Teaser Bild

Kesselbrink Bielefeld

Nach der Neugestaltung, ist der Kesselbrink mit seinem Springbrunnen und dem Skatepark - ähnlich wie der Jahnplatz – ein zentraler Treffpunkt in der Bielefelder Innenstadt. In den vergangenen Jahren war er außerdem schon Weideplatz für Vieh, Heilquelle mit Badebetrieb sowie Grünanlage, Marktplatz und Busbahnhof.

Unter den Bielefeldern ist der Kesselbrink auch als Ort bekannt, wo mit Drogen gedealt wird und Kriminalität nicht selten ist. Laut Polizei soll der Kesselbrink allerdings kein Kriminalitätsbrennpunkt sein. 

Besuch in Bielefeld: NRW-Innenminister Herbert Reul im Gespräch mit Soko-Leiter Lars Lorenz und Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer in der Bahnhofstraße. - Polizei
Straßenkriminalität

Innenminister ist Fan der „kleinkarierten“ Polizeirazzia gegen die Bielefelder Drogenszene

Die „Soko Innenstadt“ hat bislang 600 Verfahren ausgelöst, rund vier Kilo Drogen und reichlich Waffen sichergestellt. Innenminister Reul zeigt sich begeistert.

Linus Runge (18) und NW-Redakteur Stefan Brams stehen beim Sommergespräch an der Halfpipe auf dem Kesselbrink. - Peter Unger
NW-Sommergespräche (10)

Künftiger Bielefelder Lehramtsstudent gibt seiner Stadt eine Vier minus – sieht aber Potenzial

Linus Runge (18) liegt das Thema Bildung am Herzen. Er wünscht sich in Bielefeld einen dreimal höheren Bildungsetat, mehr Mitsprache für Kinder und Jugendliche.

Ex-Unternehmer Peter Albrecht (l.) debattiert im Sommergespräch mit NW-Redakteuer Stefan Brams auch über die Sicherheit in Bielefeld. - Barbara Franke
NW-Sommergespräche (9)

„Dann wäre Bielefeld ein Traumort“ – Ex-Unternehmer sieht eine große Schwäche in der Stadt

Peter Albrecht lebt seit 2003 wieder in Bielefeld. Er schätzt die Lebendigkeit in der Stadt sehr. Doch bei einem Thema gerät der 77-Jährige in Rage.

Lena Oberbäumer sitzt auf einem Fenstersims des Gebäudes einer Parteizentrale an der Bielefelder Arndtstraße und ist stolz: "Haben Sie gesehen, wie ich da selber hochgekommen bin?" - Jörg Dieckmann
Kommunalwahl 2025 in Bielefeld

Bielefelds OB-Kandidaten: 15 Dinge, die Sie über Lena Oberbäumer wissen sollten

Die Lehrerin tritt für „Die Partei“ an. Im Gespräch verrät sie einiges über sich selbst und über die etwas hintersinnigen Ziele ihrer Partei.

Hoch hinaus: Oben auf der Kletteranlage des Kesselbrinks haben sich Michael Holuch (r.) und NW-Redakteur Stefan Brams zum Sommergespräch niedergelassen - allerdings nur fürs Foto. - Mike-Dennis Müller
NW-Sommergespräche (8)

Radikale Idee für Bielefeld: Tempo 30 in der City und eine Verkehrsfläche für Auto und Rad

Michael Holuch ist viel rumgekommen in der Welt – und kommt dennoch immer wieder gerne zurück in seine Heimatstadt. Weil Bielefeld viel Lebensqualität hat.

Am Wochenende wird der Bielefelder Hauptbahnhof zur Waffenverbotszone. - Mike-Dennis Müller
Kontrollen angekündigt

Treppentanz 2025: Waffenverbot am Samstag für den Bielefelder Hauptbahnhof

Von Samstag, 16. August, 0 Uhr, bis Sonntag, 17. August, 23.59 Uhr, dürfen keine gefährlichen Gegenstände mitgeführt werden.

In Bielefeld gibt es deutlich mehr zu kaufen, als nur Pickert und Pils - nw.de zeigt eine Auswahl der internationalen Spezialitäten-Märkte. - Eike J. Horstmann
Einkaufen in Bielefeld

Internationale Supermärkte in Bielefeld: Hier gibt es besondere Lebensmittel aus aller Welt

Wenn der Bielefelder was anderes als Pils oder Pickert will, hat er eine unfassbare Auswahl an Leckereien aus aller Herren Länder. nw.de gibt einen Überblick.

