Mieten, Bauen und Wohnen
Eine Wohnung mieten, Wohneigentum kaufen oder ein modernes Eigenheim bauen - in Ostwestfalen-Lippe ist die Nachfrage hoch. Alle Informationen für Mieterinnen und Mieter, Käufer und Bauherren zu aktuellen Mietpreisen und Mietverträgen, möglichen Niedringzinsphasen und bezahlbaren Finanzierungsmodellen sowie zu geförderten Projekten finden Sie auf dieser Themenseite.
Weitere Informationen zum Bauen, Mieten und Wohnen in der Region:
Bauen und Wohnen im Kreis Gütersloh
Bauen und Wohnen im Kreis Paderborn
Bauen und Wohnen im Kreis Herford
Auch im Juli deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Hohe Baupreise und gestiegene Zinsen sorgen weiter dafür, dass in Deutschland zu wenige neue Wohnungen entstehen. Damit dürfte auch ein Ziel der Bundesregierung auf der Kippe stehen.
6.900 Quadratmeter: Neubaugebiet in Paderborner Ortsteil nimmt erste Hürde
Paderborn wächst stetig weiter und die Stadt ist auf der Suche nach weiteren Baugrundstücken. Eine geeignete Fläche dafür ist nun ausgemacht.
Gütersloher Familie lässt Haus sanieren und lebt seit Wochen auf Baustelle
Das Haus der Noacks wird innerhalb weniger Monate komplett energetisch saniert. Mehrere Wochen ist das Dach. Dann zieht plötzlich ein Unwetter über Gütersloh.
Traditionsunternehmen verlässt Kirchlengern und zieht in bekannte Immobilie
Das Traditionsunternehmen hat das Areal in Klosterbauerschaft bereits verkauft. Wohin zieht der Küchenhersteller? Was bedeutet der Schritt für die Mitarbeiter?
So viel Miete wird in der Herforder Innenstadt für Geschäftsräume gefordert
Der Preis schwankt je nach Lage der Immobilie. Das teuerste Objekt in der City ist aber – gemessen an seinem Quadratmeterpreis – eines der preiswertesten.
So geht es in beliebtem Traditionsgasthof im Kreis Gütersloh weiter
Die Immobilie an zentraler Stelle in Werther stand zwei Jahre leer. Bislang wollten sich die Investoren nicht äußern. Nun gibt es einen neuen Mieter.
Restaurants, Hotel und Co.: Erste Ansichten von riesigem Porta-Parkplatz in Gütersloh
Lange hat man nichts über die Bebauung des Porta-Geländes mitten in Gütersloh gehört. Doch nun liegen Unterlagen vor.
Lindner: Geplante EU-Gebäuderichtlinie «enorm gefährlich»
Um den Energiebedarf zu senken, wird in Brüssel ein Vorschlag zu Sanierungspflichten für alte Gebäude diskutiert. Kritiker - darunter Finanzminister Lindner - warnen vor hohen Kosten für Hausbesitzer.
Aus dem Traum von Nachbarn entsteht in Delbrück ein Traumhaus
Über Jahre war ein Hof in Westenholz verfallen. Nachbarn kaufen ihn und vollenden ein Projekt, das seinesgleichen sucht. Sonntag öffnen sie ihre Türen.
Geschäftsführer muss gehen: Geplante Bielefelder Klimaschutzsiedlung auf der Kippe
Die Vermarktung der ersten 88 Baugrundstücke läuft schleppend. Eine knappe Mehrheit im Aufsichtsrat sieht die Schuld bei Geschäftsführer Bernhard Neugebauer.
Frist für Grundsteuererklärung abgelaufen - liegt Gütersloh im Zeitplan?
Kommunen müssen ebenso wie Privatleute für ihre Immobilien und Grundstücke eine Erklärung beim Finanzamt abgeben. Ein Gütersloher Mammutprojekt mit Tücken.
