Teaser Bild

Tim Kähler

Tim Kähler (SPD) wurde am 14. März 1968 in Bremen geboren und ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Herford. Seit 1986 ist Kähler Mitglied der SPD und übernahm nach seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg die Aufgabe des Referenten bei der Bundes-SGK in Bonn und in Berlin. 2004 wurde der verheiratete Familienvater Sozialdezernent in Bielefeld und 2010 zusätzlich der erste Beigeordnete Stellvertreter des Bielefelder Oberbürgermeisters Pit Claußen.

Jeder hat so seine eigenen Methoden, das Frühstücksei zu öffnen. Die bunte Ostereier sind allerdings meist hart gekocht, das schränkt die Möglichkeiten ein. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Osterfrühstück mit Augenzwinkern

Was das Öffnen des Frühstückseis über den Charakter aussagt

Das morgendliche Ritual hat die Redaktion zu einer - nicht ganz ernst gemeinten - Analyse ihrer Mitmenschen bewogen.

Die gebürtige Bünderin Marlies Leibitzki übernimmt ab 1. September die Leitung des Stadttheaters Herford. Sie will Tradition bewahren und neue Programmlinien etablieren. Foto: Ralf Bittner - Ralf Bittner
Neue Theaterleitung

Bünderin übernimmt im Herforder Theater

Marlies Leibitzki wechselt von den Kunstfestspielen Herrenhausen nach Herford. das Sadttheater kennt sie noch aus dessen frühen Jahren.

Obligatorische Übergabe: Als Förderer des Sports bekam Hans-Jürgen Brocks (l.) den Staffelstab vom im Vorjahr ausgezeichneten Heiko Klein überreicht. - Yvonne Gottschlich
Im Museum Marta

Große Ehre: Höchste Auszeichnung für den Vorsitzenden des SC Herford

Der Vorsitzende des SC Herford ist in den erlauchten Kreis aufgenommen worden. Vorgänger Heiko Klein übergibt im Rahmen der Sportlerehrung den Staffelstab.

Bei der Abstimmung über den Herforder Haushalt fielen die drei CDU-Ratsmitglieder Thomas Beck, Michèle Saskia Pohle und Susanne Büttner dadurch auf, dass sie den Haushalt ablehnten, aber zunächst nicht mitbekamen, wann sie dafür hätten die Hand heben müssen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Zwist

Der Streit in der Herforder CDU setzt sich fort

An Thomas Beck, Susanne Büttner und Michèle Saskia Pohle entzündet sich immer wieder Streit - oder sie entzünden ihn selbst, je nach Sichtweise. Jetzt erneut.

An die 300 Kinder und Erwachsene demonstrierten vor zehn Tagen zwischen Münsterkirche und Rathaus für die bessere finanzielle Ausstattung des Offenen Ganztags an Herforder Grundschulen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Bildung an Grundschulen

Die Stadt Herford erhöht ihren finanziellen Anteil am Offenen Ganztag

Allerdings bleibt sie bei den zwei Prozentpunkten, die von CDU und SPD vorgesehen waren. In der Diskussion zeigt sich das Dilemma geteilter Zuständigkeiten.

Rund 250 Menschen demonstrieren am Samstag und zeigen der Deutschen Bahn sowie dem Bundesverkehrsministerium die Rote Karte für den geplanten Neubau der ICE-Trasse. - Natalie Gottwald
Bürgerinitiative demonstriert

Protest in Herford gegen neue ICE-Trasse

Die Bürgerinitiative Widuland hat in ihrem Kampf gegen einen ICE-Trassen-Neubau und für den Ausbau der Bestandsstrecke bedeutende Mitstreiter gewonnen.

Auf dem Rathausplatz haben sich am Freitagnachmittag Menschen versammelt, um den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zu gedenken. - Susanne Blersch
Gedenken

Schweigeminute für Erdbebenopfer auf dem Herforder Rathausplatz

Das schwere Beben vom 6. Februar erschütterte die Welt. Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien hat mehr als 51.000 Todesopfer gefordert.

