starkregen Hiddenhausen ganz schön unter Wasser. Zu einem Katastrophenfall kam es nicht. Ein Umdenken findet dennoch statt.

Wie jeder Fluss braucht auch die Werre Raum, sich auszudehnen, wie dieses Foto aus den ersten Januartagen 2018 zeigt. Dafür sind Flussauen gedacht, die in Herford weitgehend zugebaut sind. - Ralf Bittner
Herford

Wehr-Umbau: Warum die Werre-Renaturierung vor allem vor Hochwasser schützt

Die Stadt baut in Kürze das Bergertor-Wehr zurück, ignoriert dabei aber die Situation flussabwärts und flussaufwärts. Bernd Meier-Lammering hält das für falsch.

Diese moderne Sirene ist auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses Enger-Mitte installiert. Arndt Höpker, stellvertretender Feuerwehrchef in Enger, inspiziert sie. - Ekkehard Wind
Enger/Spenge

Bei Unwetter-Katastrophe: So werden Menschen in Enger und Spenge gewarnt

Während die Widukindstadt die alten stationären Sirenen erhalten hat und weiter ausbaut, sind sie in der Stadt Spenge schon vor Jahren abgebaut worden.

Heiko Burghardt beim Einsatz in Erftstadt. - Daniel Bremer, DLRG Enger-Spenge
Enger/Spenge

Zurück aus Erftstadt: Was ein Spenger DLRG-Helfer im Flutgebiet erlebt hat

Heiko Burghardt war in der besonders betroffenen Kommune im Einsatz. Wie er die Situation vor Ort erlebt hat und welches Bild ihm nicht aus dem Kopf geht.

In Kirchlengern wurden gerade neue Sirenen installiert. - Niklas Krämer
Bünde/Kirchlengern/Rödinghausen

Wie werden Bürger im Bünder Land im Katastrophenfall alarmiert?

Bei Hochwasser und Überflutungen zählt im Notfall jede Sekunde. Doch wie sind die Kommunen vor Ort auf Gefahrensituationen vorbereitet?

In Anhänger hat Alexandra Dittrich die Sachspenden verladen und zum DRK nach Würselen gebracht. - Privat
Kirchlengern

Tankstellen-Pächterin bringt Spenden ins Hochwassergebiet

Als sie hörte, dass eine Bekannte durch das Unglück alles verloren hatte, wollte sie helfen. Viele Bürger beteiligten sich. Die Sachspenden hat sie zum DRK nach Würselen gebracht.