Teaser Bild

Michael Dreier

Der gebürtige Paderborner Michael Dreier (CDU) wurde 2014 erstmalig zum Bürgermeister der Stadt Paderborn gewählt. Bei der vergangenen Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt für weitere fünf Jahre verteidigen. Zuvor war Dreier von 2004 bis 2014 bereits Bürgermeister der Stadt Salzkotten.

Die Stadt Paderborn kann das Areal der ehemaligen Dempsey-Kaserne kaufen. Die weiße Umrandung markiert die konkrete Fläche. - Gerd Vieler, Mallinckrodtstraße
Neues Quartier

Stadtrat stimmt Ankauf der ehemaligen Dempsey-Kaserne in Paderborn zu

Die Stadt Paderborn erzielt eine grundsätzliche Einigung mit der zuständigen Bundesanstalt. Auf dem Areal sollen Wohnungen sowie Gewerbeflächen entstehen.

Bürgermeister Michael Dreier (Mitte) überreicht den Heimat-Preis an Heimatkünstler Egon Hüls (v.l. mit Urkunde), Linda Dülme (Leiterin der Bücherei Marienloh) und Steffen Laux (Vorsitzender des Städtischen Musikvereins Paderborn). - Stadt Paderborn/Miriam Brune
Heimat-Preise verliehen

Diese Preisträger setzen sich für Bildung, Musik und Kunst in Paderborn ein

Die Stadt Paderborn zeichnet eine Bücherei, einen Verein und einen Heimatkünstler mit dem Heimat-Preis aus. Sie zeigen viel Engagement.

Zur Zeit des Weihnachtsmarkts und angestrahlt, wirkt das Paderborner Rathaus besonders harmonisch. Doch im Gebäude selbst läuft es bei den Haushaltsberatungen ganz anders. - Niklas Tüns
Verabschiedung erst 2025

Paderborner Haushalt für 2025 kommt mit Verspätung

Im Haupt- und Finanzausschuss wird klar, dass es aktuell keine Mehrheit für den Haushalt der Stadt Paderborn gibt. Unter anderem geht es um Steuern.

Markus Runte und die elfjährige Greta führen durch das Kulturheimspiel. - Julia Spiekerkötter
Vielfältiges Showprogramm

Kulturheimspiel: Auch beim Paderborner Jahresrückblick sorgt das N-Wort für Aufsehen

Mit vielen Programmpunkten und Show-Acts schaut die Paderborner Kulturszene auf 2024 zurück. Ein rassistischer Begriff aus dem Publikum sorgt für Aufsehen.

Die Feierlichkeiten zur 19. Verleihung des Bürgerpreises fanden im Paderborner Rathaus statt. - Bürgerstiftung Paderborn
Bürgerpreis Paderborn

Bürgermeister, Landrat und CDU-Generalsekretär bei Paderborner Preisverleihung

Für die Vergabe des Bürgerpreises im Paderborner Rathaus waren prominente Gäste eingeladen. In diesem Jahr gab es eine Besonderheit.

Christina Bendig und ihre zweijährige Tochter Elfine waren bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes dabei. Foto: Niklas Tüns - Niklas Tüns
Findet bis 23. Dezember statt

Paderborner Weihnachtsmarkt ist bei kaltem Glühwein-Wetter gestartet

Die ersten Besucher auf dem Weihnachtsmarkt in der Paderborner Innenstadt in diesem Jahr stört der Nieselregen zum Auftakt kaum.

Paderborner Institutionen und Netzwerke sagen "Nein" zu Gewalt gegen Frauen und zeigen ihren Schulterschluss. - Stadt Paderborn
Orange the world

Film, Mahnwache, Brötchentüten und mehr: Paderborner Aktionen zum Tag gegen Gewalt an Frauen

Mehrere Aktionen sind rund um den Tag gegen Gewalt an Frauen am Montag, 25. November, geplant. Ein Überblick.

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (r.) und Beylikdüzüs Bürgermeister Mehmet Murat Çalık haben Ende Oktober offiziell die Städtefreundschaft der beiden Städte besiegelt. - Stadt Paderborn
Istanbuler Stadtteil

Städtefreundschaft: So viel kostete der Stadt Paderborn die Reise nach Beylikdüzü

Eine 43-köpfige Delegation reiste zur feierlichen Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde in die Türkei. Welche Kosten die Stadt Paderborn übernommen hat.

