Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Beim Hochwasser starben allein in NRW 49 Menschen. - Picture Alliance/dpa
Hochwasser-Katastrophe

So läuft der Wiederaufbau nach der Flut in NRW

Bauministerin Scharrenbach informiert über den aktuellen Zwischenstand und macht ihrem Ärger Luft. Zusätzliches Personal werde von den Kommunen nicht abgerufen.

Birgit Beerbom versammelt sich hier mit den übrigen Ehrenamtlihen vor dem Helferzeit. - Birgit Beerbom
Lübbecker Land

Hochwasser-Drama: "Wenn ich das hier sehe, weint die Seele!"

Birgit Beerbom kommt aus Isenstedt und ist seit der Flutkatstrophe im Ahrtal ehrenamtlich tätig. Jetzt startet sie eine Weihnachtstuur und benötigt Spenden.

Die historische Flussverlaufskarte aus dem 19. Jahrhundert mit der stark mäandernden Nethe. Darüber ist die heutige Begradigung projiziert, die zurück in den ursprünglichen Zustand versetzt werden soll. - Burkhard Battran
Brakel

Hochwasserschutz: Die Nethe bekommt bei Brakel ihr altes Bett zurück

Historische Flurkarte von 1836 gibt Konzept der Renaturierung vor. Bis 2023 ist die Ortschaft dann sogar gegen ein 100-jähriges Hochwasser geschützt.

Gewaltige Kraft: Durch das Radewiger Wehr in Herford stürzen nach Starkregen die Wassermassen der Aa. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Wie sich Hausbesitzer vor Wasser schützen können

Im Klimawandel kommt Starkregen häufiger vor als früher. Immobilieneigentümer kann das teuer zu stehen kommen. Aber es gibt Möglichkeiten vorzubeugen.

Sachverständiger Maik Menke nimmt in einem Garten in Hunnebrock eine Bodenprobe. In dieser werden jetzt Stoffe wie Öl, Lack oder Lösungsmittel gesucht. - Florian Weyand
Bünde

Hochwasser-Opfer befürchtet gesundheitliche Schäden und lässt jetzt buddeln

Hochwasser-Opfer Ethem Boz hat Angst um seine Gesundheit und gibt eine Bodenprobe in Auftrag. Experte Maik Menke sucht nach Öl, Säure und auch Schwermetall.

Kreis Herford

Am Freitag heulen wieder die Sirenen

Beim Warntag soll die Bevölkerung für die Bedeutung der Signale sensibilisiert werden. Wahrscheinlich wird die Warnung aber nicht überall zu hören sein.

Die Idee: Niederschlagswasser, insbesondere bei Starkregen, soll besser aufgenommen werden und bei Bedarf zur Abfühlung dienen. - picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Stadtplanung

Schwammstadt: So sollen Städte in NRW klimagerecht werden

Das Modell der „Schwammstadt" führt nach der Hochwasserkatastrophe in NRW zu immer mehr Interesse in den Kommunen. Dabei ist es nur ein Baustein von vielen.

Patrick Haas (SPD, r.) führt die Mitglieder des Untersuchungsausschusses "Hochwasserkatastrophe" durch Stolberg. - picture alliance/dpa
Flut in NRW

Untersuchungsausschuss besucht Stolberg - was die Flutopfer so wütend macht

In Stolberg bei Aachen sind die Folgen des Hochwassers vom Juli noch immer unübersehbar. Die Opposition übt erneut Kritik an der Landesregierung.

Überschwemmt: Dieser Acker in Halstern an der Straße Langefohrn kurz vor dem Schulweg steht unter Wasser. Unwetter über Mennighüffen, Starkregen in Halstern - Ulf Hanke
Löhne

Der Plan gegen die Hochwasserkatastrophe

Seit einem Jahr lässt die Stadt ein Konzept zum Starkregenrisikomanagement erstellen. Auf einer Karte kann bald jeder Löhner sehen, wie er betroffen ist.

Der Bünder Banhofstunnel stand im Juni 2021 unter Wasser. - Florian Weyand
Bünde

Sachverständiger spricht von "Skandal im Flutgebiet Bünde"

Der Sachverständige Maik Menke befürchtet eine Verunreinigung des Erdbodens durch das Hochwasser. Jetzt hat er sich schriftlich an den Kreis Herford gewandt.

In Bünde ist verkaufsoffener Sonntag, das Foto stammt aus der Vor-Corona-Zeit und dem Archiv. - Stefan Boscher
Kreis Herford kompakt am 31. Oktober

Verkaufsoffener Sonntag, Schrott auf vier Rädern & steigende Corona-Zahlen

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus Corona, Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

An der Engerstraße ist im Juni eine Tiefgarage geflutet worden. - Archivfoto: Charlotte Mahncke
Bünde

Frust nach Hochwasser sitzt tief - aber jetzt muss angepackt werden

Um die Bürger vor Hochwasser zu schützen, helfen keine Schuldzuweisungen. Ein Kommentar.

Feuerwehrleute sperren eine überflutete Straße in Bünde ab. - Florian Weyand
Bünde

Schäden nach Hochwasser: Flossen Gefahrstoffe ins Erdreich?

Eine Starkregenkarte soll die Bünder gut auf Hochwasserereignisse vorbereiten. Jetzt gibt es Vermutungen, dass im Juni Gefahrenstoffe ins Erdreich gelangt sind.

