Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Sie nahm und nahm kein Ende: Die Parade, zwischenzeitich von wohl mehr als 10.000 Menschen besucht und begleitet, zog sich wie ein Lindwurm durch die Innenstadt. - Barbara Franke
Pride-Day CSD

Bielefeld feierte seinen CSD auf besonders fulminante Art und Weise

Enorm heiß, enorm voll, sehr politisch: Die bunte Parade, der Ständemarkt und die Auftritte sind energiegeladen und bewegen bis zu 12000 Menschen in Bielefeld.

CSD Pride-Day - Barbara Franke
Die Pics zur „BIEPride“-Parade

Liveticker zum Nachlesen: So bunt und gut besucht war der CSD 2025 in Bielefeld

Die „BIEPride“-Parade zog am Samstag, 21. Juni, durch die Bielefelder Straßen und machte die Stadt bunt. Wir waren live beim Christopher Street Day dabei.

Ordnungsamtsleiter Maik Maschmeier vor den Räumen, in die die Stadtwache einziehen soll. - Eike J. Horstmann
Sicherheit in der Innenstadt

Ehemalige Jahnplatz-Spielhalle soll zur neuen Bielefelder Stadtwache werden

Die Stadtwache soll direkt an den Jahnplatz ziehen, an ihrer alten Stelle sollen die 66.000 in Bielefeld lebenden Ausländer eine neue Servicestelle bekommen.

Der Christopher Street Day zieht wieder Massen an, hier 2022. Die Themen haben weltweit und auch in Bielefeld wieder an Relevanz gewonnen. - Sarah Jonek
BIEqueer lädt zu BIEPride

CSD 2025 in Bielefeld: Hier gibt’s Route und Programmübersicht

Menschen aus der queeren Gemeinschaft erleben zunehmend mehr Gewalt und Anfeindungen. Sie gehen jetzt wieder auf die Straßen Bielefelds, werben für Toleranz.

Nach der Berichterstattung gibt es große Empörung, dass das Schulessen mit Transportwegen von mehreren Hundert Kilometern verbunden ist. Und teils widersprüchliche Äußerungen. - dpa
Schulessen für Bielefeld

Streit spitzt sich zu: Warum kommt das Schulessen für Bielefeld aus Heidelberg?

Warum keine regionale Frischeküche? Politik und Verwaltung machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Was genau ist da schiefgelaufen?

Baustellen auf dem OWD in Bielefeld sorgen immer wieder für Staus im Berufsverkehr. - Sarah Jonek
Kampf gegen Dauerstau

Bielefelder Baustellengipfel: Diese zwei Punkte stehen jetzt im Fokus

Bei dem Treffen wurde beraten, wie das Verkehrschaos auf den Straßen künftig verhindert werden kann. Zwei Punkte stehen dabei im Fokus.

Mit der Sperrung der Bahnunterführung haben auf der Schildescher Straße die Bauarbeiten begonnen, die 18 Monate lang andauern sollen. - Andreas Zobe
Autofahrer genervt

Frust bei Bielefeldern wächst – so will die Stadt jetzt die Baustellen-Planung ändern

Der Rat verabschiedet einstimmig ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Am 11. Juni steigt beim Oberbürgermeister ein Baustellen-Gipfel.

8.000 Baustellen soll es in diesem Jahr in Bielefeld geben - von der kleinen Reparatur bis zum längerwährenden Großprojket. Ein besseres Baustellenmangement muss Druck vom Kessel nehmen. - Symbolbild: Pixabay
Meinung

Bielefelds Baustellen-Gipfel muss jetzt endlich liefern

Der Verdruss über das Baustellen-Chaos wird immer größer. Jetzt ergreift der Rat die Initiative und am 11. Juni gibt es ein Spitzentreffen im Rathaus.

Am Montag nach der Tat erinnert nur noch ein Absperrband der Polizei an der Mindener Straße an den Messer-Anschlag. - Jens Reichenbach
Messerangriff in Bielefeld

Erschütterung nach dem Angriff: Sicherheitsrunde berät sich zum Public Viewing

Die Betroffenheit in Bielefeld ist groß, die Gedanken sind bei den Verletzten und ihren Angehörigen. Am Dienstag soll über mögliche Konsequenzen beraten werden.

