Teaser Bild

Wildtiere in OWL 🦌

In den Wäldern und Naturschutzgebieten Ostwestfalen-Lippes, etwa dem Teutoburger Wald, finden Wildtiere wichtige Rückzugsorte und Lebensräume. Spannende Geschichten, aktuelle Berichte und Fotos von Wildtieren in Ostwestfalen-Lippe fiinden Sie auf dieser Themenseite.

In Rietberg wurde ein Verbot von Raketen und Böllern zu Silvester bereits abgelehnt; in Gütersloh wird ein Antrag noch geprüft. - FlashArt
Böller und Raketen 

Privates Feuerwerk bald verboten? Deutlicher Antrag für Stadt im Kreis Gütersloh

In Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh liegt ein neuer Antrag vor: Demnach soll die Stadt keine privaten Feuerwerke mehr genehmigen. 

Viele Bürger bringen ihr Laub nicht in den Recyclinghof, sonder pusten es auf die Straße. Dan muss es als Kehricht entsorgt werden und verursacht zusätzliche Kosten. - Patrick Menzel (Symbolbild)
Naturschutz

Falle für Igel: Kritik an liegengebliebenen Laubhaufen auf dem Friedhof

Mitarbeiter der Stadt haben Laub auf einem Friedhof zusammengetragen. Weil es bald entsorgt wird, sei das eine Gefahr für Igel, kritisiert eine Anwohnerin.

Schön, aber auch lästig: Mit den Herbstwinden fällt wieder reichlich Laub an. - Patrick Menzel
Blätterregen

Laubfegen im Herbst: Diese Rechte und Pflichten haben Anwohner

Wer fegt das Laub in Enger und Spenge? Bürgerpflichten bei der Straßen- und Gehwegreinigung und Tipps zur richtigen Entsorgung von Laub und Gartenabfällen.

Die orangefarbene Schlage ist ungiftig und normalerweise in Nordamerika beheimatet. Mitte August wurde sie in Wehdem gefunden. - Feuerwehr Stemwede
Ungewöhnlicher Fund

Exotische Schlange in Stemwede gefunden: Eigentümer wird immer noch gesucht

Die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen und die Gemeinde Stemwede suchen nach wie vor die Eigentümerin oder den Eigentümer einer Schlange. 

Jana Schade präsentiert den Taste Hero, der den Kohlensäureanteil eines Getränks beim Einschenken verringert. Mittlerweile ist das Produkt über 1,5 Millionen mal verkauft worden. - Archiv: Torsten Wegener
Tag der Erfinder

Von skurril bis praktisch: Diese Erfindungen stammen aus dem Kreis Höxter

Trotz großer Hürden lassen sich die Menschen in der Region nicht von der Umsetzung ihrer Geistesblitze abbringen. Manche von ihnen schaffen es sogar ins TV.

Für die einen ist es Gartenabfall, für die anderen ein kuscheliges Zuhause: Igel mögen besonders Laubhaufen und herumliegende Äste. - Patrick Pleul
Hilfe für Tiere

Wie Gartentiere im Winter unterstützt werden können: Paderborner geben Tipps

Igeln und anderen Tieren in der kalten Jahreszeit zu helfen, ist nicht schwer. Besonders im eigenen Garten bedarf es dafür kaum Aufwand.

Herbstblätter aus buntem Tonkarton und Transparentpapier sind ganz leicht zu basteln. - Alexandra Stratmeier
Kreativ werden

Die sechs besten Ideen zum Basteln mit Kindern für den Herbst

In der Natur findet man jetzt jede Menge Materialien für einen kreativen Nachmittag. Bastel-Expertinnen aus Enger und Spenge verraten ihre besten Tipps.

