Teaser Bild

Aktion "Wir haben Depressionen"

Depressionen gelten als Volkskrankheit. Fast jeder Fünfte in Deutschland erkrankt in seinem Leben einmal an einer Depression. Mit einem Themenschwerpunkt Depression wollen die "Neue Westfälische" und "Radio Hochstift" über die Krankheit informieren und Vorurteile abbauen. Lesen Sie hier Porträts, Hintergründe und Interviews zum Thema Depression.

Betroffene teilen persönliche Erfahrungen

Das Herzstück unseres Projektes ist eine Collage, bei der 48 Personen mit Depressionen ihr Gesicht zeigen. Begleitet wird diese Collage von weiteren Artikeln und Videos. Wir haben Betroffene aus dem gesamten Hochstift zu Wort kommen lassen, die ihre ganz persönlichen, berührenden Geschichten erzählen. Wir haben Angehörige gefragt, wie sie mit der Erkrankung ihrer Liebsten zurecht kommen. Wir haben Experten erklären lassen, wie Depressionen sich äußern, wie Diagnose und Behandlung ablaufen. Und wir sind der Frage nachgegangen, wie es mit der Versorgung mit Therapieplätzen in den Kreisen Paderborn und Höxter aussieht.

Zahlreiche Aktionen sind zu den Wochen der seelischen Gesundheit im Kreis Höxter geplant. - Der Paritätische
Aktionswoche

Zur Woche der seelischen Gesundheit: Diese Aktionen sind im Kreis Höxter geplant

Das Motto lautet: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft.“ Warum niedrigschwellige Angebote besonders wichtig sind.

Mentale Gesundheit stärken: Martina Delker-Brenneker, Susanne Heinemeyer (beide Abteilung Gesundheitsvorsorge Kreis Höxter), Silke Nöller und Brigitte Schönheit (beide Projekt „Verrückt? Na und!“ Nordrhein-Westfalen) bringen eine Regionalgruppe zur Unterstützung der psychischen Gesundheit junger Menschen für den Kreis Höxter auf den Weg. - Kreis Höxter
Wo es Hilfe gibt

Neues Hilfsangebot im Kreis Höxter: Wenn Schülerinnen und Schüler in psychische Krisen geraten

Im Kreis Höxter wurde eine neue Regionalgruppe für psychische Gesundheit gegründet. Sie soll die Präventionsarbeit in der Schule fördern.

Nur wenn die Chemie mit dem Psychotherapeuten stimmt, kann eine wirksame Therapie stattfinden. - Katharina Kausche/dpa/dpa-tmn
Hilfe für die Seele

Wie wechsle ich den Psychotherapeuten?

Endlich hat es mit dem Therapieplatz geklappt! Doch was, wenn die Chemie mit dem Gegenüber dort einfach nicht stimmt? Warum man dieses Gefühl nicht wegschieben sollte - und wie man vorgehen kann.

Für schwer Erkrankte ist die Suche nach einem Therapieplatz besonders schwer. (Symbolbild) - Sina Schuldt/dpa
Lange Wartezeiten

Kassen fordern Meldepflicht für freie Therapieplätze

Wer an einer seelischen Erkrankung leidet, muss häufig lange warten, bis ein Therapieplatz frei wird. Die Krankenkassen drängen auf gesetzliche Lösungen.

Unter Depressionen leiden breite Bevölkerungsschichten. Ein Bad Driburger berichtet nun von seinen Erfahrungen. - Sina Schuldt/dpa
Depressionen

„Psychische Not wartet nicht auf Termine“: Der lange Weg eines Bad Driburgers zur Hilfe

Der Bad Driburger Thomas Cillessen beklagt, dass es zu wenig Soforthilfe und Therapieplätze im ländlichen Raum gibt.

Das Schöffengericht Minden verurteilte den Hüllhorster jetzt wegen erneuten Besitzes und Tauschs von kinderpornografischen Bildern zu einem Jahr und zwei Monaten Haft. - picture alliance / dpa
Kinderpornografische Bilder

Zum dritten Mal verurteilt: Hüllhorster begeht neue Taten noch vor Antritt der Haftstrafe

Der 54-jährige Mann aus Hüllhorst hatte bereits einen Therapieplatz. Jetzt wird die Therapie unfreiwillig verlängert.

