Teaser Bild

Philip Kleineberg (CDU)

Philip Kleineberg ist seit 2020 der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Enger und gewann 2021 die Wahl zu Vorsitzenden des dortigen CDU-Stadtverbandes. Philip Kleineberg ist außerdem Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der CDU im Kreis Herford sowie im CDU-Stadtverband Enger. Bei der Landtagswahl NRW 2022 ging der Politiker als Kandidat für den Wahlkreis Herford I ans Rennen.

 

Weitere Informationen zur CDU Herford:

CDU Herford

Die Schützen aus Oldinghausen lassen ihren neuen König Rüdiger Nottelmann hochleben. - Eric Pielsticker
Schützenfest Oldinghausen

Nachfolger für den Bundespräsidenten kommt aus Enger - Schützenkönig Steinmeier abgelöst

Im vergangenen Jahr wurde Frank-Walter Steinmeier Schützenkönig – aus Mangel an Bewerbern vor Ort. Nun haben die Schützen wieder eine eigene Majestät.

Bürgermeister Thomas Meyer (l.) und Matthias Husemann, Leiter des Fachbereichs für Ordnung, Sicherheit und Soziales, weisen hier im vergangenen Winter auf das temporäre Durchfahrtverbot an der Poststraße hin. Das wird nun verlängert.?Foto: Stadt Enger - Stadt Enger
Verkehrspolitik

Nach Chaos durch Eltern-Taxis: Bleibt diese Straße für den Verkehr in Enger gesperrt?

Seit Anfang des Jahres gibt es einen Verkehrsversuch in der Poststraße. Ob das geglückt ist und ob das Projekt fortgesetzt werden soll.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist der amtierende Schützenkönig in Oldinghausen. - AFP
Berühmter Schützenkönig

Kommt Schützenkönig Frank-Walter Steinmeier nach Enger?

Der Bundespräsident ist der amtierende Schützenkönig in Oldinghausen. Mit dem Verein steht das Bundespräsidialamt in Kontakt.

Beim Herbstfest der Schützen selbst war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht dabei. Doch wenn hätte er bestimmt ähnlich gegrüßt. - dpa
Überraschende Zusage

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist neuer Schützenkönig in Enger

Beim letzten Schützenfest fand sich auf Teufel komm raus kein neuer Schützenkönig. Dieses Problem haben die Schützen nun auf sehr kreative Art gelöst.

Die Mitglieder der CDU beim Ortstermin. Links Philip Kleineberg, rechts René Siekmann. - Björn Kenter
Ortstermin auf Schulhof

Zukunft der Grundschule Enger-Mitte: Für die CDU spricht alles für die Erhaltung des Standorts

Bei einer Informationsveranstaltung erläuterte der CDU-Stadtverband seine Haltung zur Zukunft der Grundschule Enger-Mitte. Das Interesse hielt sich in Grenzen.

Die Verkehrssituation an der Grundschule Enger-Mitte wird von Verwaltung und Schulleitung als Problem gesehen. Nun gibt es einen neuen Vorschlag, wie das Problem mit den Elterntaxis gelöst werden kann. - Ekkehard Wind
Schulstraßen-Erlass

Verkehrsversuch in Enger geplant: Politik stimmt für eine Schulstraße

Das gesamte kommende Schuljahr über soll die Poststraße probehalber zu den Stoßzeiten der Grundschule Enger-Mitte für den Auto-Verkehr gesperrt werden.

Die Wahlbeteiligung war hoch - 67,32 Prozent der wahlberechtigten Engeraner und 70,42 Prozent der Spenger haben am Wahlsonntag ihre Stimme abgegeben. - Andreas Arnold
Europawahl in Enger und Spenge

Spenger Bürgermeister: „Ich weiß nicht, ob die Leute wieder in einer Diktatur leben wollen“

Die CDU geht aus der Europawahl auch in Enger und Spenge als stärkste Kraft hervor. Aber auch die AfD hat an Stimmen zugelegt. Das sagen die Lokalpolitiker.

