Teaser Bild

Tim Kähler

Tim Kähler (SPD) wurde am 14. März 1968 in Bremen geboren und ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Herford. Seit 1986 ist Kähler Mitglied der SPD und übernahm nach seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg die Aufgabe des Referenten bei der Bundes-SGK in Bonn und in Berlin. 2004 wurde der verheiratete Familienvater Sozialdezernent in Bielefeld und 2010 zusätzlich der erste Beigeordnete Stellvertreter des Bielefelder Oberbürgermeisters Pit Claußen.

Die zukünftigen Ausrichtung des Museums Marta wirft bei den kleineren Fraktionen im Stadtrat Fragen auf. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Wie soll sich das Marta in Zukunft ausrichten? Debatte lässt Fragen offen

Eigentlich sollte über die strategische Ausrichtung des Museums gesprochen werden. Dann ging es um die Verschiebung der Beratung, unterschwellig aber um etwas anderes.

Großflächig soll in Kürze Glasfaser in der Radewig Feldmark (gelbe Fläche l.) verlegt werden. - Jürgen Schultheiß
Herford

Turbo-Internet für das Quartier "achter de Bahn"

In der Radewiger Feldmark beginnt im zweiten Halbjahr der Aufbau eines Glasfaser-Netzes. Das bringt mehr Geschwindigkeit bei Homeschooling, Videokonferenzen und Streaming.

Die Stadt hat Interesse an der H&M-Immobilie, aber nicht zu dem aufgerufenen Preis. - Ralf Bittner
Herford

Zu teuer: Rat stimmt gegen den Kauf der H&M-Immobilie

In nicht öffentlicher Sitzung ha sich der Rat entschieden, das Gebäude nicht für 5 Millionen Euro zu erwerben. Das Interesse an der Immobilie bleibt aber bestehen. So geht es jetzt weiter.

Marta-Direktor Roland Nachtigäller vor der Arbeit „Quarantania“ von Tacita Dean. Die farbige Fotogravur-Arbeit entstand 2018. Derzeit geht es um die Frage, wer Nachtigällers Nachfolger werden könnte. - Ralf Bittner
Herford

Wie über die Nachfolge des Marta-Direktors entschieden wird

Der Bürgermeister möchte ein Auswahlkuratorium zur Findung des Nachtigäller-Nachfolgers bilden, die kleinen Fraktionen haben anderen Schwerpunkt.

Gut 180 Menschen sind zur Maikundgebung des DGB auf den Rathausplatz gekommen. Ihr Motto lautet "Solidarität ist Zukunft!" - Ralf Bittner
Herford

180 Menschen bei Maikundgebung: Kritik an Herfords Bürgermeister

Maike Finnern von der GEW wirbt am 1. Mai für eine Überwindung der Spaltung der Gesellschaft. Die kurzfristige Absage der SPD inklusive Bürgermeister-Auftritt löst Unverständnis aus.

Hier - in unmittelbare Nähe des derzeigen Eingangs zur Bürgerberatung - könnte das Kunstwerk von Asta Gröting zum Thema Grundgesetz bald einen Übergangs-Standort finden. - Ralf Bittner
Herford

Nadig-Denkmal soll Teil der Gestaltung des Rathaus-Areals werden

Der Standort am Pöppelmann-Haus ist aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Jetzt soll das zeitgenössische Kunstwerk an den derzeigen Eingang der Bürgerberatung. Doch dort wird es nicht bleiben.

(Im Uhrzeigersinn von oben links) der Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Norbert Landshut, Bürgermeister Tim Kähler, Baubeigeordneter Peter Maria Böhm, Stephan Austrup von der Interboden GmbH, Professor Oliver Hall und Moderatorin Petra Voßebürger. - Corina Lass
Herford

Hammersmith-Areal: So ist der Stand der Dinge

Beim Bürgerdialog stellte Professor Oliver Hall zunächst den Rahmenplan vor. Und ein Entwickler von Stadtteilen gab seine Einschätzung zu den Anforderungen, die ein neues Quartier erfüllen muss.