Geboren und aufgewachsen in Isselhorst: Die 25-Jährige Johanna Niedergassel eröffnet in ihrer Heimat nun ihre eigene Praxis für Logopädie "Logovison". - Amelie Halstenberg
Mutiger Schritt

25-Jährige eröffnet neue Praxis in Gütersloh und wird eigene Chefin

Johanna Niedergassel startet in Gütersloh mit ihrer Praxis. Bis zur Eröffnung hat es ein halbes Jahr gedauert. Der Bedarf an Therapieplätzen sei hoch, sagt sie.

Stressfaktor Briefkasten: Für viele Menschen ist die regelmäßige Leerung und das Öffnen von Briefen eine große Herausforderung – das kann Begleiterscheinung des sogenannten "Letterbox-Syndroms" sein. - dpa-tmn
Letterbox-Syndrom

Panik vor der Post: Warum Menschen ihre Briefe nicht öffnen

Für viele ist das tägliche Leeren des Briefkastens eine große Herausforderung. Das kann Teil einer tiefgehenden Erkrankung sein.

Eine Depression kann einen Menschen sehr verändern. Auch Angehörige leiden darunter, wenn ein geliebter Mensch daran erkrankt. (Archivbild) - Pexels | Engin Akyurt
Psychische Erkrankung

Diagnose Depression: Eine Betroffene aus Espelkamp erzählt, was dies für Angehörige bedeutet

Eigentlich waren sie immer ein „Dreamteam“, doch eine schwere Erkrankung des Ehemannes verändert ihr gemeinsames Leben. Er leidet an einer schweren Depression.

Anne Bielemeier lädt künftig monatlich ins Mental-Health-Café in Steinheim ein. - Madita Schellenberg
„Mental-Health-Café“

In diesem neuen Steinheimer Café kommen Tabus auf den Tisch

Über mentale Krankheiten spricht man nicht gern – doch das soll sich schnellstens ändern. Anne Bielemeier hat dafür in Steinheim eigens einen Ort kreiert.

Depressive Erkrankungen können sich in Herbst und Winter verschlimmern. - Julian Stratenschulte/dpa
Mentale Gesundheit im Winter

Habe ich eine Winterdepression? Symptome, Ursachen und Hilfe in OWL im Überblick

Winterdepressionen sind eine ernst zu nehmende psychiatrische Erkrankung. Woran man sie erkennt, wie man vorbeugt und welche Hilfsangebote es in OWL gibt.

Psychotherapeuten bieten Behandlungen in Einzel- und Gruppengesprächen an. - picture alliance
Lange Wartezeiten

Psychotherapie in OWL: So erhalten Sie Hilfe, wenn Sie keinen Platz finden

In OWL fehlen Therapieplätze für psychisch Kranke. Was Betroffene in solchen Fällen tun können, erklärt die psychologische Psychotherapeutin Eva-Maria Kraft.

Die Collage war das Herzstück der gemeinsamen Aktion "Wir haben Depressionen" von Radio Hochstift und der "Neuen Westfälischen". 48 Menschen machten dabei mit. - Neue Westfälische/Radio Hochstift
Aktion „Wir haben Depressionen“

Stiftung Gesundheit zeichnet „NW Paderborn“ und „Radio Hochstift“ aus

Mit dem gemeinsamen multimedialen Projekt „Wir haben Depressionen“ erreichen die Redaktionen den dritten Platz des Publizistik-Preises.

Die Collage war das Herzstück der gemeinsamen Aktion "Wir haben Depressionen" von Radio Hochstift und der "Neuen Westfälischen". 48 Menschen aus den Kreisen Paderborn und Höxter machten dabei mit. - Neue Westfälische/Radio Hochstift
Aktion „Wir haben Depressionen“

NW Paderborn und Radio Hochstift erhalten Medienpreis der Depressionshilfe

Für das gemeinsame multimediale Projekt „Wir haben Depressionen“ werden die Redaktionen mit dem ersten Platz des Deutschen Medienpreises 2024 ausgezeichnet.

Für den Kreis Paderborn gibt es dank einer Sonderregelung zukünftig mehr Sitze für niedergelassene psychologische Psychotherapeuten. (Themenbild) - Fabian Sommer/dpa
Ausnahmeregelung

Zusätzliche Sitze für Psychotherapeuten im Kreis Paderborn

Der Bedarf ist hoch, doch die Wartezeiten bei den Fachärzten und Psychologen sind lang. Eine Sonderregelung verbessert nun die Versorgung im ländlichen Raum.

