
Verkehrswende Bielefeld
Unsere Welt ändert sich rasant schnell. Das betrifft auch den Verkehr und die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden. Was dies für Bielefeld bedeutet, beleuchten wir in einer umfassenden Themenreihe.
Alle Ergebnisse der exklusiven Umfrage zur Bielefelder Verkehrswende im Überblick.

Neue City-Logistik: Bielefelder Altstadt-Kaufleute liefern per Lastenrad
Die Stadt stellt der Kaufmannschaft Altstadt für einen Test drei Lastenräder zur Verfügung - mit besonderer Ausnahmegenehmigung.

28 Stellplätze: Neue Motorrad-Parkplätze in der Altstadt stoßen auf Kritik
Am Jahnplatz fallen sie weg, an den Gymnasien sollen neue entstehen – auch auf Wunsch der Schüler, die sich über Knöllchen am Roller ärgern.

OWD-Auffahrt in der City wird zur Großbaustelle
Die Stadt lässt die Einmündung Johannistal umbauen - der Zeitpunkt für die Arbeiten am unübersichtlichen Knotenpunkt steht schon fest.

Spektakuläre Idee: Fahrradbrücke in luftiger Höhe über OWD und Bahnlinie
Zwei geplante Radschnellwege sollen in Zukunft miteinander verknüpft werden. Mutige Vorbilder finden sich beispielsweise in Dänemark.

Den Bus einfach wie ein Taxi bestellen: Zukunfts-Szenarien für Bielefeld
Virtuelle Haltestellen, kein fester Fahrplan, zufällige Fahrgemeinschaften, Bestellung per App oder Telefon - so gehen On Demand und Rufbus Anton in Bielefeld.

Großer Stadtbahn-Ausbau: Gute Nachrichten für Anwohner
MoBiel verspricht: Die Linie-1-Trasse verschlingt weniger Platz - Anlieger an der L 756 müssen weniger Flächen abgeben. Doch noch gibt es einige Fragezeichen.

Neuer Kfz-Rekord: Noch nie waren in Bielefeld mehr Autos unterwegs
Die Zahl der Kfz-Zulassungen steigt weiter - diesmal um 1,4 Prozent. Die E-Autos boomen und sind doch die Minderheit.

Protest: Klima-Aktivisten blockieren Verkehr im Bielefelder Westen
Extinction Rebellion will unter anderem den Ausbau der Herforder Straße verhindern - dafür wird die Stapenhorststraße lahmgelegt.

Altstadt-Test läuft im Februar aus: So geht es danach weiter
Sperrungen dürften als Übergang weiterlaufen, denn eine dauerhafte Lösung ist erst ab 2023 in Sicht. An den Schildern scheiden sich weiter die Geister.

Jahnplatz: Freigabe für Autos mindestens bis Sommer verschoben
In Kürze wird der Jahnplatz komplett - auch für Busse, Anlieferer und Anlieger - gesperrt. Außerdem gibt es Probleme mit der geplanten Beleuchtung.

Das Dilemma der Bielefelder Verkehrspolitik
Bielefeld. Neuer Kfz-Rekord statt Verkehrswende – diese Schlagzeile zeigt, dass Bielefeld noch weit weg ist von einer neuen Mobilitätsstrategie. Die Zahl der zugelassenen Autos nimmt zu. In Coronazeiten scheuen viele, auf Bus und Bahn umzusteigen. MoBiel schafft es nur mühsam, die alten Fahrgastrekordzahlen wieder zu schaffen...

Brisanter Brief: Bielefeld soll alle großen Straßenbau-Pläne stoppen
Von der vierspurigen Herforder Straße bis zur Ortsumgehung Ummeln: 44 Initiativen fordern von Pit Clausen das Ende wichtiger Bauvorhaben - wie reagiert der Oberbürgermeister?

"Tempo 30 in der City macht Abkürzungen durch Wohngebiete sinnvoll"
Was passiert eigentlich, wenn in der Bielefelder Innenstadt die strikte Geschwindigkeitsbegrenzung kommt? Wird es "lauter, voller, stickiger"?

Alle Ergebnisse der exklusiven NW-Umfrage im Überblick: So stehen die Bielefelder zur Verkehrswende
Bielefeld. Unsere Welt ändert sich rasant schnell. Das betrifft auch den Verkehr und die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden. Welche Rolle spielt das Fahrrad, wie geht es mit dem Ausbau der Stadtbahn weiter? Wie viel Mut brauchen wir, um den Straßenverkehr neu zu denken? Machen die Stadt und die Politik ihre Hausaufgaben...

Großes Defizit: Wie barrierefrei sind die Haltestellen in Bielefeld?
Die Stadt müsste bis zum 1. Januar alle Stationen umgebaut haben: Doch bei neun für die Stadtbahn und 527 für Busse ist das nicht der Fall. Das beeinträchtigt auch die Akzeptanz der Verkehrswende.

Die Jugend scheint zu bequem für den Auto-Verzicht
Sozial- und Jugendforscher Klaus Hurrelmann sieht das so. Die repräsentative Umfrage im Auftrag der NW zeigt für Bielefeld mehr Veränderungswillen - theoretisch.

Ohne Auto in Bielefeld? Funktioniert erstaunlich gut!
Die Teilnehmer des Projekts "Autofrei in Bielefeld" zeigen sich positiv überrascht - einige haben ihr Auto danach direkt verkauft.

Unerwartete Entdeckung auf der OWD-Großbaustelle
Auf der Bielefelder Stadtautobahn gibt es ab Mittwoch eine neue Verkehrsführung - bei den Bauarbeiten erlebte Straßen NRW offenbar eine ziemliche Überraschung.

Verkehrswende: Wann sind Bus und Stadtbahn eine Option?
Die NW-Umfrage zeigt: MoBiel könnte durchaus mehr Autofahrer zum Umstieg bewegen. Doch dafür müsste sich sehr viel ändern.

Sie sind die Verlierer der Verkehrswende - und das sagen sie dazu
Bielefelds Ziele für nächsten gut zehn Jahre führen für 505 Befragte in einer repräsentativen Umfrage zu Problemen für diese Gruppen.

500 Millionen Euro für den Bielefelder ÖPNV: Verhärtete Fronten bei der Verkehrswende
Sind jetzt schon Sondersitzungen nötig, um die wichtigen Konzepte für Radwege, Nahverkehr und Fußgänger auf die richtige Bahn zu bringen?

Top oder Flop? Diese Verkehrswende-Projekte spalten die Bielefelder
Jahnplatz-Umbau, Altstadt-Sperrungen, Rückbau der Artur-Ladebeck-Straße - wie all das bei den Bielefeldern ankommt, zeigt die aktuelle NW-Umfrage.

Wie die Stadt die Autos aus der City drängt
Gutachter schlägt starke Einschnitte vor – und trotzdem sind die Ziele der Verkehrswende kaum zu erreichen.

Fürs Klima: Drei Verkehrsideen kommen bei den Bielefeldern am besten an
Bei den Klimazielen ist jeder dritte befragte Bürger sogar ambitionierter als die Politik. Ein Wunsch könnte im Dezember ein bisschen Wirklichkeit werden.

Interview: "Der Bielefelder ÖPNV ist nicht attraktiv genug"
Das größte Defizit sei das Tempo, mit dem in der Stadt die Erweiterung der Stadtbahn betrieben wird, finden die beiden Sprecher des Vereins Pro Nahverkehr.