Teaser Bild

Wetter Minden-Lübbecke

Nachrichten und Informationen rund um das Wetter im Kreis Minden-Lübbecke. Extreme Temperatur- oder Wetterschwankungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Die Durchschnittstemperatur im Jahr beträgt 8,9 Grad. Der wärmste Montat ist der Juli mit 16,9 Grad, der kälteste Monat ist der Januar mit 0,8 Grad.

Auf dieser Themenseite erhalten Sie Warnungen vor schweren Gewittern, Stürmen und Regen sowie Hitzewarnungen.

Weitere Informationen zur Wetterlage und zu Unwettern in OWL: 

Wetter in OWL

Sturm in OWL

Bis die Bäume so groß sein werden, wird es noch eine ganze Zeit dauern. - (Symbolbild): Pixabay
Espelkamp/Bielefeld

Gauselmann lässt in Bielefeld 8.000 Bäume pflanzen

Anlässlich seines 85. Geburtstags gründete Paul Gauselmann die Initiative „Bäume fürs Leben“, in deren Rahmen er 85.000 Bäume spendete. Von diesem Engagement profitiert nun auch der Bielefelder Wald.

Mit Strohhalmen zapften Unbekannte diesen Birkenstamm in einem Waldgrundstück in der Nähe des Auesees an, um an Birkenwasser heranzukommen. - Werner Drallmeier
Espelkamp

Unbekannte zapfen Birkenwasser von Bäumen ab

Baumfrevler versuchten in einem von Borkenkäfern und Trockenheit geschädigten Privatwald von Werner Drallmeier aus Fabbenstedt Birkenwasser herzustellen.

Einsatzkräfte der Espelkamper Feuerwehr bei einem der vielen Stürme, die in den vergangenen Wochen das Lübbecker Land heimsuchten. - Volker Dau
Espelkamp / Lübbecker Land

Feuerwehren für neuen Sturm im Lübbecker Land gewappnet

Alle Feuerwehren im Lübecker Land sind nach zwei Sturmlagen in Folge jetzt auf weitere Unwetter bestens vorbereitet. NW.de hörte sich in der Espelkamper Wache um, wie das passiert.

Bunt und ausgelassen gehts in der Stadtsporthalle beim Spielefest zu, während draußen der Sturm zu Höchtform aufläuft - Sigrid Dittmann
Lübbecke

Spielefest in Lübbecke trotz Sturmtief Sabine

Viele Eltern und Kinder kämpften sich durch den Sturm in die Sporthalle Lübbecke zum Spielen und toben.

Am Sonntag und Montag drohen Sturm und Regen. - David Schellenberg
Lübbecker Land

Warnung: Sturmtief "Sabine" zieht übers Lübbecker Land

Mit Böen um 100 Stundenkilometer ist zu rechnen, sagt Meteorologe Friedrich Föst. Los geht es am Sonntagnachmittag.

Der letzte große Sturm war "Friederike". - jonek-fotografie.de
Kreis Minden-Lübbecke

Absagen im Fußball und Handball: Sturmtief wirkt sich auf lokalen Sport aus

Sogar die Fußball-Bundesliga ist von dem Orkan betroffen. Aber auch die heimischen Spiele werden wegen "Sabine" reihenweise abgesagt.

Als Orkantief Friederike im Januar 2019 übers Lübbecker Land fegte, kämpften sich diese drei Schülerinnen durch den Sturm - Heike von Schulz
Lübbecker Land

Sturmwarnung: So reagieren die Schulen im Lübbecker Land

Die Grundschulen und die weiterführenden Schulen zwischen Rahden und Hüllhorst reagieren unterschiedlich auf die angekündigten Sturmböen. Im Vordergrund steht die Betreuung der Kinder.

Auf der A2 hat es zwei Mal gekracht. - (Symbolbild): Pixabay
Bad Oeynhausen/Vlotho

Schneefall sorgt für zwei Unfälle auf der A2 am Kreuz Bad Oeynhausen

Wegen Glätte sind auf der Autobahn 2 in Richtung Dortmund und Hannover zwei Autos ins Schleudern gekommen. Das hat am Nachmittag zu Verkehrsbehinderungen geführt.