Vor dem Paderborner Rathaus werben Mitglieder der Umweltverbände nochmals für den Erhalt der Baumschutzsatzung. Vergebens. - Birger Berbüsse
Protest von Umweltschützern

Baumschutz in Paderborn vor dem Aus: Stadtrat stimmt gegen Satzung trotz Protesten

Der Rat stimmt in geheimer Wahl ab. Zuvor stellt sich der Bürgermeister gegen die Stadtverwaltung. Umweltverbände haben zuvor 2.500 Unterschriften gesammelt.

Sängerin Carmen Purperhart (Mitte) trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Paderborn ein, mit dabei: Keyboarder Ferdinand Brüggemann (hinten v.l.), Witwe des Sängers Egon Ingeborg Bielawny, Gitarrist Peter Lemanski, Bassist Helmut Protte, Produzent Migo Fecke, Texter Stephan Ehritt, Bürgermeister Michael Dreier sowie Schlagzeuger und Sänger Jörg Putze. - Stadt Paderborn/Veronika Kinsfato
Die Hymne Paderborns

25 Jahre Paderborn-Lied: Madison Band verewigt sich im Goldenen Buch der Stadt

Der Song ist zur Hymne Paderborns geworden. Von SCP-Spielen bis zu Schützenfesten: Vielerorts wird er gespielt.

Das Bild aus dem Paderborner Stadt- und Kreisarchiv zeigt eine Menschenmenge vor der brennenden Synagoge am 10. November 1938. - Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Erinnerung

Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht in Paderborn

Für Bürgermeister Michael Dreier stellt der 9. November 1938 eine „grausame Nacht“ dar, in der unbeschreibliches Unrecht begangen worden sei.

Den Sand haben (v.l.) Architekt Martin Brockmeyer, Lightpower-Gründer Ralph-Jörg Wezorke, sein Sohn und Miteigentümer Philipp Wezorke, Bürgermeister Michael Dreier, Michael Dufhues, Vorstand der Bremer SE, sowie Wilhelm Bremer, Inhaber der gleichnamigen Firma, symbolisch weggeschippt. - Rajkumar Mukherjee
Neubau an Barkhauser Straße

Erster Spatenstich: Paderborner Lichtspezialist Lightpower baut neue Zentrale

An der Barkhauser Straße entsteht das neue Gebäude der Unternehmensgruppe Lightpower. Ab 2026 sollen dorthin auch die internationalen Kunden kommen.

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (r.) und Beylikdüzüs Bürgermeister Mehmet Murat Çalık haben Ende Oktober offiziell die Städtefreundschaft der beiden Städte besiegelt. - Stadt Paderborn
Völkerverständigung

Städtefreundschaft zwischen Paderborn und Beylikdüzü ist offiziell

Die beiden Bürgermeister haben die Urkunde im Istanbuler Stadtteil unterschrieben. Doch dieser Akt soll nur der Beginn eines langen gemeinsamen Weges sein.

Landrat Christoph Rüther und die CDU-Kreisvorsitzende Corinna Rotte vor der Wewelsburg. - CDU / Carsten Montag
Kommunalwahl 2025

Landrat Rüther will wieder antreten – Bürgermeistersuche der Paderborner CDU geht weiter

Auch ein zweiter, gehandelter Kandidat auf die Dreier-Nachfolge hat sich anders entschieden. Christoph Rüther begründet seinen Entschluss.

Ulrich Berger will Bürgermeister in Salzkotten bleiben. - Stadt Salzkotten
Kommunalwahl 2025

Ulrich Berger entscheidet sich für Salzkotten

Der Bürgermeister kandidiert auch 2025 für das Amt und sagt damit Paderborn ab, wo er als Nachfolger von Michael Dreier im Gespräch war.

Zahlreiche Fahrgeschäfte, Wurf-, Belustigungs- und Verkaufsgeschäfte sowie Essensstände warten auf Kundschaft. - Carola Drabon
Mit Fotostrecke

Herbstlibori in Paderborn: Trotz tristen Wetters ist zum Start schon einiges los

Auf der 400 Meter langen Kirmesmeile locken nun neun Tage die Fahrgeschäfte. Trotz des eher tristen Wetters war der Liboriberg am Samstag schon gut gefüllt.

Das Baugebiet Winkelland entsteht neben der Detmolder Straße am Ortsausgang der Paderborner Kernstadt. - Niklas Tüns (Archivfoto)
Bauland in Paderborn

Paderborner Umweltschützer fordern Stopp beim Baugebiet Winkelland

Der Verein Pro Grün kritisiert eine „unnötige und unverantwortliche“ Flächenversiegelung in Paderborn. Er hat nun einen offenen Brief geschrieben.

