Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Steigt der Pegel zu hoch, wird eine Brücke zur Barriere. - Burkhard Battran
Hochwasserschutz

Überschwemmungen: So will Brakel den Ortsteil Rheder schützen

Stadt zieht Konsequenzen aus der Überschwemmung im August. Das Wasser lässt sich zwar nicht aufhalten, doch Gefahr für Leib und Leben soll abgewendet werden.

So sah die Region rund um Porta Westfalica Ende Dezember 2023 aus. - Detlef Wittig
Angebot der NRW-Regierung

Mit dieser neuen App können Bürger in OWL das Starkregen-Risiko ermitteln

Ein kostenloses Tool des Landes soll helfen, Hochwassergefahren unkompliziert zu erkennen und zu minimieren.

Die ehrenamtliche Gruppe "Blumies" setzt sich für ein schönes Ortsbild in Wehrden ein. - Privat
Ehrenamtliches Engagement

Die „Blumies“ pflegen das Ortsbild dieses Beverunger Dorfes seit mehr als 15 Jahren

Seit 2007 setzt sich die Gruppe „Blumies“ ehrenamtlich für ein schöneres Wehrden ein. Nicht nur die Beetpflege steht auf dem Programm.

Mit schwerem Gerät stehen Forstarbeiter, Planer und Projektleiter bereit, um durch umfangreiche Rodungen Platz für den Umbau der Werre zu schaffen. - Jörg Stuke
Sägen für den Flussumbau

Werreumbau in Bad Oeynhausen und Löhne: 7.000 Bäume gefällt

Innerhalb der nächsten vier Wochen wird ein ein Hektar großes Areal abgeholzt. So wird Platz geschaffen für den Flussumbau. Die alten Eichen werden geschont.

Schlammig und algig ist der Lohbuschteich. Viele Fische verenden hier jedes Jahr. - Dana Thoeren
Wegen Sauerstoffmangel

Durchbruch verbindet Bad Oeynhausener Lohbuschteich mit der Weser

Zwischen dem Teich im Stadtteil Dehme und der Weser soll ein Durchbruch entstehen. Die Baumaßnahmen beginnen in der nächsten Woche.

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt weist auf Einlauf, Damm und Spundwand des Rückhaltebeckens hin. Die Dimensionen des Bauwerks sind strittig. - Dieter Scholz
Hochwasserschutz

Dieser Damm bei Warburg gaukelt den Schutz vor Hochwasser nur vor

Für den alten Dorfkern in Welda bergen heftige Regenfälle ein hohes Risiko. Jetzt stellen Ingenieure neue Planungen vor. Sie werden nicht jedem gefallen.

Am ersten Tag nach Auffliegen der illegalen Zigarettenfabrik mussten die THWler erst einmal für Strom und Licht sorgen, inzwischen sind sie damit beschäftigt, die Hallen auszuräumen. - Anja Hanneforth
Nicht alltäglich

Einsatz in illegaler Zigaretten-Fabrik im Kreis Gütersloh – Helfer geben Einblick

Engagierte des THW berichten, wie aufregend der Einsatz ist und was es dort genau zu tun gibt. Manche Details unterliegen sogar der Geheimhaltung.

So wie auf diesem Bild aus dem Jahr 2021 wurden auch in diesem Jahr bei den beiden Starkregenereignissen in Hiddenhausen im Juli und August zahlreiche Keller von schlammigen Wassermassen geflutet. - Benedikt Riemer
Schutz vor Starkregen

Starkregen und Hochwasser in Hiddenhausen: Was Hausbesitzer tun können

Zwei Starkregenereignisse haben allein in diesem Jahr für mehr als 40 Feuerwehreinsätze gesorgt. Experte Michael Bastek von den Kommunalbetrieben gibt Tipps.

Friederike Hilpert und Tjorven Dag Becker gehen mit Freischneider und Wiedehopfhacke gegen das Indische Springkraut im Naturschutzgebiet Rehmerloh-Mennighüffer Mühlenbach vor. - Wencke Meckenstock
Schutz heimischer Arten

So kämpfen junge Löhner gegen invasive Pflanzen im Naturschutzgebiet

Invasive Pflanzen verdrängen heimische Arten. Zwei junge Naturschützer aus Löhne räumen auf – mit Freischneider und in mühevoller Handarbeit.

