Kreis Höxter. Während der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit findet unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ eine Aktionswoche statt. Auch im Kreis Höxter sind vom 25. September bis 31. Oktober verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant. Ziel ist es, präventive und psychosoziale Hilfsangebote sichtbarer zu machen, Hemmschwellen abzubauen und besonders die Bedürfnisse psychisch erkrankter Menschen in den Fokus zu rücken.
Das Netzwerk seelische Gesundheit im Kreis Höxter ist nach eigenen Angaben ein breit aufgestelltes Aktionsbündnis aus Selbsthilfegruppen, Wohlfahrtsverbänden, dem Kreis Höxter, lokalen Netzwerken sowie Beratungsstellen und Therapeuten und beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der Aktionswoche. Gemeinsam möchten sie mit einer Reihe von Veranstaltungen aufzeigen, wie wichtig seelische Gesundheit für das Wohlbefinden ist und Austausch- und Infoformate für Betroffene, Angehörige und Interessierte schaffen.
„Seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Die Aktionswochen bieten verschiedenste Impulse und zeigen, dass im Kreis Höxter ein starkes Netzwerk bereitsteht, um zu unterstützen. Gerade im ländlichen Raum ist es wichtig, dass wir miteinander ins Gespräch kommen und Hilfsangebote niedrigschwellig zugänglich machen. Die Woche der seelischen Gesundheit ist dafür ein perfekter Anlass“, so die Mitglieder des Netzwerkes.
Lesen Sie auch: „Psychische Not wartet nicht auf Termine“: Der lange Weg eines Bad Driburgers zur Hilfe
Diese Aktionen sind in den Städten des Kreises Höxter geplant
Landrat Michael Stickeln unterstützt die Aktionswochen: „Seelische Gesundheit betrifft uns alle. Sie ist die Voraussetzung für Lebensfreude, Stärke und Zuversicht. Die Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Höxter macht unter dem Motto ,Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft’ deutlich, wie wichtig es ist, gemeinsam auf dieses Thema zu schauen und Unterstützung sichtbar zu machen.“ Den Auftakt macht die Ausstellung „Innere Welten – Eine Reise durch die Linse der Depression“, die von Donnerstag, 25. September, bis Mittwoch, 15. Oktober, im Helios Klinikum Warburg und von Freitag, 17. Oktober, bis Sonntag, 9. November, im St.-Josef-Hospital Bad Driburg zu sehen ist.
Gezeigt werden Fotografien, die dazu einladen, das Leben aus der Sicht eines Menschen mit Depressionen zu betrachten. Am Mittwoch, 1. Oktober, findet von 16 bis 18 Uhr eine Telefonaktion zum Thema Depressionen statt. Organisiert vom Gesundheitsamt Kreis Höxter und dem Caritas-Beratungszentrum Brakel, geben Expertinnen und Experten anonym und vertraulich Rat. Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich unter Tel. 05271 9652500 informieren.
Passend zum Thema: „Achtsam ist mein neues Lieblingswort“: Wie ein Brakeler die Depression besiegte
Lesung zum Thema Resilienz ist im Kreis Höxter geplant
Am Donnerstag, 9. Oktober, lädt der LWL um 19 Uhr ins Sankt Johannes in Warburg zu einer Lesung ein. „Der Junge mit den billigen Laufschuhen“ von Autor Björn Kiggen. Er erzählt seine persönliche Geschichte und zeigt, wie Resilienz helfen kann. Am Freitag, 10. Oktober, von 19 bis 21.30 Uhr, veranstaltet die Stiftung Integ in Bad Driburg das „Schwarmsingen mit Simon und Sebbl“ – ein gemeinsames Mitsing-Event mit den Musikern Simon Herten und Sebastian Müller.
Ebenfalls ab Freitag, 10. Oktober, bis Montag, 20. Oktober, ist im Haus Luisenstraße Höxter die Mitmach-Ausstellung „Psychische Erkrankungen erfahrbar machen – Wege durch die Seele“ zu sehen. Bethel.regional möchte damit einen erlebbaren Zugang zu verschiedenen psychischen Erkrankungen schaffen. Am Mittwoch, 15. Oktober, lädt das Selbsthilfe-Büro des Paritätischen in Höxter zu „walk and talk“ ein – einem einstündigen Spaziergang für Menschen mit psychischer Erkrankung.
Ebenfalls lesenswert: Aktion „Wir haben Depressionen“ Leben mit Depressionen: Das Hochstift zeigt Gesicht
Kino für die Seele steht ebenfalls auf dem Programm
Auch in diesem Jahr bietet die Abteilung Gesundheitsprävention des Kreises Höxter das „Kino für die Seele“ an. Am Donnerstag, 23. Oktober, wird um 17 Uhr im Kino Bad Driburg der Film „Expedition Depression“ gezeigt. Am Dienstag, 28. Oktober, folgt von 17 bis 19 Uhr in Höxter die Veranstaltung „Psychische Krisen am Arbeitsplatz: Die Rückkehr zur Arbeit ist über viele Wege möglich“. Beschäftigte mit einer psychischen Erkrankung erhalten hier Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten.
Am Donnerstag, 30. Oktober, ab 18 Uhr findet in der Sekundarschule Warburg „Kochen für die Seele“ statt – ein Abend, bei dem gemeinsames Zubereiten und Genießen von Speisen als wohltuende Auszeit im Mittelpunkt steht. Den Abschluss gestalten die Integ und der Paritätische Höxter am Freitag, 31. Oktober, ab 19 Uhr mit der Lesung von Jennifer Wrona „Konfettiregen im Kopf“ im Stadtteilzentrum Brakel. Die Autorin berichtet in ihrem Buch von ihrem Leben mit Borderline und gibt Einblicke in die Welt zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit.
Auch interessant: Neue Praxis für Psychotherapie öffnet in Höxter