Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Hochwasserkatastrophe

NRW-Regierung rechnet mit Flutschäden in zweistelliger Milliardenhöhe

Um einen schnellen Wiederaufbau zu ermöglichen, will das Land in eigener Verantwortung sicherstellen, dass bereits begonnene Maßnahmen erstattet werden können.

Die riesigen Wassermassen standen tagelang in der Stadt und müssen abgepumpt werden. - privat
Paderborn

Paderborner Abwasserexperte als Katastrophenhelfer im Einsatz

Maik Menke und acht Mitarbeiter sind seit gut einer Woche im Hochwassergebiet an der Ahr im Einsatz. Die Herausforderungen dort sind riesig.

Hochwasserkatastrophe

In NRW bislang 217 Millionen Euro Soforthilfe auf den Weg gebracht

Die Kommunen hätten mehr als 140 Millionen Euro zur Bewilligung von Bürgeranträgen erhalten. Land und Bund haben 400 Millionen Euro als Soforthilfe zugesagt.

Hochwasserkatastrophe

Nach dem Starkregen: Experten fordern in NRW mehr Raum für Flüsse und Bäche

Während noch Tausende Menschen mit den Folgen des Hochwassers kämpfen, machen sich Experten weitere Gedanken. Sie fordern, der Natur wieder mehr Raum zu geben.

Initiator Delkash Elias (rechts), dessen Mutter Adlan (von links), Bruder Brindar Omar und Tochter Dejan zeigen, womit sie die Helfer in den Hochwassergebieten versorgen wollen. - Bröder Frücht
Gütersloh

Gütersloher Familie will Hunderten im Hochwasser-Gebiet helfen

Eine Gütersloher Familie will 200 Personen im Hochwassergebiet bekochen - als Dankeschön dafür, wie sie selbst in Deutschland aufgenommen wurde.

Die Folgen des Hochwassers sind noch lange nicht bewältigt. - picture alliance / photothek
Gütersloh

Ein Lichtblick aus Gütersloh für ganz besondere Hochwasseropfer

Erst Corona, jetzt die Flutkatastrophe: Kaum jemand steht unter solcher Belastung wie die Alleinerziehenden. Der Gütersloher Ulrich Franzke hat das erkannt.

Ein Mitarbeiter des Spezialentsorgers hält an einer Schule den Schlauch in den Keller. - picture alliance/dpa
Nach Flutkatastrophe

Stinkendes Öl-Wasser im Keller - noch Monate lang belastetes Wasser

Tausende Liter stehen nach der Flut noch in Kellern und Tiefgaragen - Spezialentsorger pumpen die Brühe ab. Dabei liegen die Nerven vor Ort schon Mal blank.

Helfer während ihres Einsatzes am Wochenende im Katastrophengebiet: Viel bleibt noch zu tun im Ahrtahl, sagt Organisator Klaus Siebeneicher aus Beverungen. - Tim Koll
Beverungen

Katastrophenhelfer aus Beverungen sind zurück an der Weser

Was die Freiwilligen bei ihrem Einsatz in Mayschoß und Marienthal erlebten, wie sie Freundschaften schlossen, verunsichert wurden – und was es jetzt braucht.

Sieben Kandidaten und der Bezirkschef - (v.l.) Maik Babenhauserheide, Matthi Bolte, Jörg Schlüter, Britta Haßelmann, Nik Riesmeier, Schahina Gambir, Robin Wagener und Sebastian Stölting. - Wolfgang Rudolf
Bundestagswahl

Grüne hoffen auf mindestens drei Mandate für OWL

Die Umfragewerte deuten an, dass neben Britta Haßelmann weitere Politiker den Sprung nach Berlin schaffen. Das zentrale Thema bleibt der Klimawandel.

Hendrik Ernst, Inhaber der Lötlampe, will mit dem Kneipenflohmarkt den Menschen in den Hochwassergebieten helfen. - Holger Kosbab
Paderborn

Hilfe für Flutopfer: Kneipenflohmarkt in der Lötlampe

Für den guten Zweck findet am Sonntag, 8. August, in der Lötlampe ein Kneipenflohmarkt statt. Sachspenden können bis Samstag abgegeben werden.

Technischer Leiter Helmut Schmitz hat im Büro die alten Pläne für den Umbau aufgehängt. Die roten Bereiche wurden aus den aktuellen Planungen herausgenommen. Die blaue Linie zeichnet das Bemessungshochwasser nach. Foto: Dieter Scholz - Dieter Scholz
Warburg

Kläranlage in Warburg: Verwaltungsrat bewilligt Umbau-Gelder

Nach dem Ausstieg der Südzucker AG aus der bisherigen Kooperation wurde neu geplant. Auch der Hochwasserschutz wurde überdacht.

Vor knapp zwei Monaten gab es ein starkes Unwetter über Hiddenhausen. Zahlreiche Grundstücke wurden überflutet. - Feuerwehr Hiddenhausen
Hiddenhausen

Nach Hochwasser: Feuerwehr überarbeitet Unwetterkonzept

Anfang Juni setzte Starkregen Hiddenhausen ganz schön unter Wasser. Zu einem Katastrophenfall kam es nicht. Ein Umdenken findet dennoch statt.

