Teaser Bild

Ingo Nürnberger (SPD)

Ingo Nürnberger ist Kandidat der SPD für die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld 2025. Seit Februar 2015 ist Ingo Nürnberger Dezernent für Soziales der Stadt Bielefeld, seit 2021 Erster Beigeordneter und damit der Stellvertreter des OB. Alle News und Entwicklungen rund um Ingo Nürnberger und die OB-Wahl 2025 finden Sie auf dieser Themenseite.

Weitere Informationen zur Kommunalwahl 2025:

Kommunalwahl 2025 im Kreis Bielefeld

Bundestagswahl 2025

Weitere Informationen zu den Parteien im Kreis Bielefeld 

SPD Bielefeld

CDU Bielefeld

FDP Bielefeld

Die Grünen Bielefeld

Die Linke Bielefeld

AfD Bielefeld

Im Grünen Würfel soll ein Jugendangebot entstehen. Die Politik streitet, wie man mit der dortigen Drogenszene umgehen soll. - Christian Geisler
Bielefeld

Grüner Würfel: Neuer Streit um Umgang mit Drogenszene entfacht

Der Vorschlag eines offenen Jugendangebots auf dem Kesselbrink stößt in der Politik auf Zustimmung. Doch der Start verzögert sich, weil es ein neues Konfliktthema gibt.

In der Mensa: Einkommensschwache Familien haben einen Rechtsanspruch auf finanzielle Zuschüsse für das Schulessen. - picture alliance
Studie

Kinderarmut: Teilhabepaket kommt bei Bedürftigen nicht an

Ein Musikinstrument spielen lernen oder Mitglied im Fußballclub sein - der Staat zahlt Zuschüsse über das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket. Aber nur bei wenigen Bedürftigen kommt davon etwas an.

Die Empörung um die Räumung des Obdachlosen-Lagers ist groß. - Heimo Stefula
Kommentar

Obdachloser in Bielefeld "entfernt": Streit in der Redaktion entbrannt

Ist es gerechtfertigt, einem Obdachlosen den Platz unter seiner Brücke zu nehmen? Unsere Autoren streiten.

Andreas' Lager ist zwangsgeräumt worden. Er sei eine Gefahr. - Barbara Franke (Archiv)
Bielefeld

Lager von Bielefelds bekanntestem Obdachlosen zwangsgeräumt

Andreas lebt seit fünf Jahren unter der Brücke an der Arndtstraße. Jetzt hat die Stadt sein Lager zwangsgeräumt. Er sei eine Gefahr für die anderen.

Pflege und Betreuung: 20 Prozent der Bielefelder Rentner sind Migranten. Viele von ihnen werden innerhalb ihrer Familien gepflegt – und das wiederum hat oft gravierende Folgen für die Frauen. Professionelle Hilfe nehmen nur wenige in Anspruch. - Symbolbild: Pixabay
Bielefeld

Hilfe abgelehnt: Warum viele Migrantinnen in Bielefeld ihre Eltern selbst pflegen

20 Prozent der Bielefelder Rentner sind Migranten. Viele werden innerhalb ihrer Familien gepflegt - das vor allem für die Frauen oft bittere Folgen.

Arbeitsunfall: Das Grab der verstorbenen AWO-Pflegerin Malgorzata M. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Chronologie der Legionellen-Krise in Bielefeld

Seit April gibt es im AWO-Seniorenzentrum in Baumheide erhöhte und damit meldepflichtige Legionellen-Werte. Bis heute versuchen Heimleitung und Gesundheitsamt den Bakterien-Befall zu bekämpfen. In der Zeit erkrankten und starben Menschen an den Keimen.

Der grüne Würfel am Kesselbrink mit Familie, Wasserspiel und Trinkerszene. - Stefan Becker
Bielefeld

Jetzt soll Bielefelds Jugend den "Grünen Würfel" am Kesselbrink retten

Sozialdezernent hofft, mit neuem Leben im Grünen Würfel die ungeliebte Drogen- und Alkoholszene verdrängen zu können. Polizei verstärkt Kontrollen.

Eines von vielen Problemen: Die Brackweder wünschen sich nach wie vor ein Alkoholverbot für den Treppenplatz. - Sarah Jonek
Bielefeld

Bielefeld will in den Treppenplatz investieren

Bielefeld-Brackwede. Die „Blumenkübel"-Affäre von Brackwede hatte jetzt ein Nachspiel in der Bezirksvertretung. Die CDU-Fraktion ging vehement der Frage nach, wer dafür verantwortlich war, dass ein einhelliger Beschluss des Gremiums nicht umgesetzt worden ist...