Zum Beginn des Programms herrschte auf dem Rathausvorplatz dichtes Gedränge - und auch im Rathaus selbst wurde es nachher richtig voll. - Sarah Jonek
8. Mai

800 Besucher im Bielefelder Rathaus: Wie Erinnerung äußerst lebendig werden kann

Das Rathaus verwandelte sich am 80. Jahrestag des Kriegsendes in eine Messe der Erinnerung, in der es Geschichte, Gedenken und Zukunftsvisionen zu erleben gab.

Das Ponykarussell steht in der Kritik. Tierschützer fordern auch in Bielefeld ein Verbot. - Symbolbild: Andreas Frücht
Vorwurf der Tierquälerei

Ponykarussell auf Bielefelder Frühjahrskirmes: Tierschützer fordern erneut Verbot

Auslöser sind angebliche Beschwerden von Frühjahrskirmesbesuchern in Bielefeld über die Ponyreitbahn bei der Tierrechtsorganisation Peta.

Am Hauptbahnhof Bielefeld sollen wieder mehr ICE-Züge halten. Das fordern Rot-Grün-Rot und die CDU im Rat. - Sarah Jonek
Verkorkste Verkehrswende

Resolution im Rat: ICE-Züge sollen öfter in Bielefeld halten – Politiker machen Druck

Nach dem Fahrplanwechsel halten weniger ICE-Züge in Bielefeld. Das will der Bielefelder Rat nicht einfach so hinnehmen. Die Stopps seien wichtig für ganz OWL.

Die Ampelanlage soll bleiben, der nachfolgende Teil der Straße Johannistal umgebaut werden. Dagegen wendet sich ein Anwohner und hat geklagt. - Peter Unger
Baustellen in Bielefeld

Frühestens 2026: Umstrittener Umbau im Bielefelder Johannistal verschoben

Der Baustart soll sich jetzt am Verlauf des Projekts Jöllenbecker Straße orientieren.

Informierten sich an der Baustelle Kreuzstraße: (von links) Stadtwerke-Geschäftsbereichsleiter Nils Neusel-Lange, Verkehsdezernent Martin Adamski, Amtsleiter Olaf Lewald, Oberbürgermeister Pit Clausen, Stadtwerke-Chef Martin Uekmann und Projektleiter Lennard Kuch. - Sarah Jonek
Staufalle Baustelle

Um Kreuzstraße zu entlasten: Stadt Bielefeld gibt Bodelschwinghstraße früher frei

Die Stadt reagiert damit auf die angespannte Situation rund um den Adenauerplatz.

Im „Skills Lab“ wird die Versorgung von Patienten realitätsnah eingeübt. Hier ist gerade ein Schwerverletzter nach einem Treppensturz eingeliefert worden. - Sarah Jonek
Neu am Klinikum Bielefeld

Mit vielen Fotos: Einblick in innovatives Bielefelder Medizin-Zentrum

Das topmoderne Zentrum für angehende Mediziner am Klinikum Bielefeld für 14 Millionen Euro setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Ausbildung.

Für die Finanzierung von nötigen Investitionen sind Krankenhaus-Träger auf Förderungen vom Land angewiesen. - picture alliance/dpa
Drohende Insolvenzen

Hilfeschrei der Landräte: Unterfinanzierung der Krankenhäuser belastet die Kommunen

Damit die Finanzierung nicht auf die Kommunen abgewälzt wird, richten sich drei Kreise und die Stadt Bielefeld an den NRW-Ministerpräsidenten.

Oberbürgermeister Pit Clausen legt jedes Jahr seine Nebeneinkünfte offen. - Barbara Franke
Transparenzpflicht für Beamte

Bielefelds Oberbürgermeister verdient so viel wie ein Bundeswehr-General

Außer seiner Besoldung erzielt Pit Clausen jedes Jahr auch Nebeneinkünfte. Aber nicht alles darf er behalten. Ein Nachbar-Landrat macht dabei richtig Kasse.