Die Planer des Büros TGP Landschaftsarchitekten aus Lübeck planen einen Wasserschlitz und ein Display auf dem Rathausplatz, über das sich die Besucher selbst die historischen Besonderheiten erschließen können. - TGP Landschaftsarchitekten
Umgestaltung

Lübecker Entwurf zum Herforder Rathausplatz überzeugt die Jury

Der Stadtbildpflegebeirat berät am 9. März über die Empfehlung, der Bau- und Umweltausschuss am 16. März. Nach den Sommerferien werden die Poliker entscheiden.

Bürgermeister Tim Kähler hat den Planungsdialog zur ICE-Trasse verlassen. - Ulf Hanke
Der Wochenkommentar

Herfords Bürgermeister empört über Bahn: Die andere Seite eines Bürgerdialogs

Bürgerdialoge richtet in der Regel die Stadt aus. Beim Planungsdialog der Bahn erleben die Vertreter der Kommunen wie es ist, auf der anderen Seite zu sein.

Die Deutsche Bahn will mit dem Deutschlandtakt die Mobilität auf der Schiene attraktiver machen. Dass das notwendig ist, bestreiten die Bürgerinitiativen nicht. Es geht ihnen um das Wie. - Ulf Hanke
Bahn

Herfords Bürgermeister zur ICE-Trasse: "Die Stadt steigt aus dem Planungsdialog aus"

Die Öffentlichkeitsbeteiligung werde nicht offen geführt. Hingegen verbucht die Bürgerinitiative Widuland einen kleinen Erfolg - und plant den nächsten Protest.

Stellten das neue digiditale Angebot vor: Sylke Haltermann (v.l.), Bürgermeister Tim Kähler und Christian Mühl. - Jobst Lüdeking
Neues digitales Angebot

150 Dienstleistungen kann man im Rathaus Herford ab sofort digital erledigen

Die Stadt stellt ein neues digitales Angebot vor, das künftig noch ausgeweitet werden soll. Wie es funktioniert und was es bisher kann.

In Bielefeld ist im vergangenen Jahr ebenfalls ein Verkehrsversuch Fahrradzone gestartet. - Andreas Frücht
Straßen werden Fahrradzonen

Herford will bis 2024 Fahrradzonen auf 147 Kilometern Länge

Auf einem Drittel der heimischen Straßen sollen künftig Autos und Radfahrer gleichberechtigt sein - doch was heißt das und welche Straßen sind betroffen?

Das Dohm-Hotel mit dem daneben stehenden Severing-Haus (rechts), das über die Jahre zur Ruine wurde, steht auf dem Areal, das überplant wird. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stadtentwicklung

Die vier wichtigsten Bauprojekte in 2023 für die Herforder Innenstadt

Vom Logistik-Hub bis zur Planung des Rathausplatzes hat die Stadt in diesem Jahre einiges vor. Bürgermeister Tim Kähler gibt einige Beispiele.

Die Fahrzeughalle rechts wurde 2011 gebaut. - Björn Kenter
Feuerwehr

Stadtrat beschließt Neubau für Elverdisser Feuerwehr

Der städtische Immobilien- und Abwasserbetrieb soll das Spritzenhaus planen und ein geeignetes Grundstück finden.

Der Wochenmarkt auf dem Rathausplatz ist besonders am Samstag gut besucht. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Weihnachtslicht

Veränderungen beim Herforder Weihnachtsmarkt: Neues Konzept bis Ende April

Der Rat beauftragt die Pro Herford einstimmig. In der "Frühschicht" der Händler und Gastronomen sollen die Beteiligten vorab zu Wort kommen.

Im Rathaus werden dieses Jahr rund 250 Millionen Euro bewegt. - Eike J. Horstmann
Haushalt

Bürger und Wirtschaft in Herford kommen knapp an einer Steuererhöhung vorbei

Das wird sich vermutlich ab 2024 ändern. Die Grundsteuer B soll dann angehoben werden, die Gewerbesteuer im Jahr 2025.