Er hofft auf viel Regen: Förster Markus Uhr vor einem Kahlschlag im Wiehengebirge. Die Fichten, die hier wuchsen, wurden vom Borkenkäfer dahingerafft. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen/Löhne

Wie das Klima den Wald auf dem Wiehengebirge umkrempelt

Im Wiehengebirge haben Erwärmung und Trockenheit schon jetzt deutliche Spuren hinterlassen. Förster Markus Uhr fürchtet, dass die Schäden in diesem Jahr noch schlimmer werden.

Frauke Schwietert (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Herford) und Hanspeter Stegh (operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Herford) stellten heute die Jahresbilanz am Arbeitsmarkt vor und gaben einen Ausblick auf 2020. - Ingrun Waschneck
Kreis Minden-Lübbecke

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Minden-Lübbecke steigt

Bei der Jahresbilanz der Agentur für Arbeit ist die schwache Konjunktur das Hauptthema. Drei weitere große Herausforderungen stehen an.

Das Jahr 2019 war ein Spitzenjahr in Sachen Hitze. - Pixabay
Kreis Minden-Lübbecke

2019 unter den Top 3 der wärmsten Jahre im Mühlenkreis

Meteorologe Friedrich Föst von der „Wettermanufaktur“ blickt zurück auf das Wetter im Mühlenkreis 2019. Insgesamt zu trocken war das Jahr nicht.

2019 war ein anspruchsvolles Jahr. „Wir befinden uns in bewegten Zeiten", bilanziert Kreisverbandsvorsitzender Rainer Meyer. - Florian Pottkamp
Lübbecker Land

Angespannte Stimmung bei Landwirten nach 2019

Die Landwirte ziehen Jahresbilanz und sprechen von bewegten Zeiten voller Zukunftsängste. Besonders die kleineren Höfe sollen unter der Bürokrätie leiden.

Winterlich schön: So idyllisch präsentierte sich der Kleihügelsee in Espelkamp im Januar 2016. - Heike von Schulz
Lübbecker Land

So soll das Wetter an Heiligabend im Lübbecker Land werden

Der Lübbecker Wetterexperte Friedrich Föst fragt sich, ob Frau Holle ihr Pulver verschossen hat. Denn die letzte weiße Weihnacht liegt acht Jahre zurück.

Lagebesprechung: Auch der von Kreis und Feuerwehr erstellte Waldbrandatlas kam bei der Übung im Wiehengebirge zum Einsatz. Foto: Feuerwehr Hüllhorst - Stefan Mehnert
Hüllhorst

Wenn der Wald brennt: Einsatzkräfte üben im Wiehengebirge den Ernstfall

Die Feuerwehr in Hüllhorst bereitet sich auf kommende Trockenheit im Wald vor. Insbesondere ging es darum, Löschwasser in abgelegene Bereiche zu bringen.

Sturmtief Mortimer hat im Kreis Minden-Lübbecke bislang nur leichte Schäden angerichtet. - Wolfgang Kumm
Kreis Minden-Lübbecke

Sturmtief Mortimer: Nur wenige Schäden im Mühlenkreis

Umgekippte Bäume sind der vorrangigen Grund für mehrere Feuerwehreinsätze im Kreis Minden-Lübbecke. Mehr Probleme gibt es im Bahnverkehr.

Im Bereich der Kreisstraßenmeisterei Minden müssen deshalb ab sofort circa 20 bis 25 Bäume aufgrund von Trockenschäden gefällt werden. - Alex Lehn
Kreis Minden-Lübbecke

Trockenheit fordert Baumleben: 65 Fällungen an den Kreisstraßen geplant

In Lübbecke und Minden müssen mehrere Bäume weichen. Sie sind aufgrund der Trockenheit vollständig abgestorben - und sie gefährden die Verkehrssicherheit.

Ein Blitz ging in Bad Oeynhausen herunter und traf einen Baum. - Pixabay
Bad Oeynhausen

Blitz trifft Eiche an der Kussbrücke in Bad Oeynhausen

Nach schweren Gewittern in der letzten Woche entdeckt Landschaftswart Erwin Mattegiet den Schaden. Wird der Baum überleben?

