
Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld
Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.
- verheiratet mit Thomas Sopp
- wohnt seit 1983 in Bielefeld
- seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
- 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
- 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW
Pit Clausen: politisches Programm
Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.
Pit Clausen zu Corona
Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik
Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen
Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Besondere Premiere: Das ist Bielefelds erste Rabbinerin
Amtseinführung: Natalia Verzhbovska steht der jüdischen Gemeinde als erste Frau vor. Sie kommt aus der Ukraine, wuchs in Kiew auf - ihr Ehemann in Russland.

Ergebnisse Landtagswahl Bielefeld: ++ Bielefeld mit vier Abgeordneten im Landtag vertreten ++
Nur noch wenige Stimmbezirke sind offen, die Direktmandate stehen bereits fest. Die neuesten Infos und Ergebnisse zur Wahl finden Sie hier.

Plötzlich muss die offizielle Eröffnung des Jahnplatzes verschoben werden
Nach zweijähriger Bauzeit sollte in der City groß gefeiert werden. Doch jetzt wird ein neuer Termin gesucht.

Leinewebermarkt 2022 in Bielefeld: Das XXL-Programm im Überblick
Live-Musik, Kirmes, Sonder-Aktionen, zig Gastrostände: Vom 25. bis 29. Mai steigt das Stadtfest in der City. Neu ist: Die Hauptbühne wechselt den Standort.

Bielefeld plant überraschenden Ersatz für Parkplätze am Straßenrand
Weg mit dem "Blech" am Bordstein: Bielefeld geht gegen überbordenden Autoverkehr vor - helfen da bald sogenannte Quartier-Garagen?

Aufbruch für Neugestaltung der Bielefelder Innenstadt
Anlässlich der ersten City.Conference diskutieren Experten, Stadtvertreter und Bürger über notwendige Schritte für die City.

Anonymer Brief aus der Ausländerbehörde: "Sind mit den Kräften am Ende"
Von dramatischen Zuständen ist die Rede, die Situation sei eskaliert. Außerdem werden schwere Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Pit Clausen und die Politik laut.

Krieg und Pflegenot: 1.500 Teilnehmer protestieren zum 1. Mai in Bielefeld
Inflation und Überlastung: Die erste Großkundgebung der Gewerkschaften seit Pandemie-Ausbruch zeigt, wie sich die Situation der Arbeitnehmer verschlechtert hat.

Flaggen-Affäre: Was Sparrenburg und Eiffelturm laut Clausen gemeinsam haben
Der Oberbürgermeister wollte die Hermannslauf-Flagge nicht auf der Sparrenburg wehen lassen. Er verwies begründend auf die Pariser - hätte er sie mal gefragt.

Flaggen-Affront: Clausen erklärt, er sehe sich als "Hüter des Wahrzeichens"
Der Oberbürgermeister verteidigte seine Entscheidung beim Verbandstag des Stadtsportbundes. Donnernden Applaus gab es aber für jemand anderen.

Nach Flaggen-Affront: Hermannslauf-Fahne weht vor der Sparrenburg
Der Oberbürgermeister wollte keine Beflaggung. Nun hat ein Dachdeckermeister trotzdem eine aufgehängt.

Absage für Hermannslauf-Flagge: Heftige Kritik an Oberbürgermeister
Selbst die eigene Partei im Stadtrat vertritt eine andere Meinung. "Entsetzt" ist gar der Chef des Stadtsportbunds. Lässt Clausen sich noch umstimmen?

Flaggen-Affront: Clausen verstolpert sich beim 50. Hermannslauf
Dass das Stadtoberhaupt das große Jubiläum nicht mit einer Beflaggung auf der Sparrenburg würdigen will, ist nicht nachvollziehbar.

Oberbürgermeister Pit Clausen sorgt für Riesen-Enttäuschung in Bielefeld
Jubiläum: Pit Clausen will die Flagge zum 50. Herrmannslauf an der Sparrenburg nicht hissen. Die Begründung sorgt für großes Unverständnis.

Hotspot-Regel: Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen hat sich verrannt
Die Stellungnahme des Laumann-Ministeriums zu Bielefelds Antrag ist eher eine Klatsche als eine freundliche Absage.

Corona-Auflagen: Warum Lockerungen jetzt richtig sind
Bielefelder streiten darüber, ob weiterhin schärfere Corona-Regeln gelten sollen. Die Öffnung ist richtig, Vorsicht ist dennoch angebracht.

Minister Laumann sieht kaum Chancen für Bielefeld als Corona-Hotspot
Der NRW-Gesundheitsminister glaubt nicht, dass die Problematik der Belastungen in den Krankenhäusern mit einem Hotspot in Bielefeld lösbar wäre.

Kriterien erfüllt: Bielefeld macht Weg für Hotspot-Regel frei
Laut Oberbürgermeister Pit Clausen ist die Corona-Lage in Bielefeld kritisch. Mit der Hotspot-Regelung kommen auf die Bürger wieder Veränderungen zu.

Oberbürgermeister fordert: Bielefeld soll zu Corona-Hotspot erklärt werden
Die Lage in den Kliniken ist wegen Corona weiter angespannt. Pit Clausen möchte deshalb die Maskenpflicht für die Stadt zurück - und weiterhin strenge Regeln.

Ab Sommer fließt der erste Gerstensaft in der Bielefelder Braumanufaktur
Nach mehr als 100 Jahren wird süffiger Gerstensaft wieder in großem Stil in Bielefeld gebraut. Vieles wird neu, doch das Flutlicht bleibt.

Seidensticker gibt 80-jährigen Standort auf für Schulzentrum
Die Stadt hat ein Areal gefunden für den Campus: umzingelt von Wohngebieten und mit einer Stadtbahn vor der Tür. Das Traditions-Unternehmen bleibt in Bielefeld.

Superschnelles Internet für 2.400 Bielefelder Unternehmen
Für den Breitbandausbau in Gewerbegebieten erhält die Stadt Fördermittel von Bund und Land in Millionenhöhe.

Ukrainer auf der Flucht nach Bielefeld - Stadt startet Vorbereitungen
Die Jüdische Gemeinde bangt um Angehörige ihrer Mitglieder, die sich bereits auf den gefährlichen Weg gemacht haben. Wird Bielefeld jetzt „Sicherer Hafen“?

Bielefelds Krisenstabsleiter hört auf
Ingo Nürnberger kam nur durch einen Zufall an den Job - nahm ihn in der Corona-Krise aber voller Energie an. Jetzt ist Schluss.

Pit Clausen möchte Außengastro am Straßenrand auch in den Stadtteilen
Der Altstadt-Versuch ist beendet, Möbel und Sperrungen verschwinden. Doch die Außengastronomie soll schon bald wieder möglich sein.