Roland Nachtigäller in der Tür Chiharu Shiotaszus Arbeit "Secret Passage" in der Ausstellung "Willkommen im Labyrinth". Die Ausstellung war 2018 ein Publikumsrenner. - Ralf Bittner
Herford

Brief an Bürgermeister: Marta-Team stellt sich hinter scheidenden Direktor

In der Diskussion um das Vertragende von Roland Nachtigäller und die Neuausrichtung des Museums meldet sich das Marta-Team zu Wort, verweist auf Erfolge und fordert Transparenz und Dialog.

Eine Verbesserung des Klimaschutzes bewegt viele Menschen. - BARBARA FRANKE
Herford

Alle wollen Klimaschutz, einige aber auch mehr Zeit dafür

Das Klimaschutzkonzept wurde 2015 beschlossen. Nun sei die Hälfte der Zeit bis zur ersten Zielvorgabe im Jahr 2025 um, aber nur ein Drittel der angestrebten CO2-Einsparung erreicht, so die Grünen.

Eine Aufnahme aus dem Oktober. Die roten Pylone sind keine Kunst, sondern die Abstandsmarken für die Besucher. - Ralf Bittner
Kommentar

Ausscheiden des Marta-Direktors: Entscheidung ohne Konzept

CDU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, zu erörtern wie es mit der Kultur in der Stadt weiter geht. Das Vertragsende von Roland Nachtigäller greift dem voraus.

Das Museum Marta wird im Laufe der nächsten Jahre mit weniger Geld auskommen müssen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Marta: Direktor-Entscheidung mit CDU und SPD abgestimmt

Der Bürgermeister weist den Vorwurf zurück, in Sachen Vertragsverlängerung des Museums-Direktors seine Kompetenzen überschritten zu haben. Das Marta wird mit weniger Geld auskommen müssen.

Bei der Rechnungsprüfung geht es darum, ob die Stadt Auftragsvergaben korrekt abgewickelt hat, also letztlich ums Geld. - Pixabay
Herford

Rechungsprüfung: Fehler bei der Vergabe städtischer Aufträge

Die Stadt berücksichtigt offenbar weder Aspekte des Umweltschutzes noch soziale Kriterien. Zudem bezahlt sie Rechnungen der Stadtentwicklungsgesellschaft, ohne diese fachlich prüfen zu können.

Der Vertrag von Museumsdirektor Roland Nachtigäller läuft Ende des Jahres aus. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kommentar

Marta-Direktor verlässt Museum: Wo sich die Gesellschaft selbst reflektiert

Die Mitteilung der Stadt gibt Hinweise auf die Zukunft des Marta. Da schwant Kunstversierten nichts Gutes. Ein Kommentar.

Für die Geschäftsräume des Depot im Gehrenberg wird ein Nachmieter gesucht. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Verlässt Dekorationsgeschäft Depot die Stadt?

Das Fachgeschäft für Dekoration und Wohnaccessoires ist derzeit pandemiebedingt geschlossen. Die Immobilie wird zum nächsten Jahr von einem Osnabrücker Makler angeboten.

Roland Nachtigällers Zeit als Direktor des Museums Marta endet - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Update: Marta-Direktor muss Ende 2021 gehen

Die Stadt verlängert den Vertrag mit Roland Nachtigäller nach 13 Jahren nicht noch einmal. Beide Seiten führen „deutlich" unterschiedliche Perspektiven für das Museum ins Feld. Es geht auch um Geld.

Viele wichtige Beratungen standen auf der Tagesordnung als jetzt die Sitzung des Stadtrats gestreamt wurde. - Corina Lass
Herford

Entscheidung über Online-Übertragung von Ratssitzungen vertagt

Das Gremium hat einen guten Grund, die Beratung zu verschieben.

Als Standort war auch schon mal das Gelände am Güterbahnhof im Gespräch. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

OWL-Forum am Theater-Standort wird immer wahrscheinlicher

Dafür ist mindestens ein Teilabriss des denkmalgeschützten Gebäudes nötig. Auch die CDU als bisheriger Gegner einer zentralen Veranstaltungsstätte schwenkt in diese Richtung um.