Blick auf den Süsterplatz und das Verlagsgebäude der „NW“: Nach deren Umzug in das neue Medienzentrum am Kesselbrink soll an dieser Stelle ein neues Stadtquartier entstehen. - Mike-Dennis Müller
Quartiersbau am NW-Standort

Umstrittener Neubau in Bielefelder Altstadt: Heftige Kritik an Abriss des NW-Gebäudes

Das „Forum Baukultur“ kritisiert, dass beim geplanten neuen Altstadtquartier historische Bausubstanz verloren gehen könnte. Bielefeld fehlten Planungsvorgaben.

Heike Stanke, die (noch) gerne mittendrin in Bielefeld lebt, im Gespräch mit NW-Redakteur Stefan Brams. - Jörg Dieckmann
NW-Sommergespräche (7)

Bielefelderin über ihre Stadt: „Mein Sicherheitsgefühl nimmt deutlich ab“

Heike Stanke lebt seit 1983 in Bielefeld und das eigentlich gerne mittendrin in der Stadt. Doch bereitet ihr die zunehmende Gewaltbereitschaft Sorgen.

Der Journalist Robert B. Fishman (r.) im Sommergespräch mit NW-Redakteur Stefan Brams. Im Hintergrund das neue Medienhaus der NW. - Peter Unger
NW-Sommergespräche (6)

„Abstiegsgefährdet“: Bielefelder Journalist geht hart mit der Stadt ins Gericht

Robert B. Fishman lebt seit 43 Jahren in Bielefeld. Die Stadt benotet er mit einer 2,5. Aber der Journalist sagt auch: „Hier regieren zu viele Bedenkenträger.“

Schilder wie dieses (hier in Düsseldorf) sollen künftig in Bielefeld auf die Waffenverbotszone hinweisen. - dpa
Waffenverbote in Bielefeld

Waffenverbot in Bielefeld: Polizei darf nicht überall kontrollieren und Schilder fehlen

Betroffen ist unter anderem ein Bereich am Bahnhof. Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste hat Bedenken.

Stellen das "Helli"-Projekt vor: (v.l.) ISB-Projektleiterin Sandra Husemann, Dezernent Ingo Nürnberger, Stefan Nowak (Crayen, Bergedieck, Klasing) und Andrea Steinberg (Büro für Sozialplanung). - Barbara Franke
2026 bezugsfertig

Bielefelds neuer sozialer Treffpunkt: Helli, das Stadtteilzentrum für alle

Das Helli ist für alle Generationen im Quartier rund um die Hellingskampschule gedacht. Was daran besonders ist, erklärt Sozialdezernent Nürnberger.

"Wesselmänner" werden die Großplakate genannt, die aktuell überall im Stadtgebiet wie hier an der Stadthalle zu finden sind. - Barbara Franke
600 Euro für eine Plakatwand

Kommunalwahl 2025 erobert Bielefelds Straßen: Gewinner ist ein Bochumer Unternehmen

Wahlplakate bestimmen vor der Kommunalwahl das Stadtbild. Eine Bochumer Firma hat daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell gemacht.

Dunkles Holz, polierte Flächen und Glas in Jugendstil-Optik: Johnathon Palmer (l.) und Ferhat Kali haben das Interieur ihres Pubs zusammen mit irischen Experten entworfen. - Andreas Zobe
Bielefelder Kneipenszene

In Bielefeld entsteht ein neuer Irish Pub mit Originalteilen direkt aus Irland

In der ehemaligen Gaststätte „Stolander“ entsteht mit dem „Leprechaun Irish Pub & Kitchen“ ein authentisches Lokal mit Kultpotenzial.

Gespräch im Bielefelder Regensommer: Hans E. Latzke und NW-Redakteur Stefan Brams. - Mike-Dennis Mueller
NW-Sommergespräche (4)

Scharfe Kritik an Bielefelder Stadtfest: „Leineweber ist zur Dorf-Kirmes verkommen“

Hans E. Latzke würde den Leineweber-Markt reformieren und der Kultur und Bielefelder Initiativen viel mehr Raum geben.

Andreas Thiel (l.), Unternehmer im Ruhestand, im Sommergespräch über dem Kesselbrink, mit NW-Redakteur Stefan Brams. - Mueller
NW-Sommergespräche (3)

Bielefelder Ex-Unternehmer: „Brauchen mehr Stadtbahnen und weniger Stadtbezirke“

An Bielefeld schätzt Andreas Thiel den bezahlbaren Wohnraum und viele mehr. Trotzdem habe die Stadt einen großen Mangel. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

Cellist Sigurd Müller (l.) im Sommergespräch mit NW-Redakteur Stefan Brams vor dem Grünen Würfel über die Lage Bielefelds. - Mike-Dennis Müller
NW-Sommergespräche (2)

Kulturboom in Bielefeld: Musiker hat eine positive Vision

Der Cellist Sigurd Müller sieht Bielefeld keineswegs auf einem absteigenden Ast. Er macht gar eine heitere Grundstimmung aus und sieht sie gut aufgestellt.

