
Klinikum Herford
Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Wie drei Krankenhäuser im Kreis Herford zusammenwachsen wollen
Peter Hutmacher freut sich auf seine Aufgabe als Geschäftsführer des Krankenhausverbundes. Auf Roland von der Mühlen will er auf keinen Fall verzichten. Was das für die drei Häuser bedeutet.

Dem Virus ganz nah: Wie ein Intensivpfleger die Corona-Patienten behandelt
Auf seiner Station bekommt Manfred Keller die schweren Covid-Folgen mit eigenen Augen mit. So geht er mit den steigenden Zahlen, den Todesfällen und den Risiken um.

Warum das Corona-Chaos und Test-Pannen bislang ausgeblieben sind
Die Ergebnisse der Proben und Abstriche im Kreis Herford sind nach einem Tag da. So läuft es im zuständigen Labor ab - ohne dessen Arbeit die Infektionsketten nicht nachvollzogen werden können.

Neuer Chefarzt am Klinikum: Auf dem Surfbrett das Studium finanziert
Kristian Nitschmann ist seit Anfang Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Herforder Klinikum. Warum es gut für die Patienten ist, wenn ihm sein Beruf Spaß macht.

Landesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst - auch in OWL
Stadtverwaltungen, Kliniken, Sparkassen oder Kitas blieben heute zum Teil geschlossen. In OWL wurde ein Autokorso nach Minden organisiert. Gewerkschaft Verdi fordert 4,8 Prozent mehr Lohn.

Zwischen Corona und Grippe: Vier Fakten zur Lage im Klinikum Herford
Die kalte Jahreszeit kündigt sich an. Experten rechnen damit, dass die Corona-Zahlen weiter steigen werden. Auch im Klinikum Herford gibt es dafür Anzeichen. Ein Überblick.

Klinikum-Chef leitet bald auch das Lukas-Krankenhaus
Roland von der Mühlen will sich auf eigenen Wunsch künftig verstärkt um den Verbund von Lukas-Krankenhaus, Klinikum und Krankenhaus Enger kümmern und in die zweite Reihe zurücktreten.

Zwei Fahrer schwer verletzt: Unfall mit mehreren Autos in Enger
Die Wagen von zwei Bielefeldern stießen am Samstag frontal zusammen, zudem war ein weiteres Auto betroffen. Auch der Sachschaden ist hoch. Doch es gab auch Glück im Unglück.

Cyber-Kriminelle attackieren immer wieder Krankenhäuser im Kreis Herford
Jede Woche registrieren die IT-Abteilungen in den Einrichtungen mehrere Tausend Angriffe auf ihre digitale Infrastruktur. Ein Herforder Experte erklärt, wie die Hacker vorgehen.

Warnstreik: Über 250 Mitarbeiter von Sparkasse und Klinikum beteiligen sich
Sie bildeten unter anderem eine Menschenkette um die Hauptstelle in Herford. Bei den Sparkassen geht es in der Tarifauseinandersetzung um mehr als eine Gehaltserhöhung.

Streik führt zu Einschränkungen bei Klinikum und Sparkasse
Geplant sind Menschenketten und Kundgebungen. Welche städtischen Kindertagesstätten in Herford auch betroffen sind.

Klinikum Herford erhält Fördermittel für Investitionen
Das Geld darf in die IT-Infrastruktur, die energetische Sanierung und den Brandschutz fließen. Eine Herausforderung wird der Zeitplan.

Neue Eingangsschleuse: Wie das Klinikum den Schutz sonst noch weiter erhöht
Seit Ausbruch der Pandemie in Deutschland und dem Lockdown hat sich viel entwickelt, auch technisch. "Das hätten wir vor einem halben Jahr nie gedacht", sagt Klinikum-Vorstand Peter Hutmacher.

Bekannt aus "Elternschule": Kinderklinik schließt umstrittene Abteilung
Nach der Ausstrahlung der Dokumentation war die Klinik in Gelsenkirchen massiver Kritik ausgesetzt. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden jedoch eingestellt. Jetzt ist die Abteilung dicht.

Zehn neue Hebammen für den Kreis Herford
Der Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaften auf dem Bildungscampus ist kurz vor dem Start. Die Fachhochschule des Mittelstands und der Kreis arbeiten zusammen.

Landratswahl: Ein Handballer spielt wieder auf Sieg
Nach fünf Jahren im Amt will es Jürgen Müller (SPD) erneut wissen. Wird er wiedergewählt, werde die medizinische Versorgung im Kreis weiter ausgebaut, verspricht er.

18-Jähriger wird schwer verletzt: Auto schleudert gegen Leitplanke
Der Unfallverursacher musste ins Klinikum Herford gebracht werden. Der andere Beteiligte konnte das Krankenhaus noch am gleichen Tag verlassen.

Kliniken lassen 200 Millionen Euro für neue Pflegestellen verfallen
Seit Jahren wird über den Personalnotstand in der Krankenpflege geklagt. Durch ein Förderprogramm der Krankenkassen konnten zwar rund 7.500 Stellen geschaffen werden. Doch es hätten mehr sein können.

Clowns an der Kinderstation: Gute Laune im Herforder Klinikum
Der Besuch der Klinik-Clowninnen erheitert erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie die kleinsten Patienten im Klinikum. Durch die Abstands- und Hygieneregeln müssen die Frauen improvisieren.

Reise ohne Enddatum: Paar plant Tattoo in jedem Land
Sophie Luchtmeier und Lukas Linnenbrügger zieht es raus in die Welt. Auf unbestimmte Zeit will das Paar aus Löhne Europa entdecken. Was im Rucksack der 26-Jährigen nicht fehlen darf.

Herforder Arbeitgeber bilden trotz Corona weiter Nachwuchs aus
Das Bild ist jedoch nicht eindeutig. Während die großen Unternehmen unverändert Azubis einstellen, werden bei kleinen und mittleren Betrieben weniger Ausbildungsplätze besetzt.

Zugunglück von Eschede reformierte den Rettungsdienst auch hier
Eine Folge des Zugunglücks von Eschede 1998 ist die „Gruppe der Leitenden Notärzte“, die es seit fast zwanzig Jahren auch im Kreis Herford gibt. Die Mitglieder müssen nicht nur gute Mediziner sein.

Jan Kähler neuer Ärztlicher Direktor des Klinikums
Chefarzt der Medizinischen Klinik III ist Nachfolger von Matthias Sitzer.

Vorerst sind keine Transporte von Verletzten aus Beirut geplant
Neben dem Klinikum Herford hatte auch das Mathilden-Hospital Hilfe angeboten. Doch derzeit wird diese offenbar nicht benötigt, so die Bezirksregierung Detmold.

Alkoholisierter Rollerfahrer stürzt mit Begleiterin bei Unfall in Herford
Vor Ort stellt die Polizei weitere Verstöße fest. Der 17-Jährige und seine gleichaltrige Beifahrerin werden im Klinikum versorgt.