Die Feuerwehr Höxter pumpte den vollgelaufenen Keller und die Garage eines Feuerwehrmannes im Flutgebiet ab. - Thomas Kube
Höxter

Flutkatastrophe: Wenn die Helfer selbst Hilfe benötigen

Von den Wassermassen sind in den Katastrophengebieten auch Feuerwehrleute direkt betroffen. Ihre Kameraden aus Höxter und Holzminden sammeln nun Spenden.

Nur noch Reste zeugen im Hochwassergebiet davon, dass hier einmal eine Straße war. - Svenja Störmer
Bad Oeynhausen

Helfer für die Helfer im Katastrophengebiet: "Zerstörung ist unvorstellbar"

Unter Leitung von Einheitsführerin Svenja Störmer reiste ein Team des Kreises Minden-Lübbecke in die Hochwasser-Region.

Gab alles: Moderator Frank Katzmarek, der hier ein Karl-Lagerfeld-Portrait anpreist. - Ekkehard Wind
Enger

Auktion für Fluthilfe verlief ostwestfälisch zäh

Heimische Künstler und Kulturschaffende haben mehr als 40 Exponate gespendet. Der Erlös kommt den Opfern der Hochwasser-Katastrophe zugute.

Elementarschutzversicherung: Entscheidend ist die Gefahrenzone, in der sich das Grundstück befindet. - Pixabay (Symbolbild)
Bad Oeynhausen

Hochwassergefahr: Alter Postweg ist gefährdeter als der Prinzenwinkel

Nach der Flutkatastrophe steigt in der Kurstadt das Interesse an Elementarschutzversicherungen. Bei den Tarifen kann sogar die Hausnummer eine Rolle spielen.

Die Helfer, die die Spenden nach Bliesheim bringen. - privat
Bad Driburg/Kreis Höxter

Hilfsgüter aus Bad Driburg erreichen Katastrophengebiet Erftstadt

Rollstuhl, Matratzen, Wasser: Hilfsgüter aus Bad Driburg und dem ganzen Kreis Höxter kommen im Katastrophengebiet an.

Reportage

"Aber wir leben": So geht es Bewohnern im Hochwasser-Ort Schuld

Das Dorf Schuld wurde vom Hochwasser schwer getroffen. Zu Besuch bei einer Familie, die fast alles verloren hat.

Die Einfahrt über die Diemelbrücke vom Neuen Tor hinein in die Lange Straße – heute und nach der Heinrichsflut 1965. Auch Soldaten halfen damals. - Kesting/Stadtarchiv//Flörke
Warburg

Heinrichsflut 1965: Als die Warburger Altstadt unterging

Die Heinrichsflut in Warburg zerstörte zahlreiche Häuser, Menschen mussten in Notunterkünften untergebracht werden.

An einem Haus an der Delbrückstraße. - Simone Flörke
Warburg

Pegelmarken kennzeichnen vergangene Hochwässer

Warburg. An Gebäuden und Mauern in der Warburger Altstadt erinnern Pegelmarken noch heute daran, wie hoch das Wasser der Diemel bei den Überflutungen der vergangenen 130 Jahre gestanden hatte: So gab es bereits 1890 und 1909 sowie Mitte der 1940er-Jahre Flutkatastrophen...

Die Einfahrt über die Diemelbrücke vom Neuen Tor hinein in die Lange Straße. Nach der Heinrichsflut 1965 halfen auch Soldaten. - Erich Kesting
Warburg

Hardware und Software für Flut-Warnungen an der Diemel im Wandel der Zeit

So reagierten die Verantwortlichen damals auf die Wassermassen in Warburg – und so warnt der Kreis Höxter heute.

Zuhören als Nebenjob: Pfarrer Marco Beuermann (53) leistet als Seelsorge-Fachberater psychosoziale Unterstützung. - Andreas Frücht
Kreis Gütersloh

Seelsorger erzählt, was Gütersloher Helfer im Katastrophengebiet erschüttert hat

"Auch Helfer brauchen Hilfe", weiß Marco Beuermann. Der Pfarrer redet als Seelsorge-Fachberater mit Rettungskräften aus dem Kreis Gütersloh über Fluteinsätze.

Flutkatastrophe

Hat der Landkreis Ahrweiler Hochwasserwarnungen missachtet?

Trotz präziser Warnungen vor einem Hochwasser, habe
der Landkreis erst spät eine Warnung an die Öffentlichkeit herausgegeben. Ein Forscher erhebt schwere Vorwürfe.

Wetter am Wochenende

Sturmböen in Ostwestfalen-Lippe - Gewitter und Starkregen in NRW

In Bielefeld und den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Lippe und Gütersloh galt am Samstag eine Warnung vor Sturmböen. Am Sonntag wird's auch ungemütlich.

Im Oktober 2009 löste Starkregen eine Schlammlawine aus, die sich aus dem Lübberlindenweg auf die Mindener Straße ergoss. Ärgerlich - aber kein Vergleich zur Katastrophe im Ahrtal. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Wenn die Sturzfluten kommen: Herford lässt weitere Berechnungen durchführen

Die Verwaltung lässt die Folgen von Starkregen-Ereignissen wie im Ahrtal jetzt auch für Herford berechnen. Die Ergebnisse werden dann den Bürgern vorgestellt.