Das Jahr in Gütersloh im Rückblick:
Abriss der Parseval-Siedlung
Auf dem Gelände an der Parsevalstraße werden am 19. August die 54 Wohngebäude dem Erdboden gleichgemacht. Damit ist ein weiterer Schritt zur Entwicklung des Areals der ehemaligen britischen Kaserne samt Flugplatz an der Marienfelder Straße getan. Die Vermarktung des Areals läuft. Gutachter haben Fledermausarten entdeckt – aus Artenschutzgründen bekommen sie vor den Abbrucharbeiten ein eigenes Häuschen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Aus Cinestar wird Filmwerk
Das neue Gütersloher Großkino öffnet am 19. November seine Türen. Anderthalb Jahre nach Schließung des Cinestar werden in dem großen, nun weiß gestrichenen Würfel am Gütersloher ZOB wieder Filme gezeigt. Eigentümer und Alleininvestor ist Christoph Baron von Feldmann. Lesen Sie hier mehr dazu.
Vogelgrippe bricht aus
Dem Geflügel in Gütersloh ergeht es wie den Menschen: Lockdown! Wegen der Geflügelpest müssen die Tiere monatelang in den Stall. Lesen Sie hier mehr dazu.
Elf Jahre Haft für Narkose-Arzt
In allen Anklagepunkten schuldig: Vor dem Bielefelder Landgericht fällt am 30. September das Urteil gegen den ehemaligen Assistenzarzt des St.-Elisabeth-Hospitals, Nils Nigel T. aus Oelde. Der 43-jährige Mediziner, der wegen Vergewaltigung von drei Patientinnen und wegen Besitzes von kinderpornografischen Dateien angeklagt ist, muss für elf Jahre hinter Gitter. Außerdem verhängt das Gericht ein lebenslanges Berufsverbot. Lesen Sie hier mehr zum Gerichtsurteil.
Bundestagswahl
Die Riege der Abgeordneten schrumpft bei der Bundestagswahl am 26. September von drei auf eins. Die Kandidaten von SPD und FDP scheitern, der AfD-Mann ist raus. Der Kreis Gütersloh ist künftig nur noch mit einem Vertreter in Berlin vertreten: Ralph Brinkhaus (53). Der CDU-Mann setzt sich zum vierten Mal in Folge durch. Lesen Sie hier mehr dazu.
Hochspannungsleitung in Isselhorst
Der juristische Kampf der Bürgerinitiative Isselhorst gegen den Bau der umstrittenen Hochspannungsleitung scheitert im März. Das Bundesverwaltungsgericht sieht keine Fehler beim Bau. Amprion darf die 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung von Gütersloh bis Hesseln bauen. Die sogenannten Mostermasten werden in Isselhorst und Blankenhagen aufgestellt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Gütersloh versinkt im Schnee
So viel Schnee auf einmal wie in den ersten Tagen des Februar hat es in Gütersloh seit Jahren nicht gegeben. 80 Mitarbeiter, sieben Streufahrzeuge, sieben kleine Trecker für die Radwege sind rund um die Uhr im Einsatz, um der Lage Herr zu werden. Auf Lastwagen und Radladern wird die weiße Last bergeweise aus der Stadt transportiert. Ziel sind Schneelager am Marktplatz und am Heidewald. Der letzte Schnee dort schmilzt im April. Lesen Sie hier den Schnee-Ticker aus dem Kreis Gütersloh nach.Reinhard Mohn wäre 100 geworden
Er macht das Unternehmen Bertelsmann zum Weltkonzern und gründet mit der Bertelsmann Stiftung eine „Denkfabrik" von globaler Bedeutung. Am 29. Juni wäre Reinhard Mohn 100 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag erhält der Namensgeber eine eigene Straße in Gütersloh. Aufgrund der Pandemie wird die Feierstunde zu einer virtuelle Erinnerung. Lesen Sie hier mehr dazu.
