Teaser Bild

Bernhard Hoppe-Biermeyer (CDU)

Bernhard Hoppe-Biermeyer ist im Jahr 2004 in die CDU eingetreten. Als Landtagsabgeordnete vertritt er seit 2017 den Wahlkreis 100 (Paderborn I), für den er auch bei der diesjährigen Landtagswahl 2022 in NRW ein Direktmandat erhalten hat. Bernhard Hoppe-Biermeyer ist im Landtag außerdem Sprecher der CDU-Fraktion im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen sowie Mitglied des Sport-, des Integrations- und des Wahlprüfungsausschusses. Hoppe-Biermeyer stammt gebürtig aus Paderborn und ist seit 1997 Inhaber einer Werbeagentur in Delbrück.

Weitere Informationen zur Landtagswahl 2022: 

Landtagswahl in NRW 2022

Landtagswahl in Paderborn 2022

Weitere Informationen zur CDU in Paderborn: 

CDU Paderborn

Der Festumzug beim Bezirksjungschützentag zieht durch Schwaney. - Schützenbruderschaft Schwaney
Vor dem Start der Schützenfeste

Altenbekener Ortsteil ist fest in den Händen der Jungschützen

Die Schwaneyer Schützenhalle ist Ort des Bezirksjungschützentages mit mehr als 500 Teilnehmenden. Der Tag steht unter dem Motto „Mit Tradition in die Zukunft“.

Jason Irmscher (3. v. l.) ist das Schlitzohr des Jahres, es gratulieren Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer (v. l.), Martina Mosch (Präsidentin DAFK Paderborn-Belleville), Kathrin Krause (Kreisvorsitzende der JU Paderborn), Bundestagsabgeordneter Carsten Linnemann und NRW-Staatssekretär Daniel Sieveke. - Lea Sasse
Ehrung

Paderborner Football-Trainer erhält Preis der Jungen Union

Dolphins-Coach Jason Irmscher wird beim Westfälischen Abend zum „Schlitzohr des Jahres“ gekürt. Es ist die Auszeichnung für einen schnellen Erfolg.

Insgesamt 7,63 Millionen Euro fließen als zweites Krisenbewältigungspaket in den Kreis Paderborn. - DPA
Ukraine-Krieg

Geflüchtetenhilfe im Kreis Paderborn bekommt Finanzspritze

7,63 Millionen Euro fließen an die zehn Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn. Dort wurden seit Kriegsbeginn 5.000 Menschen aus der Ukraine aufgenommen.

Aktuell sind im Kreis Paderborn insgesamt 528 Windräder in Betrieb. - Annika Könntgen
Künftige Regionalplanung

Windkraft-Flächenziele: Bleibt der Ausbau im Kreis Paderborn überschaubar?

Einschätzungen eines Politikers, einer Stadt, einer Behörde und eines Unternehmens: Was ein neues Vorgehen für den weiteren Ausbau der Windenergie bedeutet.

Bei den Tennis-Stadtmeisterschaften waren Lothar Kampmeier und seine Frau Rosa Seriensieger. - Pixabay
Nachruf

Die Sportstadt Delbrück trauert um Lothar Kampmeier

Das langjährige Ostenländer Vorstandsmitglied im Stadtsportverband ist mit 82 Jahren gestorben.

Das Führungsteam der ABC-Einheiten im Kreis Paderborn (v. l.) mit Leiter Matthias Strunz, Lothar Mühlbrandt (verabschiedet), Mike Sellemerten, Fabian Klaas, Tobias Rübbelke und Kreisbrandmeister Elmar Keuter. - Ralph Meyer
Spezialisten

Führungswechsel bei den ABC-Einheiten der Feuerwehren

Sellemerten löst Mühlbrandt als Vize-Chef ab bei den 270 Spezialisten für nukleare, chemische und biologische Gefahren der Feuerwehren im Kreis Paderborn.

Der Vorsitzende der DJK Delbrück, Norbert Brautmeier (l.) freute sich über eine Sonderauszeichnung. Sein Amtsvorgänger, Rudolf Fraune wurde zum Ehrenamtler des Jahres ernannt. - Privat
Ehrungen der Sportler des Jahres

Delbrücker Sportgala: Das sind die Preisträger

Eine Fußballerin, ein Squasher und ein Fußballteam werden bei der Sportgala ausgezeichnet. Ein Verein und ein Ehrenamtler erhalten einen Sonderpreis.