Auch in Paderborn gibt es sanierungsbedürftige Brücken. So wie die alte Paderborner Bahnhofsbrücke, die im vergangenen Jahr abgerissen wurde. - Niklas Tüns
Sicher oder marode?

Brückeneinsturz in Dresden: So steht es um die Brücken im Kreis Paderborn

In Dresden brach die Carolabrücke auseinander. Experten verweisen auf den schlechten Zustand vieler weiterer Bauwerke. Doch wie ist die Lage in Paderborn?

Die marode Bahnbrücke "In den Wiesen" in Drohne führte über die Bahnstrecke Hamburg-Ruhrgebiet und wurde 2022 abgerissen. Zuletzt war das Betreten des Bauwerks nicht mehr möglich, es war mit Holzwänden versperrt. - Joern Spreen-Ledebur
Verkehr

Teil der Dresdner Carolabrücke eingestürzt: Wie sicher sind die Brücken im Lübbecker Land?

Auch in NRW gibt es viele marode Bauwerke. In welchem Zustand die Brücken im Lübbecker Land sind, darüber informiert auch der Landesbetrieb Straßen NRW.

Mit Auge, Ohr und Hammer: Eine umfangreiche Hauptprüfung an der Weserbrücke in Höxter vor dem großen Sanierungsversuch. - David Schellenberg
Einsturz der Carolabrücke

Brückeneinsturz in Dresden: Wie sicher sind die Brücken im Kreis Höxter?

Verschiedene Behörden sind für die teils maroden Bauwerke im Kreis Höxter verantwortlich. Sie tun einiges, um für größtmögliche Sicherheit zu sorgen.

Fünf neue Rohre mit einem größeren Durchmesser werden am Heideweg verlegt. - Horst Lücking
Schutz vor Überschwemmungen

Immer wieder Hochwasser-Ärger: So konnte einem Hüllhorster geholfen werden

Zuletzt richtete Starkregen 2022 am Heideweg große Schäden an. Hier wird jetzt eine neue Verrohrung installiert.

Das Unwetter hatte den Hochwasserschutz an der Bergstraße unterspült und zum Teil weggebrochen. - Jan-Henrik Gerdener
Heftiges Unwetter

Wie geht es nach dem Starkregen in Spenge weiter?

Im Betriebs- und Verkehrinfrastrukturausschuss wurde zu Schäden an städtischen Gebäuden und am Hochwasserschutz angefragt – sowie zu Plänen für die Zukunft.

Das Wahlkampfteam der Warburger Grünen mit Willi Bornhorst (v. l.), Kai Greupner, Hermann Ludwig, Doris Hauck, Josef Schrader, Willi Bott, Maria Theresia Herbold, Alfred Berge und Hilla Zavelberg-Simon. - Dieter Scholz
Kommunalwahl 2025

Warburger Grüne kommen mit Lastenrad „Bruno“ zur Info-Tour

Die Warburger Bündnisgrünen bereiten den Wahlkampf vor und bringen dabei ein schniekes Lastenrad ins Spiel.

Im Paderquellgebiet ist es zwischen 32 und 33 Grad heiß, das Fehlen der vom Tornado zerstörten Bäume ist deutlich spürbar. - Holger Kosbab
Meinung

Hitze in der Innenstadt: Paderborn muss lebenswert bleiben

Den Folgen des Klimawandels muss etwas entgegensetzt werden. Die Stadt Paderborn kann nicht einfach so weitermachen, findet unser Autor.

Diesmal etwas kleiner: Sonst am Steuer des Mindener Polizeibootes, übernimmt Polizeihauptkommissar und Vereinsmitglied Christoph Spieker schon mal für den Nachwuchs das Ruder im Kanu. Lene (3, v. l.), Kirsten Ostrowski, Jelka Spieker, Hartmut Ostrowski mit Merle (2), Jano (5) und Lasse (5) freut's. - Andreas Jürgensmeyer
Seltenes Vereinsjubiläum

100 Jahre Kanuverein Bad Oeynhausen: Nah am Wasser gebaut

Die Wassersportler blicken auf eine wechselhafte Geschichte zurück und freuen sich über ein Vereinsheim, um das sie von vielen Clubs beneidet werden.

