Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Von insgesamt 743 laufenden Genehmigungsverfahren für Windräder in der Region würden 438 außerhalb der festgelegten Flächen liegen. - dpa
Wegen Gesetzeslücke

Antragsflut bei Windrädern: OWL-Landräte und Oberbürgermeister schlagen Alarm

Politiker aus OWL fordern gesetzliche Klarheit, um den Ausbau von Windenergieanlagen besser zu steuern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern.

Blick auf das Haus des Handwerks (links) und das Gymnasium am Waldhof: Auch nach der Denkmalentscheidung für das HdH will die Rathauskolaition an den Erweiterungsplänen für die Schule festhalten. - Andreas Zobe
Denkmalschutz in Bielefeld

Nach Denkmal-Entscheidung: Rot-Grün-Rot gibt Bielefelder Schule Standortgarantie

Das Bielefelder Gymnasium am Waldhof benötigt mehr Unterrichtsräume. Doch Teile des Gebäudes wurden unter Denkmalschutz gestellt. Was Eltern nun dagegen tun.

Seit 2016 leitet Caro Brauneis das Gymnasium am Waldhof. Dass die Erweiterungspläne für ihre Schule jetzt am Denkmalschutz für das Haus des Handwerks scheitern könnten, hat sie nach eigenen Worten entsetzt. - Barbara Franke
Waldhof-Erweiterung auf der Kippe

Bielefelder Schuldirektorin: „Ich war entsetzt, als ich davon gehört habe“

Caro Brauneis, Direktorin des Gymnasiums am Waldhof, sagt, warum ihre Schule vierzügig bleiben muss. Und warum niemand zögern soll, sein Kind dort anzumelden.

Es könnte knapp werden mit dem Trinkwasser, deshalb planen die Stadtwerke Bielefeld ab 2030 einen Zukauf von 2,5 Millionen Kubikmetern jährlich aus dem Ruhrgebiet. - Sarah Jonek,Sarah Jonek
Stadt geht von Worst Case aus

Trinkwasser-Versorgung: Trotz Kritik beschließt Bielefeld neues Konzept

Bielefeld beschließt ein neues Wasserversorgungskonzept – gegen die Kritik vom BUND. Pit Clausen findet deutliche Worte gegenüber den Naturschützern.

Soll die Wärmewende in Bielefeld gelingen, sind nach den Worten von Oberbürgermeister Pit Clausen alle in der Stadt gefragt. - Sarah Jonek
Fossilfreie Energieversorgung

Bielefeld will raus aus Öl und Gas: Das ist der Plan für die große Wärmewende

In 20 Jahren sollen die fossilen Energieträger Geschichte sein. Dafür braucht es einen solidarischen Kraftakt. Alle Bielefelder sind gefragt.

Alice, Mia und Lara forderten 2023 mehr Platz für das Gymnasium am Waldhof. Müssen sie bald wieder ein Protestplakat malen? - NW
Meinung

Schüler und Eltern entsetzt: Zukunft einer der beliebtesten Bielefelder Schulen in Gefahr

Die klare Ansage zum Denkmalschutz ist eine echte Pleite in der Bielefelder Schulpolitik. Wie konnte es so weit kommen?

CDU-Schulpolitiker Marcus Kleinkes, Fraktionschef Ralf Nettelstroth und Fraktionsgeschäftsführer Simon Lange (von links) vor dem Seidensticker-Gebäude an der Herforder Straße, das zu einem Schulstandort ausgebaut werden soll. - Sarah Jonek
Geplante Sanierung

Nach Denkmal-Entscheidung: Wie geht es mit Bielefelder Gymnasium weiter?

Die CDU schlägt drei Klassen pro Jahrgang und eine Komplettsanierung für das Gymnasium am Waldhof vor – mit einer unerwarteten Zwischenlösung.

Das Haus des Handwerks muss in die Denkmalliste eingetragen werden. - Peter Unger
Entscheidung

Denkmal-Anweisung gefährdet Bielefelder Schulstandort

Die Bezirksregierung verlangt einen Eintrag in die Denkmalliste. Die Erweiterung des Gymnasiums am Waldhof ist völlig offen.