Eintrag ins Goldene Buch: Bürgermeister Michael Dreier (v. l.) NRW-Innenminister Herbert Reul und Rudolf Wansleben vom Paderborner Bürgerverein. - Susanne Göbel
Tag der Deutschen Einheit

Herbert Reul in Paderborn: „Der 3. Oktober ist ein Geschenk des Himmels“

Der NRW-Innenminister ruft beim Festakt im Paderborner Rathaus die Bürger dazu auf, sich aktiv für die demokratischen Werte einzusetzen.

In sechs Metern Tiefe befand sich diese Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg an der Pader in Paderborn. - Niklas Tüns
Bilanz der Evakuierung

Bombenentschärfung in Paderborn: Keine Konsequenzen für Sperrgebiet-Störer

Außerdem funktioniert teure Technik für Infos nicht. Und wie viele Bomben liegen eigentlich noch im Paderborner Boden?

Kämmerer Markus Tempelmann (von links), Bürgermeister Michael Dreier, Thomas Mönikes (Leiter Amt für Finanzen) und Jörg Wiemers (Amt für Finanzen/Abteilungsleiter Haushalt) stellen den Haushaltsentwurf für 2025 vor. Die Balken auf dem Diagramm im Hintergrund zeigen die geplanten Jahresergebnisse der Paderborner Stadtverwaltung - mit einem Defizit von 65,9 Millionen Euro für das Jahr 2025 (zweiter Balken von links). - Holger Kosbab
Haushalt 2025

Wieder Rekordminus in Paderborn: Das große Sparen läuft weiter

Die Stadtverwaltung legt das zweite Jahr einen Haushalt auf Höchstniveau mit einem entsprechenden Defizit vor. Immerhin wird etwas Wichtiges vermieden.

Rund 350 Soldaten des Augustdorfer Panzerbataillons treten auf dem Paderborner Domplatz an. - Henrike Buschmann
Bundeswehr

Soldaten werden auf dem Paderborner Domplatz für ihre Leistungen ausgezeichnet

Zahlreiche Soldaten sind auf dem Paderborner Domplatz angetreten, um Ehrungen entgegenzunehmen. An der Spitze der Reservisten wird es eine Veränderung geben.

Im Paderborner Rathaus tagt unter anderem der Stadtrat. - Hans-Hermann Igges
Kommunalwahl 2025

Bürgermeister-Suche in Paderborn: Rüther, Berger und das Dreier-Erbe

Der Landrat sowie der Bürgermeister von Salzkotten sollen bei den Plänen der CDU für den Rathaus-Job eine große Rolle spielen.

Das Stadtjubiläum im Jahr 2027 wird unter anderem vom Amt für Stadtmarketing bereits jetzt geplant. - Niklas Tüns
Jubiläum 2027

„Hochstift à la carte“ und mehr: Ideen zum großen Paderborner Stadtjubiläum

Ganz Paderborn soll ein Jahr lang feiern, wenn sich die erste urkundliche Erwähnung zum 1.250. Mal jährt. Dazu soll unter anderem ein Festival zurückkehren.

Netzwerker in Paderborn: Rainer Vidal (Digital-Büro OWL, v. l.), Christiane Boschin-Heinz (Digital-Chefin Paderborn), Cathrin Wesch-Potente (Böllhoff), Anna Katharina Böllhoff (Regierungspräsidentin), Wolfgang Marquardt (OWL GmbH), Michael Dreier (Paderborner Bürgermeister), Björn Böker (Geschäftsführer OWL GmbH) und Jochen Viehoff (Heinz-Nixdorf-Museumsforum). - Martin Krause
DigitaleZukunft@OWL

Von smarten Dörfern und intelligenten Bahnhöfen in OWL

Im Paderborner Computermuseum haben mehr als 400 Experten bei einem Kongress die Köpfe zusammengesteckt. Um welche praktischen Projekte es ging. 

Den Windenergie-Ausbau in die Hand nehmen (v. l.) Jan Lackmann (LSF), Jürgen Noch (Westfalen Weser) und Alexander Möring (LSF). - Jens Reddeker
Vereinbarung in Paderborn

Milliarden-Deal: OWL-Kommunen profitieren vom Windkraft-Ausbau

Netzbetreiber Westfalen Weser erweitert sein Geschäft. Das Unternehmen wird Partner eines Bad Lippspringer Büros, das schon 120 Anlagen plant.