Eines der Riesen-Projekte, das die Stadt Bielefeld finanzieren muss: der Neubau der Hauptfeuerwache zwischen Eckendorfer und Herforder Straße. - Felix Brenneke/Stadt Bielefeld
Riesen-Chance für Bielefeld

Geldsegen aus Berlin: Wie die Stadt Bielefeld vom Sondervermögen profitieren könnte

Das milliardenschwere Sondervermögen Infrastruktur kann auch Bielefeld helfen. Welcher Betrag hier ankommen und wofür er eingesetzt werden könnte.

Vorfälle wie die Schüsse am Bielefelder Landgericht am 26. Februar verunsichern viele Bielefelder. - Paul Brinkmann
Diskussion um Sicherheit

Schießereien und Brennpunkte: Diese Fragen bewegen die Bielefelder

Oberbürgermeister Pit Clausen und Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer diskutieren mit Bürgern über die Sicherheit in Bielefeld. So lief der Abend.

Im Zuge des Altstadt-Raum-Projektes ist jetzt der Klosterplatz in den Mittelpunkt gerückt. - Andreas Zobe
Stadtentwicklung in Bielefeld

Veränderung in der Bielefelder Altstadt: Das ist für den Klosterplatz geplant

Die Pläne für den Altstadt-Raum müssen wegen Fernwärmearbeiten ein weiteres Mal umgeschmissen werden. Stattdessen soll ein zentraler Platz neu gestaltet werden.

Kandidatenvorstellung: Die SPD hat ihre Traumkandidatin gefunden. Im Beisein von Oberbürgermeister Pit Clausen (l.) stellen SPD-Fraktionschef Riza Öztürk (r.) und Geschäftsführer Björn Klaus Birgit Beckermann aus Nordhorn vor. Ab Juli hat sie aller Voraussicht nach ihr Büro im Bielefelder Rathaus, - Oliver Krato
Dezernentenstelle

Neue Spitzenfrau im Rathaus: Diese Expertin soll Bielefelds Schulprobleme lösen

Birgit Beckermann (58) wird auf Vorschlag der SPD neue Schul- und Kulturdezernentin in Bielefeld. Ihre Wahl soll bereits am 6. März erfolgen.

Der Bielefelder Sozialdezernent Ingo Nürnberger (SPD) wird von der CDU wegen seiner Wahlkampfaktivitäten kritisiert. Nürberger weist die Vorwürfe zurück. - Andreas Zobe
Beschwerdebrief eingegangen

CDU kritisiert Wahlkampfaktivitäten von Bielefelder Rathaus-Dezernent Nürnberger

Die Stadt Bielefeld prüft eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Sozialdezernent Ingo Nürnberger weist die Vorwürfe entschieden zurück.

Auch die Bewohner der "Freie Scholle"-Wohnungen an der Albert-Schweitzer-Straße werden künftig aller Voraussicht nach anteilig mehr Grundsteur bezahlen müssen. - Barbara Franke
Grundsteuerhebesatz

Grundsteuer 2025 in Bielefeld: Für Hausbesitzer und Mieter wird’s jetzt teurer

Im Rat wird es eine Mehrheit für den einheitlichen Grundsteuerhebesatz geben. Wie es zu der Entscheidung kam und was das für Hausbesitzer und Mieter bedeutet.

Schon von weitem ist auf dem neuen Bielefelder Hochhaus "LH70" am Lipper Hellweg das Konzept „Young Urban Living“ zu erkennen. Das Gebäude ist zwar von den Dimensionen her ähnlich wie der Vorgänger, von innen aber auf dem neuesten Stand. - Eike J. Horstmann
Fotos und Video vom Neubau

Hier gibt es neue und günstige Wohnungen für Studenten und Schüler in Bielefeld

Mit dem Vorzeigeprojekt „LH70“ ist am Lipper Hellweg ein weithin sichtbares Ausrufezeichen entstanden. Das Projekt ist nicht nur wegen der Mietpreise besonders.

Jetzt steht fest, welche Namen die Bielefelderinnen und Bielefelder auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl finden werden. - Hauke-Christian Dittrich/dpa
Bundestagswahl

Diese Kandidaten dürfen bei der Wahl in Bielefeld antreten – ein Bewerber fällt durch

Parteien, die bislang nicht im Bundestag vertreten sind, müssen 200 Unterstützer nachweisen, um auf den Wahlzettel zu kommen. Ein Bewerber scheitert daran.