Teaser Bild

Wetter Höxter

Informationen zur Wetterlage und zu Unwettern in OWL: 
Wetter in OWL
Sturm in OWL

Nachrichten und Informationen rund um das Wetter in Höxter finden Sie auf dieser Themenseite. Extreme Temperatur- oder Wetterschwankungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Auf dieser Themenseite erhalten Sie zudem Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.

Der Ballon hat die ersten Höhenmeter geschafft. Insgesamt soll er auf 30 Kilometer Höhe steigen. - Thomas Kube
Naturwissenschaft mal anders

Besonderes Technikprojekt an der Sekundarschule Höxter

Schülerinnen und Schüler sammeln mit einem Heliumballon Wetterdaten in 30 Kilometern Höhe. Die Ergebnisse sollen nun ausgewertet werden.

An der Dechanei ist einer von zwei geplanten Trinkbrunnen-Standorten in der Höxteraner Innenstadt. - Burkhard Battran
Klimawandel

In Höxter sollen zwei Wasserspender Abkühlung bei Sommerhitze bringen

Zwei Trinkbrunnen sollen die Höxteraner Innenstadt künftig aufwerten. Außerdem sollen auch die Märchenfiguren wieder einen Platz an der Sonne erhalten.

Der November ist bisher alles andere als nass und grau. - David Schellenberg
Warmer Herbst, harter Winter?

Extreme Trockenheit im Kreis Höxter: Was ist dran an Bauernregeln?

Wird der Winter kalt oder bleibt es mit etwas Glück mild? Das fragen sich viele Menschen mit bangem Blick auf die steigenden Heizkosten.

Die Beteiligten sind stolz auf das Ergebnis der zweijährigen intensiven Arbeit, das sich sehen lassen kann. - Brede/Kai Hasenbein
Schulprojekt

Schüler in Brakel planen, konstruieren und betreiben eine Wetterstation

Sie haben’s geschafft: Schülerinnen und Schüler der Brede haben eine Station aufgebaut, mit der sie minutengenaue Wetterdaten erfassen – vom Lehrerparkplatz.

Mit einem Rübenroder werden Zuckerrüben auf einem Feld geerntet. Für Zuckerproduzenten ist die Rüben-Kampagne gestartet. - Philipp Schulze/dpa
Erntezeit

Auch Rüben können schlafen: Die Kampagne im Kreis Höxter hat schon begonnen

Die Zuckerrübenkampagne läuft: Wie hat sich die Trockenheit auf den Ertrag ausgewirkt und warum können die Nachtschattengewächse im Oktober doch noch zulegen?

An manchen Stellen wird es auf der Landesgartenschau 2023 nicht ohne Bewässerung funktionieren. - (Symbolbild) Pixabay
Weitsichtige Planung

"Gießen nicht mehr als nötig": LGS Höxter auf Trockenheit vorbereitet

Ob es auch im kommenden Jahr trocken sein wird, ist ungewiss. Die Planer der Landesgartenschau bereiten sich dennoch darauf vor.

Brauchten im Sommer 2022 nicht häufig entleert werden: die manuellen Regenmesser. Aufgrund der Trockenheit sank dafür der Weserwasserspiegel (wie hier bei Herstelle). - Wetterstation
Rückblick

Dieser Sommer bringt Wetterrekorde für Beverungen

Die Wetterbilanz für drei Monate in diesem Jahr bringt die Wetterfrösche an den Stationen in Beverungen mächtig ins Schwitzen. Das hat mehrere gute Gründe.

Die Lage von Amelunxen sorgt dafür, die umliegenden Hänge, die überwiegend als Ackerfläche landwirtschaftlich genutzt werden, bei einem Starkregen in Erd-Rutschbahnen zu verwandeln. - Nicole Fischer
Starkregen und Hochwasser

"Was, wenn es kommt wie in Höxter": Amelunxer fürchten um ihr Dorf

Die Stadt Beverungen, die Bahn und der Landwirt wollen erste Maßnahmen ergreifen, um den Ort bei Starkregen vor einer Schlammlawine zu schützen.

Der Regen am 26. August flutete das Städtische Parkhaus, mit längerfristigen Folgen. - Celina Allard
Folgen des Starkregens

Fahrstuhl im Städtischen Parkhaus in Höxter defekt

Eine kaputte Schranke erhitzt außerdem die Gemüter.

Kaum noch Wasser: Die Weser an der maroden Eisenbahnbrücke bei Corvey. - Thomas Kube
Sinkende Pegel

Historisches Tief für die Weser bei Höxter

Die Wasserstände an den Flussläufen im Kreis Höxter sinken weiter. Und selbst wenn es irgendwann regnet, bringt das kurzfristig kaum Entspannung.

Aufgrund der großen Wassermassen, die innerhalb weniger Minuten in Höxter herunterkamen, waren die Abläufe und das Kanalnetz kurzzeitig überlastet. - Celina Allard
Höxter

Pumpwerk ausgefallen: Wie gut ist Höxter auf Starkregen vorbereitet?

Die Analyse des Starkregens in Höxters Innenstadt zeigt, dass die Wassermenge nicht das größte Problem ist. Die Schlussfolgerungen daraus sind ernüchternd.