Philip Kleineberg erläutert, warum die CDU bei der Demo gegen Rechts am Samstag, 17. Februar in Enger dabei sein wird. - Ekkehard Wind
Erklärung

Darum ist die CDU Enger nicht bei der Demo gegen rechts dabei

Stadtverbandsvorsitzender Philip Kleineberg wendet sich ganz klar gegen Rechtsextremismus. Aber: Es gab es Unstimmigkeiten in Sachen Termin und Grundsatz.

Die Parteien in Enger und Spenge brauchen Nachwuchs. Doch einige von ihnen haben mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. - Ekkehard Wind
Zu wenig Mitglieder

Enger und Spenge: Wie groß ist das Nachwuchsproblem in der Lokalpolitik?

Die SPD Spenge hat ihre Ortsverbände fusioniert - unter anderem wegen Mitgliederschwund. Die NW hat nachgehakt, wie es bei den anderen Parteien aussieht.

In Spenge gibt es schon seit vielen Jahren einen Bürgerbus. Das könnte auch bald in Enger Realität werden. - Andreas Sundermeier
Finanzausschuss

Engers Bürgerbus-Verein geht wichtigen Schritt

Die ehrenamtliche Ergänzung zum ÖPNV könnte bald Realität werden. Die Stadt Enger hat sich bereit erklärt, mögliche Kosten zu übernehmen.

CDU-Bundeschef Friedrich Merz hat sich zum Umgang mit der AfD geäußert . - Michael Kappeler
Zusammenarbeit mit AfD?

Nach Merz-Eklat: Würde die heimische CDU mit der AfD zusammenarbeiten?

In einem Interview spricht sich Friedrich Merz für eine Kooperation von CDU und AfD auf kommunaler Ebene aus. Wie reagieren die Parteifreunde im Kreis Herford?

Die Polizei musste am Montagabend noch zu einem Unfall ausrücken. - Paul Zinken/picture alliance / dpa
Kreis Herford kompakt am 25. Juli 2023

Merz, Unfall an Herforder Kreuzung und auf der A2

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Das Start-up "ProElectrify" ist ein Tochterunternehmen der Auto Mattern Gruppe. Es verbindet die drei Gewerke der Erneuerbaren Energien, Dach, Elektrik und Haustechnik. - ProElectrify
Erneuerbare Energie

So will ein Handwerk-Start-up aus Herford die Energiewende voranbringen

Das Unternehmen ist erst ein halbes Jahr jung und will den Markt revolutionieren. Dafür werden Fachkräfte gebraucht. Wie das der Betrieb schafft.

Genau so wie beim Stromzähler im privaten Haushalt gilt es auch in den städtischen Einrichtungen die Energieverbräuche zu überwachen und dann zu optimieren. - Patrick Pleul/dpa
Enger

Enger könnte bis zu 20 Prozent Energie einsparen

Bund fördert die Anstellung eines Energiefachmannes, die Anschaffung von Messgeräten und sogar die Inanspruchnahme externer Fachleute.

Von 15.498 Wahlberechtigte in der Gemeinde Hiddenhausen, hatten 9.233 gewählt. Etwa die Hälfte aller, die gewählt hatten, waren Briefwähler. - dpa/Fabian Strauch
Hiddenhausen

Beteiligung liegt über dem Landesdurchschnitt: So hat Hiddenhausen gewählt

Die Gemeinde wählt rot und spricht sich damit erneut für Christian Dahm aus. Auch die Grünen legen an Punkten zu. Die größte Wahlverliererin ist die FDP.

In beiden Wahlkreisen konnten die SPD-Kandidaten direkt in den Landtag einziehen. Bei CDU und Grüne kommen die Kandidaten über die Liste weiter. - NW
Wahl im Kreis kompakt, 16. Mai 2022

Katastrophale Wahlbeteiligung, schwierige Ergebnisse und wenige Sieger

Die Landtagswahl NRW ist entschieden. Dabei ist die Wahlbeteiligung auf den absoluten Tiefstand von 55,5 Prozent (2017: 65,2 Prozent) gefallen.

Christiane Dahm und Stefan Schwartze freuen sich mit Christian Dahm (SPD), dass er abermals in den nordrhein-westfälischen Landtag einziehen wird. Fotos: Frank-Michael Kiel-Steinkamp - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Zwei Kandidaten im Landtag?