Bielefelder Architekt zeigt, wie man beim Hausbau sparen kann
Ein eigenes Haus? Aufgrund der Kostenexpolsoion und Zinssteigerung kaum noch realistisch für Normalfamilien, so Immobilienexperten. Ein Architekt hält dagegen.
So wohnt eine Familie auf ihrem Weihnachtsbaum-Hof in Herford
Annika und Till Moerkerk machen selten Urlaub. Sie genießen die Bewegungsfreiheit in ihrer Wohnung. Für die Söhne ist der Hof ein Abenteuerspielplatz.
Familie fühlt sich in altem Güterschuppen bei Altenbeken pudelwohl
Vor 170 Jahren wurde der Bahnhof in Buke königlich eingeweiht, ist aber seit über 50 Jahren stillgelegt. Die denkmalgeschützten Gebäude werden wieder bewohnt.
Exklusiver Einblick: Wer jetzt in diesen Bielefelder Neubau einziehen darf, ist ein echter Glückspilz
Hingucker in bester Lage, chic, ökologisch, dabei unglaublich günstig: Neues Wohnheim in Holzbauweise an der Wertherstraße begeistert nicht nur Studierenden.
Kurioser Streit im Kreis Gütersloh: 100.000 Bienen verschmutzen Grundstück von Nachbar
Wenn Nachbarn streiten, geht es um Zäune, Hecken oder Bäume. Es gibt aber auch kuriosere Fälle. Einen schildern die Schiedsleute in Schloß Holte-Stukenbrock.
Exklusive Einblicke: So wohnt diese bekannte Gütersloher Immobilien-Expertin privat
Simone Bille hat ein neues Maklerbüro in Gütersloh eröffnet. Die 54-Jährige ist keine Unbekannte im Kreisgebiet. Für die „NW“ zeigt sie ihr eigenes Zuhause.
Streit um Immobilie im Kreis Gütersloh: Ist dieses Fachwerkhaus noch ein Denkmal?
Der Eigentümer und die Stadt Rheda-Wiedenbrück streiten sich vor Gericht über die Zukunft der Alten Mühle. Ein Abriss steht offenbar derzeit nicht im Raum.
Zwanzig Mal höher: In diesem Bielefelder Stadtteil steigen Baulandpreise drastisch
Schon vor 50 Jahren waren begehrte Lagen teuer. Ein Bielefelder Stadtteil ragt allerdings ganz besonders heraus.
Gütersloher Verein will Immobilie für 247.200 Euro verkaufen
Der Sportverein ist sich mit der Stadt Gütersloh offenbar einig geworden. Auch bei einem anderen Gebäude geht es voran.
Verwahrloste Siedlung in Bielefeld: Hausverwaltung reagiert nach wochenlangem Schweigen
Die umstrittene Hausverwaltung kommt zum Ortstermin in die Senne-Siedlung. Für die 300 Wohnungen soll sich vieles verbessern - auf Kosten der Mieter.
Verwahrloste Siedlung in Bielefeld: Hausverwalter Reanovo jetzt zu Gespräch bereit
Es geht um die Verwahrlosung der einstigen Vorzeigesiedlung im Bielefelder Süden. Mieter verzweifeln an Mängeln und fehlendem Kontakt zur Hausverwaltung.
Es bleibt dabei: Lidl in Paderborner Ortsteil ohne Wohngeschoss
In Schloß Neuhaus will das Unternehmen die bisherige Lidl-Filiale abreißen und neu bauen. Ein Vorschlag aus der Paderborner Politik wird nicht umgesetzt.
Gemeinde Hövelhof bietet 40 Baugrundstücke an
Die Vermarktung im Neubaugebiet Portemeiers Kreuz in der Sennegemeinde Hövelhof startet. Bewerbungen sind in Kürze möglich. Das Interesse ist schon riesig.
Anwohner sollen Sanierung der Schloßhofstraße in Bielefeld jetzt teuer bezahlen
Hausbesitzer schockiert: Zahlungsaufforderungen von bis zu 29.000 Euro hat die Stadt jetzt verschickt. Dabei sollte es die Gebühren gar nicht mehr geben.