Patrick Puls (li) ist neuer Beigeordneter des Dezernats für Bildung, Jugend und Soziales, Jochen Strieckmann ist jetzt Stadtkämmerer von Herford. - Christina Römer
Herford

Spitze der Herforder Stadtverwaltung ist wieder vollzählig

Zwei neue Beigeordnete sind am Freitag vom Rat gewählt worden. Der 42-jährige Jochen Strieckmann (CDU) ist neuer Stadtkämmerer. Der 45-jährige Patrick Puls leitet das Sozialdezernat.

Das Arcäologische Fenster am Münster und die nebenstehenden Wolderus-Kapelle sollen durch einen offenen, überdachten Gang miteinander verbunden werden. - Pfeiffer/Ellermann/Preckel
Herford

Der Weg für den Bau des Archäologischen Fensters ist frei

Kritisch waren zuletzt mögliche Mehrkosten. Der Stadtrat bedauert, dass Eckhard Wemhöner die voraussichtliche Eröffnung im ersten Halbjahr 2023 nicht mehr miterleben kann.

Die Stadt prüft, ob Schüler künftig kostenlos mit Bus und Bahn unterwegs sein können. - Ralf Bittner
Herford

Schüler könnten bald kostenlos mit Bus und Bahn fahren

Es würde westfalenweit, in der Freizeit und in den Ferien gelten. Allerdings müsste es nach Auffassung der Herforder Politiker mit deutlichen Verbesserungen im Busverkehr einhergehen.

Der offene Ganztag fand im März nicht statt. Deshalb setzt die Stadt die Elternbeiträge für den Monat aus. - AWO-Kreisverband Herford e.V.
Herford

Keine Elternbeiträge für den offenen Ganztag im März

Das betrifft die Beiträge für Angebote an den Herforder Grundschulen. Anders sieht es bei den Kita-Beiträgen aus.

Florian Müller (SWK, v. l.), Axel Echternkamp (Grünflächenamt), Bürgermeister Tim Kähler und Klimaschutzmanagerin Laetitia Müller zeigen schon mal, wie das mir dem Einpflanzen funktiorniert. - Ralf Bittner
Herford

222 Gratis-Bäume für Herforder Privatgärten gegen den Klimawandel

Herford schenkt seinen Bürgern 222 Bäume für ihre privaten Gärten. Vorausgesetzt der Haupt- und Finanzausschuss stimmt zu, können ab 24. März die Anträge gestellt werden.

Statt ins Rathaus kommen zu müssen, könnten die Herforder auch online wichtigen Sitzungen beiwohnen - wenn sich denn alle Politiker einverstanden erklären. Das scheint allerdings nicht so zu sein. - Natalie Gottwald (Archivbild)
Herford

Der Wunsch nach Live-Übertragung im Internet weckt Ängste

Teile der CDU- und der SPD-Fraktion wollen kein Streaming politischer Sitzungen. Dafür gibt es Gründe - ebenso wie für eine Übertragung im Netz.

Der Einzelhandel in der Herforder Innenstadt wird sich verändern müssen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp,Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Das wünschen sich die Herforder für ihre Innenstadt

Weniger Handyläden und Dönerbuden, dafür mehr Cafés, Livemusik und Geschäftsvielfalt - nw.de hat gefragt, wie die Stadt wieder lebendiger werden kann. Ideen sind viele da.

Der Herford-Plan soll insbesondere die besten Einzelhandels-Lagen der Innenstadt stärken. Zum H&M-Gebäude (links), das das Unternehmen verlassen will, steht die Stadt in konkreten Verhandlungen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Wie Herford nach Corona mehr Lebens- und Einkaufsqualität gewinnen soll

500.000 Euro will die Stadt für den Herford-Plan bereit stellen. In A-Lagen soll Qualitäts-Einzelhandel gestärkt werden, B- und C-Lagen sollen aber andere Schwerpunkte bekommen.