Dass Blätter Gullydeckel verstopft haben, hat dazu geführt, dass sich Wasser in einigen Straßen rasch aufgestaut hat. - Ralf T. Mischer
Kreis Höxter

Kurz und heftig: Wie Anwohner in Höxter mit den Fluten kämpfen

Michael Seidl vom Juweliergeschäft Seidl erklärt, wie viel Arbeit aufs Unwetter folgte – und lobt die Arbeit der Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Die untere Etage des Städtischen Parkhauses steht unter Wasser. - Celina Allard
Höxter

Starkregen und Hagel in Höxter: Keller und Geschäfte unter Wasser

Bäume stürzen auf Autos. Auch im Landkreis Holzminden überflutet das Gewitter einige Straßen.

Das Wasser tropft von der Decke in den Klassenraum. - Daniel Hartmann
Höxter

Unwetter trifft auch Schulzentrum - 40 Einsatzstellen für Feuerwehr Höxter

Alle Feuerwehreinheiten aus Höxter sind am Freitagabend in der Kernstadt im Einsatz. Hoher Sachschaden an Autos und Gebäuden. Besonders das KWG ist betroffen.

Das Wegekreuz an der Kreisstraße 4 lädt zum Verweilen ein. - David Schellenberg
Kommentar

Straßen NRW will Wegekreuze entfernen: Ein Frevel am kulturellen Erbe

Ein Stück Geschichte nicht wertzuschätzen ist ein Frevel am kulturellen Erbe, findet unser Autor.

An der Oder ist das Fischsterben gerade ein großes Problem - Gefahr besteht aber auch für die Weser - Pixabay
Kreis Höxter

Hilflos trockengefallen: So kann es zum Fischsterben kommen

Lange Trockenheit und Hitze sorgen für fallende Pegelstände. Kathrin Weiß, Leiterin der Unteren Wasserbehörde des Kreises, über Sorge und Vorsorge.

Die Stadt Höxter warnt vor Blaualgen am Godelheimer See. - Moritz Räker
Kreis Höxter

Hitze und Trockenheit: Blaualgen im Godelheimer See

Die Sonne heizt die Gewässer auf, während manchen Tieren die Luft ausgeht, fühlen sich manche schnellwachsenden Pflanzen pudelwohl.

Den Landwirten in der Region macht die anhaltende Trockenheit zu schaffen. - Patrick Pleul/dpa
Kreis Höxter

Landwirte im Kreis Höxter befürchten „Katastrophe“ bei Mais und Zuckerrüben

Regen, viel Regen, könnte die Situation noch entspannen. Für manche Pflanzen könnte es aber schon zu spät sein.

Nur noch Steine: Niedrigwasser in der Weser bei Wehrden. - Sigrid Heideck
Kreis Höxter

"Ein Herz für die Umwelt fassen": Das Wasser muss in der Weser bleiben

Amtsleiterin stellt klar: Tiere und Pflanzen in und an Gewässern leiden unter der Trockenheit. Deshalb ist Abschöpfen aus natürlichen Gewässern keine gute Idee.

Der Wasserspiegel des Norderteichs ist weiter gesunken. - Ariane Mönikes
Belle/Steinheim

Wegen der Trockenheit: Tote Fische im Norderteich

Der Wasserstand ist massiv abgesunken. Experten arbeiten mit Fachleuten an einer Lösung der Probleme im Naturschutzgebiet eng zusammen.

Beim Brand des Getreidefelds bei Rösebeck waren 80 Einsatzkräfte vor Ort. - FFW Borgenteich
Borgentreich

Großeinsatz in Borgentreich: Zwei Hektar Weizenfeld abgebrannt

Die Feuerwehr Borgentreich hat mit der Trockenheit viel Arbeit. Und dann gab es noch eine Rauchwolke.

Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Nicht nur, aber gerade auch in diesen trockenen und heißen Wochen. - Andreas Sundermeier
Warburg

So steht es um die Trinkwasser-Versorgung in Warburg

Lange Trockenheit und Hitze sind nicht gut für den Grundwasserspiegel. Heißt das jetzt: sparen? In Warburg gibt es beruhigende und mahnende Worte.

Haben Lust auf Eis: Gabriele Neumann, Jorge Baltasar Chacon Morales, Anna Kriwet, Femke Budde, Sylvia Becher und Svenja Grohmann (v. l.) stehen bei Bruno Murgia Schlange. - Ariane Mönikes
Kreis Höxter

Hitzewelle: So lässt es sich im Sommer gut arbeiten

Wie Unternehmen auch bei Sommerhitze eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen. In der Weserbergland-Klinik gab es Eis.

Grund für die Hitzephase ist laut DWD ein Hoch mit Schwerpunkt über Mitteleuropa. - Pixabay (Symbolfoto)
Kreis Höxter

Bis zu 36 Grad am Dienstag: Amtliche Hitze-Warnung für den Kreis Höxter

Die erste Hitzewelle des Sommers steht bevor. Vor allem für Senioren und Kleinkinder können die extremen Temperaturen gefährlich werden.

30. Juni: Eine trockene Wiese brennt am Freizeitsee in Godelheim. - Freiwillige Feuerwehr Höxter
Höxter

Unachtsamkeit, Kippen und wilde Feuer: So bereitet sich die Feuerwehr vor

Das sind die brandgefährlichen Momente bei der großen Trockenheit und Hitze. Weshalb die Feuerwehren mit perforierten Schläuchen arbeiten.