Es ging hoch hinaus für die neue Vorsitzende der NRW-Grünen, Yazgülü Zeybek. Westfalenwind-Chef Johannes Lackmann nahm sie beim Besuch mit auf ein Windrad in Grundsteinheim. Während Lackmann aufs Maschinenhaus kletterte, blieb die Politikern lieber ein paar Stufen tiefer. Foto: Jens Reddeker - Jens Reddeker
Standortvorteil?

Windkraft soll neue Unternehmen in den Kreis Paderborn locken

Wird die Windradlandschaft im Kreis Paderborn zum Standortvorteil für die Region? Vertreter der Wind-Branche sind davon überzeugt.

Das Sportzentrum Maspernplatz wurde in den 1970ern gebaut und soll saniert werden. - Lena Henning
Fördergelder fließen

Startschuss für die Sanierung der Maspernhalle in Paderborn

Vom Land NRW gibt es 1,5 Millionen Euro Fördergelder. Im nächsten Jahr könnten die Umbaumaßnahmen am Sportzentrum Maspernplatz in Paderborn starten.

Das Aatalstadion wird zu einer modernen Sportstätte für Vereine, Schulen, Individualsport und therapeutische Zwecke. - Uwe Müller
Fördertöpfe sinnvoll nutzen

Ministerin bringt dicke Finanzspritzen für den Sport im Kreis Paderborn

Die Städte Büren und Bad Wünnenberg sowie die Gemeinde Borchen erhalten insgesamt 2,6 Millionen Euro aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten.

Der Anbau soll baulich deutlich bessere Rahmenbedingungen schaffen. - Regina Brucksch
Sportstätten NRW

Delbrücker SC erhält Förderung in Millionen-Höhe

Das Land und der Bund unterstützen den Delbrücker Sportverein großzügig. Das Geld wird in die Erweiterung des Sportheims fließen.

Markus Hückelheim (v. l., Leiter Fachbereich Bauen und Planen), Daniel Sieveke, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Bürgermeister Werner Peitz und Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer freuen sich über die Fördergelder. - Stadt Delbrück
Belebung des Stadtzentrums

Grünes Licht für den grünen Platz im Herzen Delbrücks

Die Stadt Delbrück erhält Bundes- und Landesmittel in Höhe von 723.400 Euro. Es gibt auch Geld für ein Strategiekonzept gegen den Leerstand in der Innenstadt.

8,7 Millionen Euro der Corona-Hilfen fließen in die zehn Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn sowie an den Kreis selbst, - Symbolbild/Pixabay
Zuschüsse

8,7 Millionen Euro Corona-Hilfen für Kommunen im Kreis Paderborn

Die zusätzlichen Mittel der Landesregierung dienen zur Entlastung und sollen noch in diesem Jahr ausgezahlt werden.

Die Frauen- und Kinderklinik St. Louise in Paderborn hat ein akutes Platzproblem. Eine Erweiterung ist aber teuer. - Lena Henning
Investitionsstau

Paderborner Kinderklinik hat akutes Raumproblem

Vom Land gibt's 5 Millionen Euro, um die Kapazitäten in der Geburtshilfe aufzustocken. Doch weitere Investitionen für die Klinik St. Louise seien dringen nötig.

Übergabe in Düsseldorf. Als Innenminister Herbert Reul (3. v.l.) ein Feuerwehrfahrzeug mit Drehleiter an die Ukrainehilfe Delbrück übergeben hat, waren auch Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz (l.) und der Landtagsabgeordnete Bernhard Hoppe-Biermeyer (r.) waren dabei. - IMNRW / Jochen Tack
Hilfskonvoi in Kriegsgebiete

Delbrücker bringen Drehleiter in die Ukraine

Das Feuerwehrfahrzeug, eine Spende aus Jüchen, wird von Innenminister Reul übergeben und soll die ukrainische Feuerwehr unterstützen, unter anderem in Butscha.

Es gibt bereits Vereine und Kommunen, die Rasenmäher-Roboter einsetzen. Wie hier für die Sportplätze des SC Espeln. - Jens Reddeker
Rasenpflege ist kostspielig

Roboter sollen die Delbrücker Sportplätze mähen

Der Großflächenmäher der Stadt Delbrück muss ersetzt werden. Die selbstständig fahrenden kleinen Rasenmäher könnten eine Alternative sein.

Der Kongress unter der Leitung von Bad Lippspringes Bürgermeister Ulrich Lange (3. v. l.) sollte die Entwicklung der lokalen Mobilität voranbringen. - Stadt Bad Lippspringe
Unterwegs in die Zukunft

Bad Lippspringe plant neue Lösungen für den innerstädtischen Verkehr

Beim zweiten Mobilitätskongress in der Badestadt stehen praktikable Lösungen im Fokus. Es gibt einen Zeitplan.