Auf den Westerfelhaus-Flächen im Winkel von Avenwedder und Spexarder Straße in Gütersloh werden auf einer Fläche von knapp zwölf Hektar 310 Wohnungen entstehen. Dabei gibt es allerdings eine Besonderheit. - Andreas Frücht
Mehr als 300 Wohnungen

Entscheidung: Wohngebiet mit besonderem Konzept neben Bertelsmann in Gütersloh geplant

Die Stadt Gütersloh will versuchen, Tierbedürfnisse schon in der Siedlungsplanung zu berücksichtigen. Der Investor steht dem Experiment positiv gegenüber.

Im Kreis Gütersloh soll ein Wolf gesehen worden sein. - Symbolfoto/dpa
Sichtung

Spaziergänger will Wolf im Kreis Gütersloh gesehen haben: Was sagen Experten dazu?

In der Dämmerung will ein Spaziergänger im Holter Wald einen Wolf verjagt haben. Das Wildtier sei „nicht sonderlich scheu“ gewesen, heißt es.

Von diesen Kulleraugen sollte man sich nicht täuschen lassen. Waschbären können Haus- und Gartenbesitzern gehörig auf die Nerven gehen. - Pixabay
Plagegeister

Süß, aber gefährlich: Waschbären erobern Gärten im Kreis Gütersloh

Eine Steinhagenerin blickte jetzt auf ihrem Grundstück in die Knopfaugen eines Exemplares der nachtaktiven Tiere. Ein Grund zur Freude? Eher nicht.

Ab dem 25. Oktober bekommen die erste Haushalte in Gütersloh die gelben Tonnen. Die Verteilung dauert allerdings voraussichtlich bis Mitte Dezember. - Symbolfoto/Jürgen Krüger
35.000 Tonnen

Gütersloh bekommt ab heute die gelben Tonnen: Das müssen Sie jetzt wissen

Ab dieser Woche stehen die ersten Gefäße in der Einfahrt. Hier gibt es die wichtigsten Informationen für Sie im großen Überblick.

Wer seinen Garten winterfest macht, kann heruntergefallene Blätter beispielsweise für Igel zur Seite legen. Diese nutzen Laubhaufen gerne als Winterquartier. - Christin Klose/dpa
Kälte und Frost

Wie überstehen Garten- und Balkonpflanzen den Winter? Das raten Gütersloher Experten

Verträgt die Pflanze keinen Frost oder ist sie winterhart? Gartenspezialisten aus Gütersloh verraten, wie der Garten bereit für den Winter gemacht werden kann.

Mit diesem Foto eines schwarzen Panthers, das den Titel "Look into my Eyes" trägt, hat Lars Beusker den renommierten internationalen Preis gewonnen. - Lars Beusker
„Photography Award“

Dieser Mann aus dem Kreis Gütersloh ist der beste Natur-Fotograf der Welt

„International Photography Award". Wenn er nicht gerade in der Wildnis auf den richtigen Foto-Moment wartet, genießt er die Ruhe im neuen Zuhause.

Die kalte Jahreszeit ist für viele Hobbygärtner eine Herausforderung. - Symbolfoto: Pixabay/Nennieinszweidrei
Ratgeber

Tipps für den Winter: So überleben Beete und Pflanzen die kalte Jahreszeit

Landschaftsgärtner aus Minden-Lübbecke geben Tipps, wie der Garten mit wenigen Handgriffen bereit für den bevorstehenden Winter gemacht werden kann.

Linea und Henry sind zwar auch als Hänsel und Gretel unterwegs – große Seifenblasen machen, das können sie aber außerdem. - Thomas Kube
Rappelvolle Innenstadt

Märchensonntag in Höxter hat nichts von seinem Zauber verloren

Tausende Besucher strömen in die Innenstadt zu Programm und offenen Geschäften. Und sie begegnen dabei überall den Märchen und den Märchenfiguren.

Beim Märchensonntag - hier Frau Holle am Fenster der Dechanei - soll es wieder voll werden. - Simone Flörke/Archiv
Mit verkaufsoffenem Sonntag

Große Veränderung beim Märchensonntag in Höxter: Frau Holle hat ein neues Gesicht

Nach 27 Jahren verkörpert erstmals nicht Marianne Fien die Märchenfigur. Zudem dürfen sich die Besucher auf zahlreiche weitere neue Highlights freuen.