Die Stadt plant ein neues Wohnquartier auf dem Gelände der früheren Hauptschule in Elverdissen und dem dahinter liegenden Acker. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Umstrittene Pläne

Anwohner übergangen? Herfords Bürgermeister äußert sich zu Kritik an neuem Wohnquartier

Die ersten Pläne zum neuen Wohnquartier haben für Zündstoff gesorgt. In mehreren Versammlungen kamen die Bürger zu Wort. Nun äußert sich Tim Kähler.

Für den Busverkehr in Herford steht mittelfristig eine neue Taktung an. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Mobilität

49-Euro-Ticket geht bald an den Start: Was bedeutet das für das Herforder Klima-Ticket?

Tim Kähler kündigt erste Vorhaben zur Umsetzung an. Er hat die Vision eines einfachen, bedarfsgerechten und nachfrageorientierten Öffentlichen Nahverkehrs.

Kathleen Rahn begrüßt Cinthia Marcelle deren Ausstellung Marta am Freitag eröffnet wird. Was zu sehen ist, bleibt selbst für die Museumsleiterin bis kurz vorher geheim. - Ralf Bittner
Kultur

Marta: Das hat die neue Direktorin mit dem Herforder Museum vor

Der Marta-Jahresempfang ist mit fast 400 Besuchern gut besucht wie nie. Marta-Direktorin und Bürgermeister blicken nach vorn.

Alter Güterbahnhof: Auf der heute als Parkplatz genutzten Freifläche unten rechts im Bild könnte das OWL-Forum an der Bahnlinie entstehen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Stadtentwicklung

Herfords Bürgermeister hat die Vision von einem urbanen Quartier am Güterbahnhof

Seine Vorstellung will er dem Stadtrat im März oder April vorlegen. Demnach wird der Standort auch wieder als Ort für das OWL-Forum Thema.

Der Rathausplatz und auch die Markthalle könnten künftig beim Weihnachtslicht einbezogen werden. Diese Idee hat auch Kritiker auf den Plan gerufen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kommentar

Streit um Standort des Herforder Weihnachtsmarkts: Es gilt, das richtige Maß zu finden

Um eine Neuausrichtung des Herforder Weihnachtslichtes ist ein Streit entbrannt. Dieser sollte konstruktiv geführt und alle Seiten gehört werden.

Der Alte Markt bleibt in jedem Fall ein Hauptanziehungspunkt des Weihnachtsmarktes. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Weihnachtsmarkt

Pläne für Herforder Weihnachtslicht: Bürgermeister spricht mit Schaustellern

Über eine Achse Alter Markt/Ratshausplatz soll auf Basis eines zu erarbeitenden Gesamtkonzepts entschieden werden. Bürgermeister und Schausteller trafen sich.

Das denkmalgeschützte Gebäude an der Werrestraße ist ein echter Hingucker. Im Inneren ist in 14 Monaten Umbauzeit alles auf den neuesten Stand gebracht worden. - Natalie Gottwald
Sanierung

"So ist das eben": Restauration von Denkmal in Herford wird deutlich teurer als gedacht

Die Volksbank Herford-Mindener Land bringt das Haus auf Vordermann. Eigentlich sollte die Investitionssumme für das Gebäude unter 6 Millionen Euro liegen.

So ähnlich könnte es aussehen, wenn zum Weihnachtsmarkt der große Weihnachtsbaum der "Ravensberger Himmelspforte" tatsächlich vom Alten Markt auf den Rathausplatz umziehen würde. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Weihnachtslicht

Warum der Rathausplatz ein Teil des Herforder Weihnachtsmarktes werden soll

Die Stadt will das Weihnachtslicht neu aufstellen und den Rathausplatz sowie die Markthalle einbeziehen. Veränderungen könnte es auch für den Alten Markt geben.

Der Augustinerplatz ist weitgehend schmucklos. Hier könnten ein Lichterhimmel und eine Fassadenbegrünung helfen. Das H&M-Gebäude könnte vor- und während des Umbaus künstlerisch gestaltet werden. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Attraktive Innenstadt

Neuer Hingucker geplant: Innenstadtverein will Erlebnisort in Herford schaffen

Der Verein stellt sich mit Mathias Polster an der Spitze neu auf. Erste Ideen betreffen Kunst und Licht an Bauwerken und die Lösung eines drängenden Problems.