"Sinn" eröffnet in ehemaligem Karstadt-Gebäude
Am 31. Januar ist das Ende des Karstadt-Hauses am Berliner Platz erreicht – nach 55 Jahren. Drei Monate wird umgebaut und am 25. Mai eröffnet das Modehaus Sinn an gleicher Stelle. Die ersten Käufer kommen schnell und bekommen in Sachen Mode einiges geboten. „Wir haben jetzt gut 55.000 Teile hier", klärt Geschäftsführer Hockemeyer auf. Zusätzlich zieht ein Corona-Testzentrum ein. Lesen Sie hier mehr über Sinn-Eröffnung am Berliner Platz.
Schlange stehen fürs Impfen
Mehr als 370 Tote gibt es seit Beginn der Pandemie im Kreis Gütersloh. Das Impfen der Bevölkerung steht deshalb an erster Stelle. Im Januar sterben in einer Senioreneinrichtung 18 Menschen nach einem Corona-Ausbruch. Die Altenheime haben deshalb in der Impfreihenfolge oberste Priorität. Im Februar wird bekannt, dass es zahlreiche Impfvordrängler gibt, die aufgrund ihres Alters und ihres Berufes noch nicht an der Reihe sind. Der Geschäftsführer des Wertkreises, Michael Buschsieweke, wird deshalb vom Dienst suspendiert.
235 Tage wird im ehemaligen Naafi-Supermarkt geimpft. Am 30. September scheint der Kampf gegen das Corona-Virus im Kreis Gütersloh fast gewonnen. Ein letztes Mal dreht Impfzentrumsleiter Bernhard Riepe den Schlüssel um: Das Gütersloher Impfzentrum schließt. Jetzt impfen Haus- und Betriebsärzte. Anfang November werden die ersten Forderungen laut, dass Impfzentrum wieder zu öffnen, vor allem für die Auffrischungs-Impfungen für Senioren.
Ein Comeback wird ausgeschlossen – um am 11. November zu verkünden, dass drei Impfstraßen an drei Tagen ab Ende November an gleicher Stelle wieder geöffnet werden. Die Schlange an den mobilen Impfstellen wird derweil immer länger. Die Inzidenzwerte im Kreis Gütersloh schnellen in die Höhe und erreichen Spitzenwerte von 500. In der Stadthalle und im Modehaus Sinn werden im Dezember Impfaktionen angeboten. Die Bürger sehen stundenlang Schlange bei teils eisigen Temperaturen. Es gibt zu wenig Impftermine für zu viele Impfwillige. Lesen Sie hier alle Entwicklungen der Corona-Pandemie im Kreis Gütersloh im vergangenen Jahr nach.
Gerangel um Marten-Gelände
Was passiert mit dem Marten-Gelände? Die Wiedenbrücker Firma Asset Immobilien, privater Vermögensverwalter der Familie Clemens Tönnies, kauft das Areal an der Bismarckstraße am 1. Januar und will hier 60 Millionen Euro investieren und ein „Vorzeige-Projekt" verwirklichen: 300 Wohnungen, Supermarkt, Café und eventuell mit einer Kita auf dem Dach. Geplant ist ein Mix aus 3- bis 5-Zimmerwohnungen für Familien, luxuriösen Penthouse Apartments, sozialem Wohnraum mit 1- und 2-Zimmerwohnungen sowie Onboarding-Wohnungen. Es soll keine Tönnies-Siedlung, sondern ein Wohngebiet für alle interessierten Gütersloher sein.
Knackpunkt ist die Frage, mit welchem Verfahren das knapp 1,3 Hektar große Gelände unmittelbar am Rand der Innenstadt entwickelt werden soll. Politik und Verwaltung möchten einen Architektenwettbewerb. Asset lehnt dies aus Zeitgründen ab und beharrt auf einer „unbürokratischen Realisierung". Grundlage der Planung soll nach Meinung von Asset der Entwurf des heimischen Architekten Andreas Grube (Büro GJL). Am 18. November erklärt der Investor: „Wir haben die Pläne auf Eis gelegt." Die Gespräche mit der Stadt werden abgebrochen. Asset hat bereits die Kanzlei von Steiner Wecke und Kollegen an der Prekerstraße gebaut. Derzeit wird der Neubau an der Kökerstraße geplant. Asset errichtet dort auf dem Grundstück einer Brandruine ein Wohn- und Geschäftshaus. Lesen Sie hier mehr zu den aktuellen Plänen.
