Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Das Herforder Klinikum klagt über Personalmangel. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Mehrere Assistenzärzte wollen Klinikum verlassen: Aufnahmestopp bleibt

Das Klinikum Herford klagt über Personalmangel und verlängert die Ausnahmesituation. Gleichzeitig kündigen mehrere Ärzte. Woran das liegt.

 - David Young/dpa/Archivbild

Uniklinikum wehrt sich gegen Negativpreis für Tierversuche

Das Düsseldorfer Uniklinikum hat dem Vorwurf unnötiger Tierversuche widersprochen. Die Initiative «Ärzte gegen Tierversuche» hatte dem Klinikum den Negativpreis «Herz aus Stein» für den «schlimmsten Tierversuch des Jahres 2022» verliehen. An der Uniklinik seien Hunden Zähne gezogen und Löcher in den Kiefer gebohrt worden...

Weil die Kliniken Probleme mit Corona haben, will Bielefeld zum Hotspot werden. Was macht der Kreis Herford? - Pixabay
Kreis Herford

Wird der Kreis Herford zum Corona-Hotspot und kommt die Maske wieder?

Bielefeld möchte die Maskenpflicht erneut einführen, weil die Situation in den Kliniken wegen Corona weiter angespannt ist. Zieht der Landrat nach?

Mehr positive Befunde bedeuten mehr Menschen in Quarantäne. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten. Führt das zu Personalengpässen? - THORSTEN ULONSKA
Löhne

Personalnot wegen Corona? Polizei, Stadtwerke und Unternehmen äußern sind

Die befragten Unternehmen und Dienstleister in Löhne berichten noch nicht von starken Ausfällen. Auf eine Maske wollen sie in Zukunft jedoch nicht verzichten.

Das Klinikum Herford verkündet einen weiteren Aufnahmestopp. Zu viele Mitarbeiter sind mit Corona infiziert oder befinden sich in Quarantäne. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Gerade erst aufgehoben: Klinikum verhängt erneut Aufnahmestopp

Das betrifft die Kardio-, Gastroentero-, Pneumo- und Diabetologie. Notaufnahmen sowie die onkologische und immuntherapeutische Versorgung sind nicht betroffen.

Mehr als 15 Prozent der Mitarbeitenden am Herforder Klinikum fallen aus. Die Dauerbelastung zwingt die Kliniken derzeit in die Knie. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Klinikum hebt Aufnahmestopp auf: Personalsituation bleibt angespannt

In sieben Bereichen hat die Einrichtung nur noch Notfälle behandelt. Der Aufnahmestopp werde ab sofort "kontrolliert" aufgehoben.

Georg Rüter (l.), Katholische Hospitalvereinigung, und Stephan Pantenburg, St. Elisabeth Hospital GmbH, wollen ihre Gesellschaften vereinigen. - Sarah Jonek Fotografie
Freigabe

Kartellamt erlaubt Fusion katholischer Kliniken in OWL

Die beiden Klinikgruppen führen je drei Standorte in der Region. Das Kartellamt hat ihren geplanten Zusammenschluss nun genehmigt.

Am Herforder Klinikum können in vielen Fällen bis vorerst Mittwoch, 30. März, nur noch Notfälle behandelt werden. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Aufnahmestopp: Klinikum Herford versorgt in vielen Bereichen nur Notfälle

Das Krankenhaus verhängt einen Aufnahmestopp für einen Teil der planbaren Behandlungen bis einschließlich Mittwoch, 30. März.

Christoph Stellbrink freut sich über den Ruf an die Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld. - Steffi Behrmann/Klinikum Bielefeld
Kardiologie

Christoph Stellbrink übernimmt Professur an der neuen Medizin-Fakultät OWL

Der Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Bielefeld Mitte übernimmt eine Professur an der Universität Bielefeld.

Die hohen Infektionszahlen betreffen inzwischen viele Arbeitnehmer. - Thorsten Ulonska
Kreis Herford kompakt, 25. März

Coronafolgen in Krankenhaus und Freizeit - Klimawandel im Kreis

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus Corona, Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

So genannte Elektiv-Eingriffe, also planbare Operationen (hier im orthopädischen Bereiche), müssen momentan verschoben werden, weil das Fachpersonal für die Notfallversorgung benötigt wird. - Gerald Dunkel
Bünde

Ein gefährlicher Versorgungsengpass im Bünder Krankenhaus

In der vergangenen Woche hatte das Lukas-Krankenhaus in Bünde schon den Versorgungsstatus „Orange“, das Klinikum „Rot“.

Können Notfall-Patienten noch versorgt werden? - Pixabay
Kreis Herford

Versorgung in Kliniken im Kreis Herford nicht mehr gesichert

Sehr angespannte Lage im Keis Herford. Das Gesundheitswesen hatte schon vor Corona zu wenig Pflegepersonal, die extrem hohen Infektionszahlen tun ihr übriges.

Andreas Noetzel (Vorsitzender des Personalrats des Klinikums, v.l.), Andrea Berg (Vorsitzende der Mitarbeitervertretung des Lukas-Krankenhauses), Maren Thäter und Peter Hutmacher (Klinikum-Vorstände), Ulf Dreier (stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung), Roland von der Mühlen (Unternehmensentwicklung Lukas-Krankenhaus), Michael Schönbeck (Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion), Heinz-Georg Beneke (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung), Wofgang Tiekötter (Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion) und Landrat Jürgen Müller. - Corina Lass
Kreis Herford

Herforder Klinikum und Lukas-Krankenhaus werden eins

Die Gesundheitsversorgung an zwei Standorten hat zwei Ziele: Die Einrichtungen selbst und die Versorgung der Patienten zu sichern.

