Daniel Hartmann
Daniel Hartmann (parteilos) ist seit 2020 hauptamtlicher Bürgermeister der Kreisstadt Höxter.
Ein altes Spritzenhaus wird zur neuen Heimat der Schützen
Die Heimatschützen übernehmen das historische Feuerwehrgebäude von der Stadt. Ziel ist der langfristige Erhalt des ortsgeschichtlich bedeutsamen Gebäudes.
1,3 Millionen für marode Feuerwehrhäuser im Kreis Höxter
Mit der Sonderförderung des NRW-Heimatministeriums können auch acht Projekte im Kreis Höxter
umgesetzt werden. Das Beispiel Godelheim zeigt, wie dringend die Sanierung vielerorts notwendig ist.
Freizeitsee: So wollen Polizei und Stadt Corona-Verstöße verhindern
Behörden kündigen Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Vorschriften an. Sie wollen verhindern, dass sich die Ereignisse des vergangenen Jahres noch einmal wiederholen. Was genau geplant ist.
Samstags ist das Parken ab sofort kostenfrei - bis auf eine Ausnahme
Es gibt verschiedene Wege, dem gebeutelten Einzelhandel in der Innenstadt unter die Arme zu greifen. Die Rats-Mehrheit hat sich jetzt für eine Variante entschieden. Aber die war nicht unumstritten.
Geschäftsführerin schmeißt überraschend hin und verlässt Höxter
Der Bürgermeister spricht angesichts des Abschieds von Ulrike Drees von „unterschiedlichen Auffassungen über die Zukunft" der Gas- und Wasserversorgung. Auch der LGS-Förderverein ist betroffen.
Sonntagsöffnung: Werbegemeinschaft sucht Gespräch mit Verdi
Der Höxteraner Frühling ist bereits abgesagt. Huxori, Märchensonntag und Adventssonntag sollen gerettet werden. Auch die Kirchengemeinden stehen hinter dem Konzept für angepasste Geltungsbereiche.
Sitzbänke für die LGS 2023: Das sind die drei Gewinnermodelle
Für die zukünftig umgebaute Weserpromenade und die Stadtplätze haben sich die Höxteraner für einen Sessel und Hocker aus unbehandeltem Holz entschieden.
Standesamt Höxter ist ins Stadthaus umgezogen
Nach 35 Jahren beziehen die Standesbeamten Büros im Stadthaus. Es bleiben viele Erinnerungen. Trauungen finden aber weiterhin im historischen Küsterhaus statt.
Umfrage zeigt: Rad- und Busverkehr in Höxter rollt nicht ideal
Die Stadt Höxter will mit dem integrierten Mobilitätskonzept gemeinsam mit den Bürgern die Zukunft der Mobilität in Höxter gestalten. Erste Ergebnisse wurden nun ausgewertet.
Plakate statt Live-Treffen zu den Frauenaktionswochen
Das Frauennetzwerk aus Höxter will mit sechs prägnanten Sätzen an den Ortseingängen der Stadt zum Thema Gleichberechtigung zum Nachdenken anregen.
Höxter sucht die Super-Bank für die Landesgartenschau
Die Abstimmung über Optik und Komfort der neuen Sitzbänke läuft bis 14. März. An drei Standorten in Höxter stehen nun jeweils zwei Bankmodelle zur Auswahl.
Corona verzögert Eröffnung des neuen Höxteraner Hallenbads
Im Unterschied zum alten bietet das neue Hallenbad einen eigenen Kleinkinderbereich für Familien sowie ein um eine Bahn auf fünf Bahnen vergrößertes 25 Meter-Sportbecken.
20-Euro-Silbermünze erinnert an 1.200-jähriges Bestehen des Klosters Corvey
Viele Höxteraner haben sich seit 2016 engagiert, um das Jubiläum mit einer Münze zu würdigen. Die sollte erst golden werden. Am Ende wurde es aber ein anderes Edelmetall.
Einigung über Eintrittspreise für Höxters neues Hallenbad
Nach reichlich Diskussionen hat der Rat nun die Eintrittspreise beschlosssen. Dafür bedurfte es eines Kompromissvorschlags von Bürgermeister Daniel Hartmann.
Die Narren übernehmen die Herrschaft in Höxter - aus dem Homeoffice
Für die fünfte Jahreszeit: Bürgermeister Daniel Hartmann übergibt den Rathausschlüssel an den Elferrat Ovenhausen und damit dem Humor die Herrschaft über die Weserstadt.
Höxters neuer Bürgermeister zieht Bilanz seiner ersten 100 Tage im Amt
Der neue Bürgermeister Daniel Hartmann spricht in der 100-Tage-Bilanz über einen neuen Schub für die Digitalisierung, Maßnahmen zur LGS, eine neue App – und warum Politik mehr Gespräche fordert.
So funktioniert Kommunalpolitik im Kreis Höxter zu Corona-Zeiten
Wie die örtlichen Gremien auf die steigenden Infektionszahlen reagieren. Und welche Möglichkeiten sie überhaupt haben, um die Stadt handlungsfähig für die Bürger zu halten.
Diskussion zieht sich hin: Entscheidung zum Bädertarif in Höxter vertagt
Jede Fraktion hat andere Vorstellungen, wie der Eintritt gestaltet werden soll. Verwaltung will zur nächsten Sitzung einen Kompromiss erarbeiten. Der Grundpreis könnte von fünf auf vier Euro sinken.
Neuer Pächter für Gastro-Bereich in der Stadthalle Höxter
Für die gastronomische Bewirtung ist künftig die Firma Otto Gastronomie aus Beverungen zuständig.
An Höxters Gedenkort materialisiert sich das Verbrechen der Nazis bis heute
Stadt und Jacob-Pins-Gesellschaft legen gemeinsam Kranz nieder. Fast wäre der Höxteraner jüdische Friedhof in Bauland umgewandelt worden.
Mehrheit der Parteien gegen eine Steuersenkung in Höxter
Der CDU-Antrag kassiert von den anderen Parteien eine deutliche Abfuhr. Wie die Stadt die Bürger und Betriebe dennoch entlasten und unterstützen möchte.
Wichtiger Schritt zur Erinnerung an Fürstenauer NS-Opfer getan
Die Stadt Höxter und die Jacob-Pins-Gesellschaft unterzeichnen einen Vertrag für das Mahnmal zur Erinnerung an die Fürstenauer Opfer des Holocausts.
Mehr als 600 Höxteraner nehmen an Weihnachtsgala im Livestream teil
Fast vier Stunden unterhalten die DJs Marcus (Stiera) und Markus (Finger) per Livestream bei der Online-Gala mit zugeschalteten Gästen und Gesprächen, Musik und Riesen-Tombola für den guten Zweck.
Höxteraner Weihnachtsgala mit Hartmann-Ansprache
Die beiden DJs Marcus und Markus versprechen an diesem Samstag 19. Dezember, mindestens drei Stunden Unterhaltung im Live-Stream. Und es gibt eine Premiere.
Zwei engagierte Frauen erhalten Höxters Ehrenamtspreis
Die Auszeichnung der Stadt geht im 20. Jahr an Jocelyne Lambert-Darley und Ute Sundermann. Unermüdlicher Einsatz für die Völkerverständigung und höchstes Engagement für den Sport zeichnen sie aus.