Die kleinen stacheligen Tiere sind selten geworden. - Pixabay
Igel hautnah

In Brakel können Kinder und Erwachsene bald Igeln so nah kommen wie sonst nie

Das Bildungshaus Modexen bietet an zwei Nachmittagen Aktionstage an. Fachfrau Kirsten Strauch aus Willebadessen-Helmern beantwortet dabei Fragen aller Art.

Der Polo der 19-Jährigen musste abgeschleppt werden. - Polizei Höxter
Sicherheit und Tipps

Auto weicht in Höxter einem Fuchs aus und prallt vor ein Schild

Die Zeit der vielen Wildunfälle hat wieder begonnen. Die Polizei gibt Tipps, wie Autofahrer reagieren sollten.

Im Eggegebirge lebt eine Vielzahl seltener Tierarten, etwa die Wildkatze, die Bechsteinfledermaus, die Gestreifte Quelljungfer und der Schwarzstorch. - Fotos: Mathias Lohr; Rolf Kirch
So geht es weiter

Nationalpark Egge: Verbände und Vereine aus dem Kreis Höxter beziehen Stellung

Gegner und Befürworter haben sich zu Wort gemeldet, aber eine öffentliche Äußerung lokaler Organisationen stand bisher aus. Nun folgt eine Erklärung.

Waschbären fressen die Kreuzkröten in der Tongrube, vorher häuten sie die Amphibien. Denn die Haut schmeckt nicht. - Dpa
Naturschutz

Zuschuss für den Kauf von Waschbären-Fallen im Kreis Herford beantragt

Im Naturschutzbeirat berichtet Klaus Nottmeyer von der Biologischen Station, was die bis zu zwölf Fallen, die derzeit im Einsatz sind, bisher gebracht haben.

Er ist wieder da: Im Kreis Höxter kommt der Weißstorch wieder recht häufig vor. - Peter Maciej
Wildnis

"Habe schon ein wenig Bedenken": Experte über den Storch im Kreis Höxter

Peter Maciej ist Biologe und Wildtier-Experte bei der Landschaftsstation. Im Interview spricht er über die Gründe für die Rückkehr der Störche und die Folgen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss von wild lebenden Wölfen erleichtern. - Julian Stratenschulte
"Belastung für Betroffene"

Ministerin plant schnelleren Abschuss: Mehrere Wolfsschäden auch in OWL

Der Wolf breitet sich aus, vereinzelt sind Folgen auch in der Region zu spüren. Die Politik will darauf mit neuen Maßnahmen reagieren.

Die Raupe des Zünslers im Engeraner Buchsbaum: Das Bild hat Ute Treidel selbst geschossen, der Buchsbaum auf dem Foto muss nun wahrscheinlich entfernt werden. - Ute Treidel
Breitet sich aus

Buchsbaumzünsler im Garten: Was man gegen den Schädling tun kann

In Enger und Spenge treibt seit einigen Jahren der Buchsbaumzünsler sein Unwesen. Die Raupen des Schädlings zerstören ein Buchsbaumbeet nach dem anderen.

Der Biber kehrt in die Weser zurück - Stefanie Beyer
Erfolgreiche Behandlung

Boffzener Biber ist nach schwerem Unfall wieder in Freiheit

Vor allem die Zähne wurden für die Tierärzte zur Herausforderung. Der Biber zeigte auf seine Weise, dass die Behandlung schließlich erfolgreich war.

Füchse sind häufiger in Städten und Ortschaften anzutreffen als viele andere Wildtiere. Doch wie verhält man sich, wenn man einem der Tiere begegnet? - dpa/Annette Riedl
Umgang mit Wildtieren

Wenn der Fuchs durch die Straßen streift - erneute Sichtung in Höxter

Gerade Füchse und Waschbären lassen sich in menschlicher Näher häufig blicken. Doch wie verhält man sich, wenn plötzlich ein Wildtier im Vorgarten sitzt?