Gymnasium muss saniert werden
Neubau auf dem Sportplatz oder Sanierung des alten Gebäudes? Langes Zaudern um die Zukunft des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums. Am 8. Oktober entscheidet der Rat der Stadt Gütersloh, dass das ESG komplett saniert und umgebaut wird und zusätzlich einen Anbau erhält. Das Mammutprojekt soll etwa 46 Millionen Euro kosten. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich vier Jahre. Unterrichtet wird dann teilweise in einem riesigen Provisorium aus Klassen-Containern auf dem Sportplatz. Die Anlage wird somit lange Zeit für seinen eigentlichen Zweck nicht zur Verfügung stehen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Neues Spielparadies in der Stadtbibliothek
Nach knapp dreijähriger Planungs- und viermonatiger Bauzeit wird am 3. September die neue Kinderbibliothek im Untergeschoss der Stadtbibliothek eröffnet. 450.000 Euro kostet die Umgestaltung, 150.000 Euro hat Bertelsmann aus Anlass von Liz Mohns 75. Geburtstag vor fünf Jahren dazu gesteuert. Unterdessen wird Liz Mohn am 21. Juni 80 Jahre alt. Sie verzichtet auf eine öffentliche Feier. Bertelsmann spendet der Stadt Gütersloh dieses mal einen neugestalteten Spielbereich im Mohns Park. Auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern an der Goethestraße entsteht Güterslohs erster inklusiver Spielplatz. Lesen Sie hier mehr dazu.
Bundespräsident zu Gast in Gütersloh
Die Bürgerstiftung feiert 25. Geburtstag. Als Gast kommt am 25. November kein geringerer als der Bundespräsident persönlich. Im Gütersloher Theater gratulierte er der Stiftung, die bei der Gründung 1996 die erste Bürgerstiftung in Deutschland war. Und noch eine Überraschung hält der Abend bereit: Die Verleihung des Bürgerpreises 2021. Die geht an das Orga-Team der Gütersloher Vesperkirche. Klicken Sie sich hier durch unsere Fotogalerie zum Besuch von Steinmeier in Gütersloh.
Kampf gegen Tuning-Lärm
Das Möbelhaus Porta reagiert im April auf Beschwerden der Anwohner und bereitet den nächtlichen Tuningtreffen auf ihrem Grundstück ein Ende. Vor den Parkplatz kommt eine Schranke. Die Szene verzieht sich auf den Marktplatz. Die Politik verhängt ab 1. September stadtweit ein Verweilverbot auf allen Gütersloher Parkplätzen. Es funktioniert. Der Weg ist beispielhaft für andere Städte. Lesen Sie hier mehr dazu.
Concept GT
Albrecht Pförtner, Wirtschaftsförderer des Kreises, wird Chef der neuen städtischen Immobiliengesellschaft. Am 1. Oktober startet die Concept GT in ihren Räumen an der Carl-Bertelsmann-Straße. Lesen Sie hier mehr dazu.
Hagedorn-Ranch wird ein Falls fürs Gericht
Unternehmerin Barbara Hagedorn verwirklicht ihren Wunschtraum und erstellt eine Reitsportanlage. Der geplanten Bau der SL Riding Ranch auf einem sich im Familienbesitz befindlichen Grundstück kurz hinter Isselhorst löst Kritik aus. Der BUND reicht Klage beim Verwaltungsgericht Minden ein. Am 13. Dezember wird im Eilverfahren entschieden: Baustopp an der Brockhagener Straße 285. Lesen Sie hier mehr dazu.