Fast 125 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Bielefelder jeden Tag - und nur das Wenigste davon fürs Trinken. - picture alliance / Oliver Berg/dpa
Fernwasserleitung geplant

Trinkwasser: Naturschützer werfen Bielefelds Oberbürgermeister Fake-News vor

Es geht um die umstrittene Frage, ob Bielefeld Wasser aus dem Ruhrgebiet zukaufen soll. Den Naturschützern vom BUND fehlt die wissenschaftlich fundierte Basis.

Eine der zahlreichen Baustellen in der Stadt: In der Herforder Straße wurde an den Fernwärmeleitungen gearbeitet. - Barbara Franke
Politischer Jahresrückblick

Cannabis-Club: Mit einer Schlagzeile kam Bielefeld 2024 ganz groß raus

In Bielefeld haben die Bürger vor allem die vielen Baustellen bewegt - doch es gab noch einiges mehr, das wichtig war.

Das Chefzimmer im Alten Rathaus wird im kommenden Jahr neu besetzt. Es wird nicht die einzige deutliche Veränderung in der Stadtpolitik sein. - Peter Unger
Kommentar zu Veränderungen in Bielefeld

Warum 2025 ein Wendepunkt für Bielefeld sein wird

Ein „weiter so“ wird es im kommenden Jahr nicht geben. Die Wählerinnen und Wähler in Bielefeld tragen 2025 eine ganz besondere Verantwortung.

Eigentümer Joseph Zamberk nach Investoren für die Top-Adresse an der Arndtstraße. Die Stadt hat inzwischen abgewunken. - Jörg Dieckmann
Suche nach Investoren

Ungewisse Zukunft des Bielefelder Karstadt-Gebäudes: Stadt lehnt Kauf ab

Die Top-Adresse in der Innenstadt steht vor einer schwierigen Zukunft. Stadt Bielefeld wird das Karstadt-Areal nicht kaufen. Andere Städte gehen andere Wege.

Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) nimmt "von A bis Z" zu aktuellen Bielefelder Fragestellungen Stellung. - Peter Unger
Das große Interview

Bielefelder Oberbürgermeister im Gespräch: 26 zentrale Themen der Stadt

Bielefeld von A wie Altstadt bis Z wie Zweitausendfünfundzwanzig: eine Bestandsaufnahme zu Projekten, Streitpunkten und Perspektiven.

Ein Mitglied der israelischen Sicherheitskräfte trägt ein Stück eines Geschosses, das vom Libanon aus auf Nahariya abgefeuert wurde. - Leo Correa/AP
Israelische Partnerstadt

Krieg fordert 13 Tote in Nahariya – Bürgermeister zu Besuch in Bielefeld

Bielefelds Partnerstadt in Israel ist schwer getroffen. Erstmals seit dem Hamas-Angriff verreist der Bürgermeister – und dankt für die jahrelange Freundschaft.

Riesiger Andrang herrschte bei der Eröffnung des Hermann-Stenner-Kunstforums an der Obernstraße im Januar 2019. Heute hat es eine weiße Fassade. - Dennis Angenendt
Absage an Goldbeck-Stiftung

Leere Kassen: Stadt übernimmt beliebtes Bielefelder Museum jetzt doch nicht

Das Museum sollte ein Teil der Kunsthalle werden und dieser ab 2025 zunächst als Übergangsquartier während der Generalsanierung dienen. Doch das Geld fehlt.

Dauerthema Schultoilette: Schon bei den Grundbedürfnissen hapert es an vielen Schulen. - picture alliance / Julian Strate
Bielefeld im Dialog

„Widerlich“: Eltern entsetzt über Zustände an Bielefelder Schulen

Oberbürgermeister Pit Clausen und Schuldezernent Udo Witthaus stellten sich beim Bürgerdialog der Kritik – und bekamen deutliche Worte zu hören.

Das Haus des Handwerks (hinten) - ehemals die Disco "Stadtpalais" - soll für eine Erweiterung des Gymnasiums am Waldhof (vorn im Bild) weichen. - Andreas Zobe
Gebäude soll Schule weichen

Baudenkmal vor dem Abriss? So geht es mit Bielefelds Haus des Handwerks weiter

Die Bielefelder Politik will das historische Gebäude nicht auf die Denkmalliste stellen. Die Obere Denkmalbehörde hat die Bezirksregierung eingeschaltet.