Neben Christian Dahm (SPD), der direkt gewählt wurde, könnte auch der Bündnisgrüne Marvin Reschinsky über die Landesliste ins Parlament einziehen.

Christiane und Christian Dahm, SPD-Kreisvorsitzender Stefan Schwartze, Angela Lück, Christian und Pea Obrok freuen sich über das Wahlergebnis. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Landtagswahl in NRW

Ergebnisse Landtagswahl Kreis Herford: ++ Die beiden SPD-Kandidaten Christian Dahm und Christian Obrok ziehen in den Landtag ein ++

Der Wahlausgang im Überblick: Rund drei Stunden nach Schließung der Wahllokale wurden alle Stimmzettel ausgezählt. Im Wahlkreis 90 sind alle 93 Stimmbezirke ausgezählt. Christian Dahm kommt hier auf 36,3 Prozent der Stimmen. Im Wahlkreis 91 sind jetzt auch alle 112 Wahlbezirke ausgezählt...

Der unterlegene Philip Kleineberg (CDU) gratuliert Christian Dahm (SPD), der für Herford, Hiddenhausen, Enger und Spenge wieder in den Landtag einzieht. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Wahlkreis 90: Christian Dahm ist im Landtag - aber auch die CDU gewinnt

Der SPD-Landtagsabgeordnete aus Vlotho hat zum vierten Mal die Landtagswahl gewonnen. Bei den Zweitstimmen ist die CDU allerdings an der SPD vorbeigerauscht.

Hendrik Wüst erkletterte den Traktor von Ulrich Hempelmann aus Hiddenhausen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Hendrik Wüst wirbt in Herford für sich und eine hohe Wahlbeteiligung

Gut 150 Menschen begrüßten den Ministerpräsidenten und erneuten CDU-Kandidaten am Rathaus. Der absolviert einen gut halbstündigen Parcours .

Zum zweiten Mal sieht sich Philip Kleineberg selbst auf zahlreichen großen Wahlplakaten. War er noch bei der jüngsten Bürgermeisterwahl in der Stadt Enger gescheitert, so tritt er jetzt als Kandidat für den Landtag in NRW für den Bezirk Herford I an. Und er ist siegessicher. - Andreas Sundermeier
Landtagswahl NRW 2022

Kleineberg: "Ich habe richtig Bock auf Politik"

CDU-Landtagskandidat sagt: "Ich möchte eine starke Stimme der Mittelschicht, der Mitte dieser Gesellschaft sein."

Céline Joswig kandidiert bei der Landtagswahl für die FDP. - Ekkehard Wind
Landtagswahl NRW 2022

24-Jahrige kämpft als Landtagskandidatin für die FDP

Die junge Engeranerin tritt als Landtagskandidatin an. Sie will dazu beitragen, dass die Liberalen ihr Ergebnis von 2017 noch verbessern.

Auf der Bühne fühlt sich Wolfgang Bosbach, langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU, richtig wohl. - Florian Weyand
Bünde

Krieg, Clans und Bildung: Wolfgang Bosbach im Universum

Wolfgang Bosbach gehört zu den bekanntesten Gesichtern der CDU. Im Universum sprach er über Landespolitik, aber auch über turbulente Zeiten in Berlin und Kiew.

Jede Stimme zählt: Nur wer wählt, kann mitbestimmen. - Pixabay
Kreis Herford

Alles rund um die Landtagswahl im Mai im Kreis Herford

17 Kandidatinnen und Kandidaten buhlen um die Gunst der Wähler und Wählerinnen in den Bezirken 90 und 91. Hier gibt es 120 Wahllokale und 38 Briefwahllokale.

Die Sporthalle der Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp stand nach dem Starkregen im Juni unter Wasser. Schulleiterin Annegret Holz warf einen Blick in die Halle. - Mareike Patock
Enger

Starkregen: Sporthalle muss saniert werden

Nach Angaben der Stadtverwaltung soll der Fußboden ausgetauscht werden. Zusammen mit energetischen Maßnahmen belaufen sich die Kosten auf rund 430.000 Euro.