Am späten Nachmittag muss die Feuerwehr Espelkamp zur Thomaskirche ausrücken. - Volker Dau
Espelkamp

Erneut bricht ein Feuer an Espelkamper Thomaskirche aus

Ein heftiges Gewitter zieht über Espelkamp, als die Feuerwehr zur Thomaskirche ausrückt. Das Gotteshaus ist nach dem verherrenden Brand von 2018 noch eingerüstet. Jetzt brennt es wieder.

Die Mittelfontäne im Kurpark. - Thorsten Gödecker
Bad Oeynhausen

Erfrischende Wasserspiele helfen in Bad Oeynhausen gegen die Hitze

Wasserflächen sind gut fürs Stadtklima. Doch die Verdunstung an heißen Tagen ist groß. Trotz Umwälztechnik benötigen allein die Kurhausfontänen jährlich 2.000 Kubikmeter Frischwasser.

Dunkles Reservoir: In den Reinwasserbehältern im Wasserwerk der Stadt Rahden in Wehe befinden sich insgesamt rund 2.500 Kubikmeter Trinkwasser. Es sei wichtig, dass die Behälter nachts wieder volllaufen könntenb, sagt Christoph Flieder. - Joern Spreen-Ledebur
Rahden

Warum das Wassersparen in Rahden so wichtig ist

Zwei Brunnen im Wasserwerk Wehe bereiteten bislang mit ihren überhöhten Nitratwerten Probleme. Abhilfe ist in Sicht, sagt die Stadt und stellt neue Messergebnisse vor.

Ortstermin: An vielen Stellen im Mühlenkreis finden Olaf Halbe (v.l.), Beatrix Aden und Dr. Beatrix Wallberg - wie hier an der Vehlager Straße in Espelkamp-Fiestel - Beispiele dafür, wie Straßenbäume unterschiedlich mit der Trockenheit zurechtkommen. Während die Eichen kaum Probleme haben, ist die Birke im Hintergrund abgestorben. - Sonja Rohlfing
Lübbecker Land

Kaputte Bäume & weitere Probleme: Das richtet die Trockenheit an

Die Folgen des Klimawandels sind für jeden direkt vor Ort erlebbar. An Straßenbäumen gibt es vermehrt Astbrüche. Wie die Biodiversität vergrößert werden kann.

Das ist der aktuelle Wasserstand. - G.H. Nahrwold
Hille

Nach dem Supersommer 2018: Das Hiller Moor trocknet aus

Lange anhaltende Trockenheit und zu wenig Niederschlag im Winter haben die Wasserstände im Großen Torfmoor rapide gesenkt. Experten warnen vor Panik, fordern aber Maßnahmen zur "Wiedervernässung".

Verbandsvorsteher Wilhelm Rohlfing mit den beiden heimischen Abgeordneten Ernst-Wilhelm Rahe und Achim Post in der Quelle Luttern - SPD
Hüllhorst/Hille

Achim Post: „Im Raum Hille gibt es genug Wasser in hoher Qualität“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete und Ernst-Wilhelm Rahe (MdL) diskutieren beim Wasserbeschaffungsverband Wiehengebirge die Folgen der Sommerhitze. In der Nitrat-Belastung sehen sie Herausforderungen.

In den Ferien, wenn viele Ärzte im Urlaub sind, übernehmen andere die Vertreung für die Kolleginnen und Kollegen. In Espelkamp hat das nicht geklappt - Patrick Pleul picture alliance / dpa
Lübbecker Land

Schwerkranke Patientin kann in Espelkamp keinen Arzt erreichen

Um Engpässen vorzubeugen, müssen Hausärzte auch in der Urlaubszeit die Versorgung sicherstellen. In Espelkamp hat das nicht geklappt, wie eine Patientin der NW exklusiv berichtet.

Trinkwasser: Nachdem die Hitzewelle einen akuten Engpass ausgelöst hatte, ist die Situation nun wieder entspannt. - Andreas Sundermeier
Hüllhorst

Trinkwasserversorgung: Lage in Hüllhorst wieder entspannt

Nach der Hitzeperiode hat sich die Situation bei der Wasserversorgung in Hüllhorst wieder verbessert. Neue Leitungen und geringerer Verbrauch in den Ferien.