Kämmerer Kaschel hatte in der vergangenen Woche vorgeschlagen, den Hebesatz für die Grundsteuer B einheitlich von 660 auf 765 Prozent anzuheben. - picture alliance / ZB
Streitfall Grundsteuer

Passend zu Weihnachten: Entscheidung zur Bielefelder Grundsteuer fällt erst spät

Oberbürgermeister und Kämmerer sind für den einheitlichen Grundsteuersatz, die Fraktionen tendieren zum differenzierten Modell. Was das nun für Bürger bedeutet.

Zweieinhalb Jahrzehnte war Gregor Moss Bielefelds Planungsdezernent. - Oliver Krato
Dienstältester Beigeordneter

Ungewöhnlich lange Amtszeit: Bielefelds Stadtgestalter verabschiedet sich

24 Jahre lang war Gregor Moss Planungsdezernent im Rathaus.Jetzt geht er in Pension – und doch nicht so ganz.

Der Bielefelder Rat erlebte am vergangenen Donnerstag eine turbulente Sitzung. - Andreas Frücht
Im Zuschauerbereich

Verrohung im Bielefelder Rat: AfD-Anhänger droht Zuschauer Schläge an

Die Anwesenheit der AfD in der politische Landschaft forciert weiter die Verrohung: Ein Zwischenfall während der Ratssitzung sorgt für Empörung.

Neuer Name: Ein Teil des Niedermühlenkamps heißt nun Karl-Deppe-Platz. - Mike-Dennis Müller
Neuer Name

Bielefelder Straße nach bekannter Schlosserei benannt – das sind die Gründe

Ein Teil der Straße Niedermühlenkamp heißt nun Karl-Deppe-Platz. Vor 150 Jahren wurde der Betrieb gegründet – jetzt gab’s das Straßenschild als Geschenk.

Rolf Olaf Meyer möchte als Oberbürgermeister ins Bielefelder Rathaus einziehen. - Jörg Dieckmann
Kommunalwahl 2025

Warum dieser Start-up-Unternehmer Bielefelds Oberbürgermeister werden will

Rolf Olaf Meyer möchte als neuer Oberbürgermeister in das Bielefelder Rathaus einziehen. Der 58-Jährige will sich als Einzelbewerber zur Wahl stellen.

Hatte 2021 für viel Verdruss bei Kaufleuten und auswärtigen Besuchern gesorgt: Die zeitweise Sperrung des Waldhofs in Bielefeld. - Wolfgang Rudolf
Verkehr schadet Handel

Forscher über Verkehr in Bielefeld: „Autos müssen aus der Innenstadt raus“

Weniger Autos in Bielefelds Innenstadt? Geschäftsleute sind skeptisch, doch Andreas Knie sieht auch wirtschaftliche Vorteile. Er sagt, was sich ändern müsste.

Die Rochdale-Kaserne an der Oldentruper Straße geht im Juli 2025 in den Besitz der Stadt Bielefeld über. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Wegweisende Einigung

Kasernen in Bielefeld gehen in den Besitz der Stadt über - ohne Kaufpreis

Stadt Bielefeld übernimmt Rochdale- und Catterick-Kaserne, ohne dafür zu zahlen. Auf der anderen Seite verzichtet sie auf Geld. Und die Feuerwehr profitiert.

Symbolisch blieb bei der Gedenkveranstaltung die festliche Tafel zum jüdischen Neujahrsfest leer, weil die Opfer des Hamas-Überfalls tot oder noch in Gefangenschaft seien. - Oliver Krato
Begründung der Stadt irritiert

Merkwürdig: Warum Bielefeld ohne seinen Oberbürgermeister an die Hamas-Opfer gedachte

Hunderte Menschen kamen zusammen, um der Opfer des Terrorüberfalls zu gedenken. Offizielle Vertreter der Stadt waren nicht zugegen. Wir haben gefragt, warum.