Lebensgefährlich: Immer wieder zücken vor allem junge Männer wegen Nichtigkeiten ihr Messer und setzen es auch ein. - picture alliance / Fotostand
Verrohung in der Drogenszene

Blutige Messerstecherei in Bielefeld - die Polizei steht vor einem Rätsel

Vor allem junge Männer betroffen: Die Zahl der Auseinandersetzungen mit Stichwaffen befindet sich weiterhin auf einem besorgniserregenden Niveau.

Rentner Hans-Jürgen Brinkmann ist der erste Gast von NW-Redakteur Stefan Brams bei den diesjährigen Sommergesprächen im Grünen Würfel. Im Hintergrund das neue NW-Medienhaus (rechts). - Mike-Dennis Mueller
Zukunftsideen für Bielefeld

Bielefeld besser machen: Bürger fordert Tempo 30 auf Ausfallstraßen und mehr Wasser

Hans-Jürgen Brinkmann gibt seiner Heimatstadt eine Drei plus als Gesamtnote. Den Autoverkehr würde er in der City radikal ausbremsen. „Mehr Mut“, fordert er.

Kisokbetreiberin Midiya Borto, Carsten Mönch (v.l., Keimzelle im Grünen Würfel), Gudrun Hennke und Dominic Hallau (Grüne), Kioskbetreiber Kusay Borto und Sarah Laukötter (Grüne) tauschen sich aus. - Mike-Dennis Müller
„Verschärft Lage dramatisch“

Angstraum oder Anlaufpunkt? Stadt Bielefeld will Kesselbrink-Kiosk abreißen

Den Betreibern des Kiosks wurde bereits vom Handelsverband OWL gekündigt und eine Räumungsklage zugestellt. Und der nun eingeschlagene Rechtsweg wird dauern.

Schauspielerin Jelena Quaet Faslem singt, tanzt und erzählt – von Jugoslawien, "einem Land, das nicht mehr existiert". - Barbara Franke
Reportage

Mit Herz für die Nachbarschaft: Ungewöhnlicher „Strandspaziergang“ durch Bielefeld

Die Bielefelder Kirschblütenallee kennen viele, wenige aber das dortige Kunstprojekt. Das lud nun zu einer besonderen Erlebnisaktion ein. Mit vielen Fotos.

Am Wochenende wird der Bielefelder Hauptbahnhof zur Waffenverbotszone. - Mike-Dennis Müller
Erste dauerhafte Zone in OWL

Offiziell: Bielefelder Innenstadt wird ab Samstag zur Waffenverbotszone

Das Verbot gilt für Messer und Co. am Boulevard und in Teilen der Innenstadt. Wer sich nicht daran hält, dem droht Ärger.

So sehen in NRW die Schilder für Waffenverbotszonen aus – diese Woche noch sollen sie auch in Bielefeld montiert werden. Das Foto zeigt noch ein Schild in der Altstadt von Düsseldorf. - David Young/dpa
Reaktion auf Gewaltanstieg

Das müssen Sie zur Waffenverbotszone in Bielefeld wissen

Die Kriminalität in Bielefeld ist signifikant gestiegen. Die Polizei reagiert darauf. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur geplanten Waffenverbotszone.

Zu kiffen und 25 Gramm Cannabis dabei zu haben, ist seit dem 1. April 2024 erlaubt. Doch ganz so frei ist der Gebrauch dann doch nicht, weshalb das Ordnungsamt auf Kontrollen setzt – und auf viele Gespräche mit Konsumenten und auch mit den Hinweisgebern. Foto: Wilfried Bahnmüller/epd - picture alliance / dpa
Drogen

Viel Rauch, wenig Verstöße: Bielefelds Cannabis-Bilanz nach rund einem Jahr

Nach etwas mehr als einem Jahr „Konsumcannabisgesetz“ zieht das Ordnungsamt erstmals Bilanz über die bisherigen Kontrollen und die damit verbundenen Probleme.

Drei Wochen lang ist der Stadtbahn-Verkehr in der Bielefelder Innenstadt unterbrochen. - jonek.fotografie.de
Arbeiten am Niederwall

Stadtbahn-Verkehr in Bielefeld unterbrochen: Ab Samstag wird es eng

Vom 19. Juli bis 10. August werden Gleise an der Stadtbahn-Haltestelle Rathaus, am Landgericht und am Klinikum saniert. Das hat Auswirkungen.