Am Herforder Klinikum und am Bünder Lukas-Krankenhaus haben sich mehr als 15 Prozent der Mitarbeiter krank gemeldet. Eine ganze Reihe von ihnen ist unter der Dauerbelastung der vergangenen Wochen in die Knie gegangen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Hohe Infektionszahlen: Patientenversorgung in Kliniken nicht mehr gesichert

Wochenlang sind Mitarbeiter der Kliniken im Kreisgebiet für erkrankte Kollegen eingesprungen. Jetzt gehen auch sie in die Knie. Die Lage ist dramatisch.

Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen mussten bis Mitte März nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder aus medizinischen Gründen von der Impfpflicht befreit sind. Sonst kann ein Beschäftigungsverbot blühen. Darüber entscheidet das Gesundheitsamt. - Pixabay
Herford

Impfpflicht in Herford greift: "Ich möchte keine ungeimpften Mitarbeiter"

Die Mitarbeiter beider Herforder Krankenhäuser müssen offen legen, ob sie geimpft sind oder nicht. Anschließend kommt das Gesundheitsamt ins Spiel.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden und eine Impfpflicht für medizinisches Personal eingeführt. - Symbolbild/pixabay
Kreis Herford

Impfpflicht Gesundheitswesen: Kreis Herford verschafft sich Überblick

Krankenhäuser, Reha-Kliniken oder auch Pflegeheime mussten dem Gesundheitsamt jetzt ihre ungeimpften Mitarbeiter melden.

Die Zahl der schweren Covid-Fälle ist in den Krankenhäusern in OWL derzeit relativ gering, wenige Patienten müssen auf die Intensivstationen. Doch die Tendenz ist negativ, angesichts stark gestiegener Infektionszahlen befürchten Mediziner wieder einen Anstieg der schwereren Verläufe. - picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Corona in OWL-Kliniken

"Immer mehr Patienten mit einer Coronainfektion sind lange krank"

Der geplante Verzicht auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie bereitet den Klinikärzten in OWL "große Sorgen". Die Mediziner geben den Politikern daher Rat.

Das Klinikum behandelt nach wie vor viele Covid-19-Patinten. - Klinikum Herford
Herford

Herforder Klinik-Chef befürchtet Engpässe wegen Corona-Lockerungen

Vorstandssprecher Peter Hutmacher wünscht sich eine Fortsetzung der Schutzmaßnahmen für einige Wochen. So ist die Lage am Herforder Klinikum.

Mica und Emily pflanzen zusammen mit Stefan Scharfe den ersten Baum des Tiny Forest am Klinikum. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

Viel Trubel im Wald: Pflanzaktion "Tiny Forest" am Herforder Klinikum

Am Samstag haben vor allem Kinder die Pflanzaktion zum "Tiny Forest" am Klinikum zu einer lebendigen Veranstaltung gemacht.

Am Klinikum weht die Ukraine-Flagge zwischen der deutschen und der europäischen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Auch an den Kliniken im Kreis zieht der Krieg seine Spuren

Jeder soll sehen, wie das Herforder Klinikum zu Putins Angriffskrieg steht, sagt sein Vorstandssprecher. Aber es bleibt nicht bei einem symbolischen Akt.

Im Herforder Rathaus arbeiten verschieden Abteilungen der Verwaltung an den Fragen, die sich mit den voraussichtlich sehr vielen in der Stadt ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern stellen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Herford

"Riesen-Herausforderung": So bereitet sich Herford auf die Flüchtlinge vor

Bürgermeister Tim Kähler informiert den Stadtrat über die Herausforderungen nach Putins Angriff auf die Ukraine. Die Hilfe der Herforder ist dringend nötig.

Die CDU trauert um Michael Kunst. - Pixabay
Kreis Herford

Trauer um langjähriges CDU-Kreistagsmitglied

Michael Kunst ist viel zu früh im Alter von 67 Jahren unerwartet verstorben. Ein besonderes Anliegen war dem Politiker die Gesundheitsversorgung der Kleinsten.

Die Löhner Krankenschwester Mirja Scherbarth-Hamke (v. l.) vom Medizin-Team Cap Anamur mit dem Filmteam Joscha Eickel (Ton-Ingenieur), Luise Schröder (Kamerafrau) und Daniel Andreas Sager (Regisseur) für das Projekt "An vorderster Front" der ZDF-Reihe "37 Grad". - Copyright 2022 Wencke Meckenstock . All rights reserved.
Löhne

ZDF-Filmteam zu Gast bei Löhner Intensivkrankenschwester

Der Auslandsaufenthalt von Mirja Scherbarth-Hamke für Cap Anamur wird mit der Kamera begleitet. Daniel Sager fängt mit dem Filmteam Szenen vor der Abreise ein.

Lastwagen mit Oberboden wurden in den vergangenen Tagen angeliefert. Die Erde ersetzt Schotter und Steine, die der Baggerfahrer aus der Fläche geholt hat. - Corina Lass
Herford

Film-Team dreht die Pflanzaktion auf dem Klinikum-Gelände

Pflanztag für den ersten Tiny Forest NRWs wird am Samstag, 12. März, sein. Das Crowdfunding zur Spendensammlung war sehr erfolgreich. Die Bodenarbeiten laufen.

Das Lukas-Krankenhaus ist eines von wenigen Häuser in der Region, die eine Palliativstation haben. Foto: Gerald Dunkel - Gerald Dunkel
Bünde

Palliativstation: Ein besonderer Ort zum Kraft tanken

Auch wenn die meisten Patienten auf der Palliativstation in der letzten Phase ihres Lebens stehen, herrscht dort keine Traurigkeit.