Mehr Menschen wünschen sich eine Betreuung in den eigenen vier Wänden. - pixabay
Pflege

Warum in OWL der Bau von stationären Heimen verhindert werden soll

In OWL gibt es mehr Plätze in stationären Pflegeheimen als nötig. Die Kommunen reagieren mit einer verbindlichen Bedarfsplanung. So werden neue Heime verhindert.

Die Menschen in Bielefeld werden immer älter. - Foto: Pixabay
Bielefeld

Drei besondere Beispiele: So leben alte Menschen in Bielefeld

Die Altersgruppe der Über-80-Jährigen nimmt deutlich zu, bis 2021 werden es rund 1.500 mehr Menschen sein als jetzt.
Das Pflegerisiko ist hoch. Die NW hat Menschen in dieser Altersgruppe besucht.

Mieterprotest mit Folgen: Der Fall des Brackweder Skandal-Hauses wird wohn nicht schnell zu den Akten gelegt. - Barbara Franke
Bielefeld

Bielefelder Skandal-Haus: Stadt räumt Fehler ein und schießt gegen Vermieter

Sozialdezernent Ingo Nürnberger will den Fall zum Anlass nehmen, Prozesse innerhalb der Verwaltung unter die Lupe nehmen. Konzerne sollen sich nicht auf Kosten der Stadt bereichern können.

Am Treppenplatz stellte sich Sozialdezernent Ingo Nürnberger jetzt den Fragen der Anwohner. - Andreas Zobe
Bielefeld

Warum es direkt am Bielefelder Treppenplatz jetzt eine Sprechstunde gab

Drei coole Projekte: Mit Nachbarschaftshilfe, einem Café im Treppenhaus und einem Fahrdienst will der "Kooperationskreis Alter" den Senioren das Leben leichter machen.

Der Grüne Würfel am Kesselbrink: Nach dem wiederholten Scheitern eines Gastronomen sucht die Stadt jetzt nach einem neuen Konzept. - BARBARA FRANKE (Archivfoto)
Bielefeld

Sushi-Restaurant gibt auf: Der Grüne Würfel am Kesselbrink steht schon wieder leer

Der Grüne Würfel sollte den Kesselbrink gastronomisch bereichern - doch das Konzept scheint jetzt gescheitert. Die Stadt überlegt jetzt eine Nutzung als Jugendtreff.

Zwei Jungen prügeln sich auf dem Schulhof. Körperverletzungen sind meist der zweite Schritt nach Schwarzfahren, Diebstahl und Vandalismus. - Symbolfoto: picture alliance
Bielefeld

Wie die Bielefelder Jugendkripo Intensivtäter verhindert

Die Gruppenvergewaltigung durch 12- bis 14-jährige Jungen in Mühlheim hat Diskussionen über härtere Strafen ausgelöst. Doch Experten winken ab. Dabei steigt in Bielefeld gerade die Kinderkriminalität.

Das Ambiente am Treppenplatz erinnert ein wenig an die 60er und 70er Jahre.  - Foto: Andreas Zobe/NW
Bielefeld

Stadt setzt auf Hilfe: Streetworker für den Bielefelder Treppenplatz

Brackwedes zentral gelegener Platz gilt als potenzieller "Angstraum". Mehr Personal und mehr Fahrzeuge sollen es richten - doch auch andere Stadtteile melden dafür ihren Bedarf an.

Schüler und Studenten haben gegen kurz vor 17 Uhr das Rathaus blockiert. Die Politiker mussten durch die Leute "hindurchsteigen". - Ingo Kalischek
Bielefeld

Demonstranten blockieren Bielefelder Rathaus - Rat beschließt "Klimanotstand"

Die Klima-Debatte treibt die Bielefelder mächtig um. Fridays for Future gab's diesmal ausnahmsweise am Donnerstag - und das hatte einen triftigen Grund.

Das problematische Zentrum von Brackwede. Auf dem Treppenplatz ereignen sich tags wie nachts Ruhestörungen und Pöbeleien. - Sarah Jonek
Bielefeld

So will die Stadt Bielefeld Angsträume, Schmuddelecken und Problemplätze bekämpfen

Auftakt Station Brackwede: Am Treppenplatz liegen die Nerven blank - Pöbler, Trinker und Dealer rauben Anwohner nachts den Schlaf und tagsüber die Sicherheit. Da tauchen plötzlich 27 Beamte und Politiker auf und wollen über die Zustände reden.

Trinker: Die Bielefelder "Tüte" soll komplett umgestaltet werden. - Andreas Frücht
Bielefeld

Drei neue Angebote sollen die Situation an der Bielefelder "Tüte" entzerren

Die Stadt ist sich sicher: Punktuell lassen sich die Probleme rund um die Bielefelder "Tüte" nicht lösen. Deshalb setzt die Verwaltung nun auf drei Bausteine.

