Paderborn/Frankfurt am Main. Die Gewinner des Deutschen Medienpreises Depressionshilfe 2024 stehen fest: Der erste Platz geht an das gemeinsame Projekt „Wir haben Depressionen“ der Paderborner Lokalredaktion der „Neuen Westfälischen“ und „Radio Hochstift“.
Radio-Hochstift-Redakteur Tobias Fenneker, Lena Henning und Mareike Gröneweg (Redakteurinnen der NW-Lokalredaktion Paderborn) nahmen die alle zwei Jahre von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe verliehene Auszeichnung am Samstag in Frankfurt beim Deutschen Patientenkongress Depression entgegen.
NW und Radio Hochstift setzen sich damit unter 70 eingereichten Beiträgen auch gegen namhafte Konkurrenz durch: Platz zwei des Medienpreises ging an Stefanie Heiß vom Bayrischen Rundfunk für den Beitrag: „Total erschöpft! Wie ein depressiver Bauer sein Leben neu ausrichtet“, Platz drei an Antje Behr und Marie Villetelle vom Sender rbb/ARTE für ihren Beitrag: „Psycho, Ich depressiv“.
Die Aktion „Wir haben Depressionen“ mache Betroffenen Mut, sich Hilfe zu suchen
An der Aktion „Wir haben Depressionen“ hob die Jury, der unter anderem Harald Schmidt als Vorsitzender angehörte, die „selten anzutreffende Vielfalt der Darstellungsformen und die hohe Qualität der Beiträge“ hervor. Die große Besonderheit liege in der medienübergreifenden Aktion – die Kooperation eines regionalen Radiosenders und der örtlichen Tageszeitung sei „eine einmalige und äußerst wegweisende Zusammenarbeit im Lokaljournalismus“.

Mit viel Feingefühl erhalte „eine große Zahl an Betroffenen genügend Raum, ihre Geschichte zu erzählen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Die Beiträge seien „anschaulich, lebensnah, bewegend und äußerst abwechslungsreich“. Die Aktion mache Betroffenen Mut, sich Hilfe zu suchen und signalisiert ihnen: „Ihr seid mit eurer Erkrankung nicht allein“.
Unter Federführung der vier Redakteure Tobias Fenneker, Sinah Jakobsmeyer (beide Radio Hochstift) sowie Mareike Gröneweg und Lena Henning (beide NW Paderborn) hatten beide Medien Ende März 2023 zahlreiche Beiträge unter dem Titel „Wir haben Depressionen“ veröffentlicht. Das Ziel: Der Krankheit ein Gesicht geben. Denn Depressionen gelten als Volkskrankheit – fast jeder Fünfte erkrankt in seinem Leben einmal an einer Depression. 48 Betroffene aus den Kreisen Paderborn und Höxter, die in einer Collage ihr Gesicht zeigen, sind das Herzstück des Projektes.
Lesen Sie mehr zum Projekt „Wir haben Depressionen“:
- Leben mit Depressionen: Das Hochstift zeigt Gesicht
- Aktion „Wir haben Depressionen“: Was hinter diesem Projekt steckt
- Zwei Paderborner berichten: Wie Depressionen das Leben umkrempeln
- „Achtsam ist mein neues Lieblingswort“: Wie ein Brakeler die Depression besiegte
- Im Video: 33-Jähriger spricht über seine Depressionen
- Emotionaler Brief an depressiven Vater: „Mein Papa, der war nicht mehr da“
- Ärztin über Depressionen: „Man sollte das nicht mit sich alleine ausmachen“
- Monatelanges Warten auf Hilfe: Wie ist die Versorgung mit Therapieplätzen im Hochstift?
- Kommentar zu Wartezeiten für Therapieplätze: „Ein unhaltbarer Zustand“
- Mehr Jugendliche in der Paderborner Psychiatrie in Behandlung
- Die Beiträge von Radio Hochstift finden Sie unter diesem Link.