
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Schloß Holte-Stukenbrock startet Hochwasser-Spendenaktion für Krisenregionen
Vereine, Unternehmen, Schulen, Kitas und Privatleute können mithelfen, die Not der betroffenen Menschen zu lindern. Einige haben sich bereits vor Ort engagiert.

Geburtstag und neuer Kommandeur für Holzmindener Panzerpioniere
Nachdem am Donnerstag der 65. Geburtstag des Panzerpionierbataillons gefeiert wird, steht Freitag eine Wachablösung an. Verkehrsbehinderungen inkusive.

Hochwasserschutz: Mehr Platz für Besebach und Natur
Gewässerrenaturierung östlich und westlich des Spenger Martinsweges hat begonnen. Ende Oktober darf das Gewässer sich sein Bett suchen.

Werre-Wehr: Welche Sorgen hinter dem geplanten Umbau stehen
Bei der Diskussion haben die Baupolitiker das Juli-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen noch sehr präsent vor Augen.

Hochwasseropfer beschweren sich bei der Bezirksregierung
Die Bünder, die von den Folgen des Unwetters am 5. Juni betroffenen sind, fordern Auskunft von der Stadtverwaltung, wie sie Schäden künftig minimieren will.

Querdenker-Magazin aus der Region hetzt gegen Corona-Impfungen
Herausgeber Uwe Strachau stammt aus Spenge und lebt in Melle. In der Publikation verbreiten unter anderem Antisemiten Falschinformationen über die Pandemie.

Wenn zu viel Regen fällt
Nach der durch extreme Niederschläge hervorgerufenen Flutkatastrophe im Ahrtal will sich auch die Stadt Harsewinkel gegen mögliche Katastrophen wappnen.

Dieser Bach wird wegen des Hochwasserschutzes umgebaut
Hinter dem Wasserschloss Ovelgönne wurde der Kaarbach gründlich umgebaut. Das soll Flora und Fauna nützen und dem Hochwasserschutz dienen.

Altenbeken rüstet sich gegen Hochwasser
Bauausschuss der Eggegemeinde empfiehlt eine Aktualisierung des überalteten Generalentwässerungsplanes. Der Starkregen im Juli hat Schwachstellen offengelegt.

Wie gut sind die Menschen vor Katastrophen in dieser Stadt geschützt?
Die Warnung durch Sirenen ist für den Bevölkerungsschutz unabdingbar. Wie aber ist es um den Katastrophenschutz in Rietberg insgesamt bestellt? Der Bürgermeister liefert Antworten.

Starkregenschutz in Erkeln wird auch Aufgabe der Privatleute sein
Die Starkregenanalyse des Höxteraner IWUD-Büros liegt vor und soll "in Kürze" auf der Homepage der Stadt veröffentlicht werden. Jetzt ist die Politik am Zug.

Borchen und Salzkotten: Hochwasserschutz hat Mängel
Eine Anfrage der FDP-Kreistagsfraktion beim Wasserverband Obere Lippe hat ergeben, dass beide Orte ungeschützt sind. Die Politik fordert nun Nachbesserungen.

Anlieger-Sorge: Schutz vor Hochwasser könnte durch Wehr-Umbau abnehmen
Bürger wenden sich in einem offenen Brief an Politik und Verwaltung. Ihre Forderung: Mehr Ökologie darf nicht zu Lasten der Sicherung vor Überschwemmung gehen.

Wie das Wasser am Wehr auch in Hochwasser-Spitzenzeiten abfließen soll
Die Entscheidung zur Gestaltung des Flusses neben dem Wehr steht bevor. Von zwei Umbau-Varianten bevorzugt die Stadt die ökologisch vermutlich nicht optimale.

Erneutes Hochwasser: Erkelner Bürger kritisieren Stadtverwaltung
Betroffene monieren, dass wegen der ständigen Überflutungen nichts unternommen wurde. Ein Experte informiert, wie man sein Haus besser schützen kann.

Nach Todesangst bei Hochwasser: Haus kaputt, Auto Schrott - „aber am Leben“
Die frühere Gütersloher Bundesliga-Fußballerin Jacqueline Dünker ist eine Betroffene der Hochwasserkatastrophe. Zwei Monate danach bewältigt sie die Folgen.

Wie sich Espelkamp auf die Klimawandel-Folgen einstellt
In der Stadt Espelkamp stellt man sich auf den Klimawandel ein. Wie das geschieht, das erfuhen die Politiker kürzlich während einer Anhörung in der Ratssitzung.

Zwei Monate nach dem Unwetter: Ein Leben in Trümmern
Im Juli verwüstete ein Unwetter Bad Neuenahr. Der Bielefelder Björn Zentner versucht seit dem, seine neue Heimat in den Ruinen wiederzufinden.

Hochwasserschutz in Paderborn soll verbessert werden
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat vor Augen geführt, welche Gefahr durch massive Regenfälle droht. Was aktuell für den Hochwasserschutz gemacht wird.

Herford musste schon vier Mal mit Jahrhunderthochwassern kämpfen
Mathias Polster ist bei der Recherche zu seinem Straßen-Buch zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Er fordert neue Überlegungen zum Umbau des Bergertor-Wehres.

Wie in Bielefeld Notfallpläne gegen den Jahrhundertregen geschmiedet werden
Gewitter und heftige Niederschläge haben Bielefeld jetzt mehrfach unter Wasser gesetzt. Die Stadt bereitet sich darauf vor, dass es noch schlimmer kommen kann.

Möbelhersteller will großflächig expandieren - doch es gibt einen Haken
Procontour will seinen Stammsitz um 10.600 Quadratmeter erweitern, um Produktion und Logistik zu bündeln. So würden jedes Jahr 100.000 Lkw-Kilometer gespart. So einfach ist das aber nicht.

Hochwasser würde Brakel schwer treffen - Pläne wurden nie umgesetzt
Ein hundertjähriges Hochwasser würde für große Schäden sorgen. Alte Konzepte scheiterten bislang - jetzt lässt die Stadt sie neu bewerten.

Nach Starkregen und Schlamm: Bürgermeister will Konsequenzen ziehen
Nach einem Starkregen ergießen sich die Schlammmassen die Lother Straße herunter. Bürgermeister Carsten Torke sieht darin ein deutliches Warnsignal.

Starkregen überflutet Erkelner Straßen erneut
Wieder ist das Brakeler Dorf betroffen, das 2019 von einer heftigen Schlammlawine heimgesucht wurde. Ausgerechnet am Freitag gibt es eine Hochwasserversammlung.