Überglücklich: Die Ehe für alle wird wohl endlich Wirklichkeit, dafür hat Bielefelds Sozialdezernent Ingo Nürnberger 22 Jahre lang gekämpft. - Archivfoto Sarah Jonek
Bielefeld

"Ehe für alle" kommt - und sorgt für Freudenausbrüche in Bielefeld

In dieser Woche noch werden die Bundestagsabgeordneten über die Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften entscheiden. Das sorgt auch in Bielefeld für große Freude.

Björn Behr im Gespräch mit Kesselbrink-Besuchern. - Andreas Frücht
Bielefeld

Erster "Streetworker" am Brennpunkt Kesselbrink berichtet

Kesselbrink und Tüte: zwei Orte in Bielefeld, die jüngst Negativschlagzeilen gemacht haben. An den Kesselbrink hat die Stadt nun ihren ersten "Streetworker" überhaupt geschickt. Am Brennpunkt Tüte ist die Lage vertrackter. Eine Bestandsaufnahme.

Quartiersarbeit soll gefördert werden: Einrichtungen wie das Freizeitzentrum Baumheide könnten von der Finanzspritze der Stadt profitieren. Für die Integration von Flüchtlingen sollen insgesamt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. - Christian Weische
Mitte

Stadt investiert 1,6 Millionen Euro in die Integration der Flüchtlinge

Mitte. Die Stadt investiert in die Quartiersarbeit und reagiert damit auf den hohen Flüchtlingsstrom: Knapp 400 Menschen wurden Bielefeld in diesem Jahr zugewiesen, im vergangenen Jahr waren es 3.400. Um diese Menschen in die Stadtgesellschaft zu integrieren, schafft die Stadt jetzt Voraussetzungen und stellt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Eine große Überraschung: Der Verein "Fahrräder bewegen Bielefeld" möchte ein Sportprogramm in der Flüchtlingsunterkunft Senne starten. Die Bewohner erhalten auch eine Broschüre mit den wichtigsten Verhaltensregeln im deutschen Straßenverkehr. FOTO: FELIX BOCHE - Felix Boche
Senne

Fahrräder und Laufschuhe für die Flüchtlinge in Senne

Der Verein "Fahrräder bewegen Bielefeld" möchte mit Hilfe vieler Unterstützer ein Sportangebot an der Flüchtlingsunterkunft Senne auf die Beine stellen.

Hier sollen in den nächsten Tagen 50 der 150 angekündigten neuen Flüchtlinge leben. - Foto: Barbara Franke
Bielefeld

Zahl der zugewiesenen Flüchtlinge in Bielefeld übersteigt 1.500

Wöchentlich hatte das Land 150 bis 170 Zuweisungen angekündigt. Im Oktober lag die Zahl der Flüchtlingsneuzugänge für die Kommune Bielefeld noch darunter. Aber ab Montag rechnet Dezernent Ingo Nürnberger mit 150 Asylbewerbern, die dauerhaft in Bielefeld leben sollen.

Übergabe: Jens-Peter Cordes (v. l.), Herbert Everding, Michael Liebing, Karin Siebert, Josefine Vegh, Jasmin Hess, Ludina und Luca Ilir, Ingo Nürnberger und Volker Gravemeier verteilen die vielen selbst organisierten Spenden für die Spielgruppe an der Eisenbahnstraße. - Foto: Muriel Pluschke
Brackwede

Spielzeug und Einrichtungsgegenstände übergeben

Brackwede. Ein Sofa, Teppiche, Gardinen, eine Gemüse- und Obstkiste sowie - zur großen Freunde der Flüchtlingskinder - auch eine große Kiste mit Legosteinen wurden in der Spielstube der Flüchtlingsunterkunft Eisenbahnstraße übergeben. Der Verein Lions-Hilfe, Sozialdezernent Ingo Nürnberger...

Schon länger im Fokus der Stadt: die ehemaligen britischen Offizierswohnungen an der Zedernstraße in Ummeln. Allerdings war ursprünglich nicht daran gedacht, alle 112 Wohnungen mit Asylbewerbern zu belegen. Ab Oktober soll es losgehen. - Foto: Sarah Jonek||
Brackwede/Ummeln

Stadt informiert über neues Flüchtlingshaus in Ummeln

Schon länger im Fokus der Stadt: die ehemaligen britischen Offizierswohnungen an der Zedernstraße in Ummeln. Allerdings war ursprünglich nicht daran gedacht, alle 112 Wohnungen mit Asylbewerbern zu belegen. Ab Oktober soll es losgehen. | © Foto: Sarah Jonek|| Brackwede/Ummeln...