Die Kreisvorsitzende Corinna Rotte (Mitte) und die Workshopleiter (v. l.) Kevin Gniosdorz, Sabrina Henneke, Christoph Klausing und Heinz Paus. - Susanne Göbel
ÖPNV soll überdacht werden

Paderborner CDU will Profil erweitern

Auf ihrem Kreisparteitag kündigen die Christdemokraten Neuerungen an. In vier Workshops wird zu wichtigen Themen gearbeitet. Teilweise ist noch Luft nach oben.

Vor der Ortsnetzstation in Borchen-Etteln: Julius Kaiser, Bernhard Hoppe-Biermeyer, Egon Ortjohann, Andreas Speith, Anna Katharina Bölling, Hans-Bernd Janzen, Uwe Gockel, Christiane Boschin-Heinz und Ulrich Ahle. - Jessica Eberle
Stromversorgung der Zukunft

Deshalb ist die digitale Ortsnetzstation in Etteln weltweit einzigartig

Die Station soll dafür sorgen, dass elektrische Energienetze stablisiert werden und jeder Kunde die Standardnetzspannung von 230 Volt aus der Steckdose erhält.

Für den verkaufsoffenen Sonntag hatte das Demag-Organisationsteamviel auf die Beine gestellt. Die Innenstadt war voll. - Regina Brucksch
Volle Innenstadt

Gelungene Premiere rund um die Delbrücker Stadthalle

Zum ersten Mal findet das Delbrücker Herbstfest zusammen mit den Holz- und Energietagen statt. Auch der verkaufsoffene Sonntag füllt die Innenstadt.

Wolfgang Marquardt (v. l.), Björn Böker, Jörg Timmermann, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Volker Voelcker, Ingeborg Schramm-Wölk, Bernhard Hoppe-Biermeyer, Stefan Breit, Roman Dumitrescu und Günter Korder. - OWL GmbH
NRW-Ministerin in Paderborn

OWL soll Modellregion für klimaneutrale Wirtschaft werden

Unter dem Motto „Industrie Zero“ geht es um den Weg zur klimaneutralen Wirtschaft. Ministerin Mona Neubaur lobt in Paderborn den Pioniergeist der Unternehmen.

Vor Schäfermeiers Mühle (v. l.) Ortsvorsteher Michael Bolte, Thomas Glahe (2. Vorsitzender), Volker Huckemann, Heinz-Josef Haase (2. Vorsitzender), Bernhard Hoppe-Biermeyer, Klaus Ellermann (Vorsitzender) und Michael Schimming. - Hoppe-Biermeyer
Technisches Denkmal

Schäfermeier-Mühle bei Salzkotten soll wieder richtig laufen

Für die Arbeiten gibt es vom Land NRW mehr als eine halbe Million Euro. Nach der Renovierung soll ein in Salzkotten-Verne Schaubetrieb möglich sein.

Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer (CDU) und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) lassen sich von Geschäftsführer Tobias Altemeier (Mitte) das Rechenzentrum von Vega Systems erklären. - Sven Hauhart
Energieeffizientes Wirtschaften

Paderborner Rechenzentrum ist gleichzeitig ein Heizkraftwerk

IT-Unternehmen Vega-Systems produziert eigenen Strom und nutzt entstehende Abwärme zum Heizen. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) ist beeindruckt.

Bürgermeister Matthias Möllers mit allen Gewinnern des Heimat-Preises sowie den Laudatoren. (v. l.) Marc Michalowitz, Bernhard Hoppe-Biermeyer, Christoph Heinemann, Pfarrer i.R. Martin Goeke, Elmar Keuter, Sven Scharnhorst, Konrad Dommes, Dietmar Leineweber, Claudia Dommes, Bürgermeister Matthias Möllers und Sebastian Klöseler. - Lennart Schlütz
Ehrenamt

Altenbekener Heimatpreise: Kinderfeuerwehr landet auf dem ersten Platz

Auch Musiker und Sportler werden ausgezeichnet, ebenso die besten Stadtradler.

Außerhalb des Dorfes am Friedhofsweg soll dieses Großprojekt entstehen. Zwei Fußballplätze, drei Tennisplätze und ein Heim für drei Vereine. - Visualisierung: Stadt Delbrück
Delbrück

Geplantes Haus der Vereine in Delbrück soll Vorzeigeprojekt werden

In Sudhagen soll ein Heim für Karnevalisten, Schützen und Sportler entstehen. Auch ein Kunstrasenplatz sowie eine Tennisanlage sind geplant.