Blick vom Steinsieksbach nach Westen: Hier möchte ein Anlieger gerne bauen. Die Stadt will ihm das wegen der Gefahr der Überflutung bei extremen Wetterbedingungen aber nicht erlauben. - Ralf Bittner
Extrem-Hochwasser

Wo Klimawandel den Hausbau in Herford verhindert

Steigende Überflutungsrisiken auch in Herford führen dazu, dass Bauwillige nicht mehr dort ihr Wohnhaus errichten dürfen, wo sie es eigentlich wollten.

Sebastian Schröder von der Firma HST Systemtechnik aus Meschede arbeitet an der Wehranlage am Heeper Ölteich. - Sarah Jonek Fotografie
Hochwasserschutz

Premiere für Bielefeld: Teich bekommt ein modernes Wehr mit Heizung

Die Anlage am Ölteich funktionierte nicht mehr richtig, die neue soll zuverlässig Hochwasser abführen. Sie soll empfindliche Nasen schonen.

Die Wege im Werreauenpark müssen erneuert werden. - Dirk Windmöller
Zerstört

Hochwasserfolgen in Löhne: Wege im Werrenauenpark werden vorerst nicht asphaltiert

Im Bauausschuss im Oktober entscheidet sich, ob aus einer Zwischenlösung eine Dauerlösung für die Wege im Park wird.

Die Feuerwehr in Borgholzhausen war am Dienstagabend im Dauereinsatz. - Feuerwehr Borgholzhausen
Unwetter

Starkregen im Kreis Gütersloh: Viele Keller unter Wasser – Schlamm in Siedlung gespült

In Halle wird ein Teil einer Siedlung geflutet; in Rheda-Wiedenbrück bilden sich riesige Pfützen auf einer Baustelle. Die Folgen des Starkregens im Überblick.

Der Erlebnisplatz am Diemelufer gibt den Blick frei auf eine optimale Gewässerstrecke, eine Kinderstube von Äsche, Bachforelle, Elritze und Groppe. - Dieter Scholz
Belebender Blick

Renaturierung verwandelt die Diemel bei Warburg in eine Naturidylle

Es ist weit mehr als eine Abflussrinne. Auen, Inseln, Kiesbänke und Totholzzonen werden nun im angefüllten Kiesbett bei Germete erlebbar.

Ein Keller in der Bielefelder Melanchtonstraße in Bielefeld ist am Sonntag vollgelaufen. - Swantje Benne
Keller vollgelaufen

Starkregen in Bielefeld: Sieben Tipps, wie Sie Haus und Besitz schützen

Der Starkregen am Sonntag hat in Bielefeld zahlreiche Keller vollaufen lassen. Sechs Tipps, wie sich Überschwemmungen verhindern lassen.

Der Baucontainer ist bereits halbvoll mit Regenwasser, im Hintergrund sind die drei Ladenlokale zu sehen, die saniert werden. Ein wirklicher Fortschritt ist auch nach Monaten nicht zu erkennen. - Nicole Sielermann
Einkaufen

Hochwasser-Folgen: Einkaufscenter-Neueröffnung in Bad Oeynhausen verzögert sich

Nach dem Weihnachtshochwasser werden drei Ladenlokale seit Monaten saniert. Die Eröffnung verschiebt sich wohl in den Herbst.

Nathalie Witt und Max König stehen vor einer von vier großen Mulden mit Abfall aus dem vollgelaufenen Keller ihres Hauses (im Hintergrund). - Thomas Reineke
Welle der Hilfsbereitschaft

Flut im Haus und Heirat: Dieses Salzufler Paar fährt emotional Achterbahn

Nathalie Witt und Max König wollen den schönsten Tag ihres Lebens feiern, doch ihr neues Heim wird von Hochwasser getroffen. Was dann passiert, ist unglaublich.