Vor zehn Jahren drohte die Steinbeke schon einmal über die Ufer zu treten. Die Folgen wären für die Stadt Bad Lippspringe schwerwiegend gewesen. - Stadt Bad Lippspringe/Dieter Paschke
Bad Lippspringe

Bad Lippspringe stellt Pläne für Katastrophenschutz neu auf

Nach der Jahrhundertflut will sich die Stadt Bad Lippspringe auf mögliche Hochwasser besser vorbereiten. Geprobt wurde der Ernstfall bisher aber noch nicht.

Anfang Juni hatten auch Bünde und Enger mit Wassermassen zu kämpfen. - Florian Weyand
Bünde

Bünder Hochwasser-Opfer erhalten Sandsäcke: Dieser Experte packt nun an

Die Bünder Hochwasser-Geschädigten haben den Sachverständigen Maik Menke eingeschaltet. Der TV-bekannte Paderborner schlägt ein erstes Maßnahmenpaket vor.

Hochwasser an der Weser in Höxter – der Rad- und Fußweg ist komplett überspült. - David Schellenberg
Kreis Höxter

So soll der Hochwasserschutz im Kreis Höxter besser werden

Die Wucht der Regenfälle in der Eifel und dem Ahrtal überraschte auch die Fachleute in der Kreisverwaltung.

Elmar Keuter als Verbandsführer beim Abmarsch der ersten Helfer aus dem Kreis Paderborn ins Katastrophengebiet nach Altena. - VdF/Ralph Meyer
Kreis Paderborn

Katastrophenschutz: Feuerwehren im Kreis Paderborn sehen Handlungsbedarf

Die Feuerwehrverbände fordern etwa wiederkehrende, so genannte "Katastrophenschutzbedarfsplanungen" in Land, Kreisen und kreisfreien Städten.

Die Projektpartner für Inspire trafen sich zunächst in den Räumen des AStA-Stadtcampus. - Inspire
Paderborn

„Padertopia City“: Mehr Sicherheit durch Digitalisierung

In „Padertopia City“ wird der Ernstfall geprobt. Dabei helfen digitale Lösungen. Bei der Paderborner Feuerwehr startet ein Pilotprojekt.

Andreas Gerson (v. l.) vom Kulturverein Siddessen, Sebastian Paetzke, Robert Rissing, stellvertretender Bürgermeister und Bezirksausschussvorsitzender, Bernd Bohnenberg von der Stadt Brakel, Oliver und Carla Morr sowie Bürgermeister Hermann Temme. Foto: Stadt - Stadt Brakel
Brakel

Was die Nethebrücke am Wasserhof in Siddessen besonders macht

Das Bauwerk musste restauriert werden. Dabei ist sind Hof und Brücke beim Bau der Bundesstraße nur knapp der Abrissbirne entkommen.

Die Schäden, die durch das Hochwasser verursacht wurden, sind immer noch in der Stadt zu sehen. Hier ein Bild aus dem September in Bad Münstereifel. - picture alliance/dpa
Zwischenbilanz

Jahrhundertflut in NRW: Die Folgen sind immer noch verheerend

Wie werden die zerstörten Wohnungen an den kälter werdenden Tagen geheizt? Wann sind Schulen, Straßen, Bahnstrecken wieder nutzbar? Eine Zwischenbilanz für NRW.

In der Flutmulde kann sich das Werrewasser ausbreiten, ohne Schaden anzurichten. Radfahrer können dann den Weg durch die Mulde nicht mehr nutzen. - Nicole Sielermann
Bad Oeynhausen

Stadt will den Schutz vor Starkregenschäden verbessern

Zwei Experten geben im Umweltausschuss Hinweise für besseren Hochwasserschutz und erläutern den Weg zum Starkregenrisikomanagement.

Fünf nigelnagelneue Feuerwehrfahrzeuge sind ab sofort im Einsatz für die Löschabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Hoberge-Uerentrup, Senne, Kupferhammer, Milse und Innenstadt (v.l.). - Peter Unger
Brand- und Katastrophenschutz

Diese neuen Feuerwehrwagen kosten 1,3 Millionen Euro

Zwei Fahrzeuge sind deutlich teurer als die anderen. Die neuen Löschfahrzeuge ersetzen mehr als 20 Jahre alte Vorgänger.

Das Hochwasser hat in NRW im Sommer großen Schaden angerichtet. - AFP (Symbolfoto)
Aufarbeitung des Hochwassers

Flut-U-Ausschuss im Landtag: Laschet und Kachelmann sollen aussagen

Der Landtag will die Flut und ihre Folgen mit 49 Toten aufarbeiten. Dafür wollen die Mitglieder auch einen bekannten Meteorologen anhören.

Die zweite Bauphase zur Renaturierung der Alme hat begonnen. Bis Ende Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. - Wasserverband Obere Lippe
Büren

Weitere Renaturierung der Alme gestartet

Der zweite Bauabschnitt zur Renaturierung des Karstflusses hat begonnen. Die Arbeiten dauern bis Ende des Jahres und dienen auch dem Hochwasserschutz.

Die Folgen des Hochwassers in NRW bedeuten weitere Arbeit für die Bezirksregierungen. - Reuters
Flut-Wiederaufbau

"Organisationsversagen": Streit um Arbeitsbelastung in den Bezirksregierungen

Betroffene können Förderanträge stellen. Die SPD kritisiert, dass die Mehrarbeit vor allem bei den Bezirksregierungen landet, die ohnehin am Limit seien.