Paderborn. Die Städtefreundschaft Paderborns mit dem Istanbuler Stadtteil Beylikdüzü ist endgültig und offiziell beurkundet: Bürgermeister Michael Dreier hat zusammen mit seinem Amtskollegen Mehmet Murat Çalık die Urkunde bei einem Besuch in Beylikdüzü unterschrieben. Zu den Libori-Feierlichkeiten in diesem Jahr war Mehmet Murat Çalık bereits zu Gast an der Pader und die beiden Bürgermeister unterzeichneten die Urkunde zur Städtefreundschaft auf Seiten Paderborns.
„In Paderborn wurde bereits vor 16 Jahren, also im Jahr 2008, die Deutsch-Türkische Gesellschaft gegründet. Seitdem haben die Mitglieder mit großem Engagement auf die Begründung einer Städtefreundschaft hingearbeitet“, erklärte der Paderborner Bürgermeister Michael Dreier in einer Ansprache zur Unterzeichnung in der türkischen Stadt. „Mit der Unterzeichnung der Städtefreundschaft erfüllt sich ein lang gehegter Wunsch. Ich bin sehr dankbar für die Städtefreundschaft und die gegenseitigen Besuche.“
Lesen Sie auch: Paderborn und Beylikdüzü besiegeln ihre Städtefreundschaft
Große Gastfreundschaft und Herzlichkeit seien die Basis für dieses vertrauensvolle Miteinander und den intensiven Austausch zwischen unseren beiden Städten,“ fügte er hinzu. „Unsere Zusammenarbeit wird dazu beitragen, kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen zu stärken und die Freundschaft zwischen den Menschen beider Städte weiter zu vertiefen.“ Solche Partnerschaften seien ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung und zum friedlichen Zusammenleben. Damit eine Städtefreundschaft begründet werden kann, seien natürlich in beiden Städten politische Entscheidungen notwendig, betonte er weiterhin.
Von der Städtepartnerschaft mit Beylikdüzü zur Städtefreundschaft
Im Oktober 2018 besuchte eine Delegation aus Beylikdüzü mit dem damaligen Bürgermeister Ekrem Imanoglu (heutiger Oberbürgermeister von Istanbul) Paderborn. Damals wurden die ersten Gespräche auf offizieller Ebene geführt. In der Ratssitzung Ende Dezember 2023 wurde die Paderborner Stadtverwaltung beauftragt, die Städtefreundschaft mit Beylikdüzü vorzubereiten. Dem Text der Freundschaftsurkunde stimmte der Rat am 4. Juli 2024 zu. Vorausgegangen war eine oft hitzige Diskussion in der Politik, nachdem ursprünglich eine Städtepartnerschaft angestrebt worden.
Lesen Sie auch: Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Istanbuler Stadtteil wird erst mal eine Freundschaft
Der Besuch der 43-köpfigen Delegation aus Paderborn in Beylikdüzü zum türkischen Nationalfeiertag besiegelte mit der Unterzeichnung die Freundschaft mit der 410.000-Einwohner-Stadt. Neben Bürgermeister Michael Dreier, Landrat Christoph Rüther und Mitgliedern der Deutsch-Türkischen Gesellschaft waren Vertreterinnen und Vertretern des Rates, des Integrationsrates, der Schulen, des Flughafens, des Caritasverbandes, des ASP, des Freundeskreises Paderborn/Przemysl, der Türkischen Vereine, der Kultur-, Kunst- und Zivilgesellschaft, der Wirtschaft mit nach Beylikdüzü gereist, um den Anlass zu würdigen.
Deutsch-Türkische Gesellschaft Paderborn will Brücken bauen

Wolfgang Weigel, Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Paderborn, betonte, dass die Städtefreundschaft mit Beylikdüzü genau der richtige Schritt sei, um die Brücke nach Europa zu bauen. Die Wichtigkeit von gegenseitigen Kontakten bestätigte auch Recep Alpan, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Paderborn. Die konkrete Arbeit in der Städtefreundschaft fange laut Alpan aber jetzt erst richtig an.
„Rund 2.000 türkische Staatsangehörige und 2.800 Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit wohnen in Paderborn. Für all diese Menschen und alle Freundinnen und Freunde der Türkei und der Freundschaft zwischen den Völkern ist heute ein großer Tag“, untermauerte der Paderborner Bürgermeister bei dem Besuch in Beylikdüzü.
„Den heutigen Tag und diesen Moment darf ich zum Anlass nehmen und allen Personen, die sich mit vorbildlichem Einsatz für diese Freundschaft eingesetzt haben und sie ermöglicht haben, im Namen von Rat, der Verwaltung und der gesamten Stadt Paderborn danken“, hob Michael Dreier zum Abschluss seiner Ansprache hervor.