Eines der vielen Libori-Highlights in diesem Jahr: Das 55 Meter hohe Riesenrad. - Besim Mazhiqi
Teil 1

Das war 2023: Das Jahr in der Stadt Paderborn in Bildern

Libori, der Abriss der Stadtverwaltung, ein neuer Erzbischof: Es war auch in diesem Jahr wieder jede Menge los in der Domstadt.

Landrat Christoph Rüther spricht mit Moderatorin Julia Ures in „Schlafwagenatmosphäre“ über neue Projekte des Kreises Paderborn. - Moritz Jülich
Anspielungen in Bahnoptik

Paderborner Kulturheimspiel blickt auf Hoch- und Tiefpunkte des Jahres

Mit Elementen des alten Hauptbahnhofs auf der Bühne schauen Kulturschaffende  auf Haushaltslöcher, Zugverspätungen und die Bescheidenheit der Ostwestfalen.

Die Collage war das Herzstück der gemeinsamen Aktion "Wir haben Depressionen" von Radio Hochstift und der "Neuen Westfälischen". 48 Menschen machten dabei mit. - Neue Westfälische/Radio Hochstift
Auszeichnung

"Wir haben Depressionen": Deutscher Radiopreis geht an Radio Hochstift

Radio Hochstift und die Neue Westfälische haben gemeinsam recherchiert, um über die Krankheit aufzuklären und Vorurteile abzubauen.

"Radio Hochstift" hat Chancen auf den Deutschen Radiopreis. - Pixabay
Gemeinsame Aktion mit der "NW"

"Radio Hochstift" für Deutschen Radiopreis nominiert

Der Lokalsender hat mit dem Themenschwerpunkt "Wir haben Depressionen" Chance auf den renommierten Preis. Die Aktion entstand in Kooperation mit der "NW".

Auf dem Bild ist Felix zu sehen, fast so, als ginge er dem Himmel entgegen, sagt seine Mutter Manuela. - Privat
Trauernde Eltern

Medikamenten-Missbrauch im Kreis Herford: Als ein 23-Jähriger für immer einschlief

Junge Menschen sterben an Tabletten, die sie sich teils illegal beschaffen. Felix war erst 23, als er starb. Er hat lange nach einem Therapieplatz gesucht.

Thomas Reichert in seinem Büro in der Martin-Luther-Straße. - Sven Kienscherf
Bad Salzuflen

Blaues Kreuz Bad Salzuflen hilft beim Ausstieg aus der Sucht

Millionen von Menschen sind suchtkrank. Vielen fällt es schwer, sich Hilfe zu holen. Das Blaue Kreuz bietet in Bad Salzuflen 24 Therapieplätze an.

Wer sich durch eine Psychotherapie Hilfe suchen will, muss mit langen Wartezeiten rechnen. - Julian Stratenschulte/dpa
Langes Warten auf Platz

Neue psychotherapeutische Praxis in Löhne wird von Anfragen überschüttet

Eine Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hat ihre Praxis eröffnet. Bevor Erkrankte einen Therapieplatz bekommen, dauert es oft lange.

Junge und erwachsene Menschen berichten Bernd Rammler von ihren Problemen. Foto: dpa - dpa
Coachingbüro Struweelpeter

Mobbing und Suizidgedanken: Coach aus Enger berichtet von seiner Arbeit

In seinen Coachings wird Bernd Rammler mit allerhand konfrontiert. Häufig ist er die Übergangslösung für Menschen, die noch auf einen Therapieplatz warten.

In den Kreisen Paderborn und Höxter waren 2021 insgesamt 39.266 Menschen wegen Depressionen in ambulanter Behandlung. - Lena Henning
Mentale Gesundheit

Aktion "Wir haben Depressionen": Was hinter diesem Projekt steckt

Die "Neue Westfälische" und "Radio Hochstift" haben recherchiert. Entstanden sind Porträts, Interviews und das Herzstück - eine Collage von Betroffenen.

Die 21-Jährige schildert in einem Brief an ihren Vater, wie seine Depression auch ihr Leben veränderte. - Mareike Gröneweg
Aktion "Wir haben Depressionen"

Emotionaler Brief an depressiven Vater: "Mein Papa, der war nicht mehr da"

Malin Bokel ist eine Jugendliche, als ihrem Vater Depressionen diagnostiziert werden. In einem Brief schreibt sie ihm, wie prägend diese Zeit für sie war.