Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld
Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.
- verheiratet mit Thomas Sopp
- wohnt seit 1983 in Bielefeld
- seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
- 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
- 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW
Pit Clausen: politisches Programm
Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.
Pit Clausen zu Corona
Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik
Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen
Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.
Eben noch Bielefelds Rathauschef, jetzt schon in der Galerie der ehemaligen OBs
Pit Clausens Porträt ist jetzt in die Galerie der Oberbürgermeister eingereiht worden. Die ist nun an einem neuen Standort. Mit den Fotos aller 14 OBs.
Erster Arbeitstag von Bielefelds neuer Oberbürgermeisterin: Das steht in ihrem Notizbuch
Christiana Bauer hat ihre Tätigkeit im Rathaus aufgenommen. Schon der erste Tag ist voller Termine. Ein neuer Begleiter ist nun immer dabei.
Christiana Bauer ist jetzt Bielefelds Oberbürgermeisterin – und ihr erster Post überrascht
Seit 1. November ist Christiana Bauer offiziell Bielefelds neue Oberbürgermeisterin. Das feiert sie mit einem Lied der derzeit einflussreichsten Sängerin.
Die Stadtgesellschaft funktioniert, weil sich so viele Bielefelder ehrenamtlich einsetzen
Der Bielefeld-Preis richtet den Blick auf die vielen Ehrenamtlichen, die so viel möglich machen in der Stadt. Gewinn für alle in Zeiten von Krisen und Empörung.
Verabschiedung von Pit Clausen: Was Bielefelds scheidender Oberbürgermeister seiner Nachfolgerin rät
Zu Ehren Pit Clausens gibt es einen Festakt in der Bielefelder Oetkerhalle. „Es war mir eine Ehre.“ Seiner Nachfolgerin Christiana Bauer wünscht er Zuversicht.
Wofür die Stadt Bielefeld 182 Millionen Euro aus Düsseldorf ausgibt
Der warme Geldsegen aus dem „NRW-Plan“ trifft in Bielefeld auf ein milliardenschweres Bauprogramm. Allein die neue Feuerwache kostet 137 Millionen.
Das große Abschieds-Interview: So blickt Pit Clausen auf 16 Jahre Amtszeit in Bielefeld zurück
Im Gespräch blickt Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) zurück auf seine 16-jährige Amtszeit. Er sagt, was geklappt hat und was unerledigt geblieben ist.
Bauer statt Clausen: Alle Informationen zum Machtwechsel im Bielefelder Rathaus
Am 3. November tritt Christiana Bauer ihren Dienst an. Der neue Rat tagt erstmals am 13. November. Alles, was Sie zum Machtwechsel wissen müssen.
Woher Bielefelds neue Deutsche stammen: Mehr Einbürgerungen denn je in der Stadt
Bielefeld hat jetzt die neu Eingebürgerten der Stadt bei einer Feierstunde begrüßt. Das neue Einbürgerungsgesetz ist folgenreich – für alle Beteiligten.
Stichwahl in Bielefeld: Christiana Bauer wird neue Rathaus-Chefin
Die CDU-Kandidatin lässt ihren Mitbewerber Ingo Nürnberger (SPD) klar hinter sich. Die ersten Reaktionen im Video – und ein Ausblick darauf, wie es weitergeht.
Christiana Bauers (CDU) Sieg: Die Bielefelder wollen den Wechsel
Vor zwei Wochen wurde Rot-Grün-Rot abgewählt. Konsequent haben die Wähler nun bei der Stichwahl auch die CDU-Bewerberin zur Oberbürgermeisterin erhoben.
Stichwahl 2025 in Bielefeld: Acht Fakten, die Sie vor der OB-Wahl kennen sollten
Der Wahlkampf ist vorbei. Die Wähler müssen entscheiden, wen sie sich an der Spitze der Stadt wünschen. Vor allem gilt: auch zur Stichwahl wählen gehen!
2.400 Studierende: Semesterstart an der Hochschule Bielefeld bricht alle Rekorde
An den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh beginnt das Wintersemester. 75 Studiengänge werden angeboten.
Kommunalwahl 2025 analysiert: Rot-Grün-Rot ist in Bielefeld abgewählt
Nicht nur eine CDU-Oberbürgermeisterin ist möglich, sondern auch eine große Koalition unter Führung der Christdemokraten.
Weinmarkt in Bielefeld: Hier alle Highlights und Neuheiten 2025
Das beliebte Weinfest wird noch bis zum 7. September gefeiert. Besucherinnen und Besucher können sich über mehrere Neuheiten freuen. Alle Infos im Überblick.
Provokative Ausstellung in Bielefeld: Mit Cartoons und Humor gegen Antisemitismus
In der Phase größten Judenhasses seit dem Holocaust will eine Frau dem mit Cartoons entgegentreten. Darf man das? Die „Jüdischen Kulturtage“ liefern Antworten.
Bielefelder AfD ärgert sich über „Daumen hoch“ für Anti-AfD-Post auf Instagram
AfD-Politiker Sander findet, die Zustimmung aus den Reihen des Bildungsbüros zu einem Demo-Aufruf des Bündnisses gegen Rechts sei ein „politischer Skandal“.
Millionen für Bielefelder Mini–Fluss: Lutter soll weiter offengelegt werden
Die Lutter soll bald bis zum Stauteich I offen plätschern. Dafür gibt es 4,9 Millionen Euro vom Bund. Wie es nun weitergeht.
So sieht das neue Bielefelder Kombibad ein Jahr vor der Eröffnung aus
Im Sommer 2026 soll die Schwimmstätte in Betrieb gehen. Die Bielefelder Bädergesellschaft will verstärkt Schwimmkurse für Kinder anbieten.
Die Junge Union findet: Rot-Grün-Rot in Bielefeld darf nicht versetzt werden
Mit Attacken statt Abschiedsschmerz endet die aktuelle Wahlperiode des Bielefelder Stadtparlaments. Am 14. September wird neu gewählt.
152.000.000 Euro: So stark profitiert die Stadt offenbar von Arminia Bielefeld
Laut einer Analyse kamen gewaltige Summen als Mehrwert für die Stadt zustande. Und bald wird es noch mehr.
Imposante Abschiedsshow für Bielefelds Theaterintendanten Michael Heicks
An drei Spielstätten präsentierten die verschiedenen Sparten der Bielefelder Bühnen und Orchester einen Tag lang ein wahres Feuerwerk ihres Könnens.
Bielefelder Ausländeramt: Politik fordert günstigere Umbau-Alternativen
Das Neue Rathaus in Bielefeld sollte für 4,5 Millionen Euro groß umgebaut werden. Den Plan lehnt die Politik glatt ab und gibt für Bielefeld andere Ziele vor.
Ernüchterung bei der Bielefelder Fahrrad-Lobby „Radentscheid“
Kurz vor den Wahlen soll mit der Initiative Radentscheid ein neuer Vertrag geschlossen werden. Die sieht das skeptisch. Denn viel erreicht wurde bislang nicht.
Radentscheid und Stadt Bielefeld wollen neue Vereinbarung – aber nicht zum selben Zeitpunkt
Fünf Jahre nach dem Bürgerbegehren und dem ersten Vertrag soll nun eine spürbar weicher formulierte Vereinbarung den Radverkehr in Bielefeld nach vorne bringen.