Kesselbrink Bielefeld
Nach der Neugestaltung, ist der Kesselbrink mit seinem Springbrunnen und dem Skatepark - ähnlich wie der Jahnplatz – ein zentraler Treffpunkt in der Bielefelder Innenstadt. In den vergangenen Jahren war er außerdem schon Weideplatz für Vieh, Heilquelle mit Badebetrieb sowie Grünanlage, Marktplatz und Busbahnhof.
Unter den Bielefeldern ist der Kesselbrink auch als Ort bekannt, wo mit Drogen gedealt wird und Kriminalität nicht selten ist. Laut Polizei soll der Kesselbrink allerdings kein Kriminalitätsbrennpunkt sein.
Zehn-Jahres-Höchststand: „Bielefeld hat ein ernstes Gewaltproblem“
Immer mehr Jugendliche und junge Männer sind verhaltensauffällig. Der Anstieg der Gewalt in dieser Stadt scheint eng damit zusammenzuhängen. Eine Betrachtung.
So schön war’s früher in Bielefeld: Beeindruckendes Foto aus dem Kesselbrink-Hallenbad
Die Atmosphäre in dem Bad war unvergleichlich – der Abriss dieses architektonischen Juwels war ein schmerzhafter Einschnitt für Bielefeld.
31 Prozent mehr Gewalt am Kesselbrink: Trotzdem sieht Bielefelder „Soko Innenstadt“ Erfolge
19 Festnahmen und Abwanderung der Dealerszene. Experten für Kesselbrink, Jahnplatz und Tüte kontrollieren 1.256 Personen – jeder Zweite ist nicht aus Bielefeld.
Kater kommt in Bielefeld halb tot nach Hause: Besitzerin hat schlimmen Verdacht
Am Sonntagabend schleppt sich Simba noch allein zum Wohnhaus der Familie, wenige Stunden später ist das schwer verletzte Tier tot. Die Familie sucht nun Zeugen.
Gegen den Trend in NRW: In Bielefeld steigt die Gewaltkriminalität rapide an
Das Aggressions- und Gewaltpotenzial in der Stadt steigt weiter: jüngere Täter, mehr Messertaten, Höchstwert bei Mordkommissionen. Soko Innenstadt bleibt.
Drei Gewalttaten in Bielefeld: Frau schlägt Gastronom mit der Faust ins Gesicht
Viel zu tun für die Bielefelder Polizei am Wochenende. Mehrere Passanten werden bedroht oder sogar verletzt. Nun sucht die Kripo Zeugen.
Bar im 17. Stock: So cool ist’s ganz oben im H1-Hochhaus am Bielefelder Kesselbrink
Wir geben einen exklusiven Blick in die oberste Etage des H1-Hochhauses am Kesselbrink. Die Gastro im Erdgeschoss wird bald auch abends geöffnet sein.
Kostenloses Trinkwasser in Bielefeld: Das plant die Stadt im Kampf gegen Hitze
Die Stadtwerke Bielefeld errichten im Stadtgebiet 25 neue Wasserspender. Der Standort für den ersten Brunnen, der bald aufgestellt wird, steht bereits fest.
Schießereien und Brennpunkte: Diese Fragen bewegen die Bielefelder
Oberbürgermeister Pit Clausen und Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer diskutieren mit Bürgern über die Sicherheit in Bielefeld. So lief der Abend.
Kontrollzone in Bielefeld: Stadthalle setzt auf Hausrecht gegen Unsicherheit
Bielefeld ringt um Lösungen für die „Tüte“. Erste Maßnahmen sollen den Drogenhotspot entschärfen. Auch optisch soll sich das Areal verändern.
Veränderung in der Bielefelder Altstadt: Das ist für den Klosterplatz geplant
Die Pläne für den Altstadt-Raum müssen wegen Fernwärmearbeiten ein weiteres Mal umgeschmissen werden. Stattdessen soll ein zentraler Platz neu gestaltet werden.
Stadt Bielefeld reißt Kesselbrink-Kiosk ab – wie es zu der Entscheidung kam
Der „Rückbau“ ist sehr schnell geplant. Das Sozialamt betont, dass der Wegfall des Kiosks nicht automatisch zu weniger Alkoholkonsum führen werde.
Bielefelder Ladenbesitzerin besorgt über Schmierereien an ihrem Schaufenster
Kurz vor der Bundestagswahl kochen die Gemüter offenbar hoch. Eine Bielefelderin will sich aber nicht einschüchtern lassen.
Staatsschutz in Bielefeld eingeschaltet: Wahlplakate am Kesselbrink zerstört
Update: Ein Täter wird gefasst. Die Zerstörung von Wahlplakaten hat zugenommen. Der Staatsschutz ermittelt. Und eine neue Kampagne der FDP wirft Fragen auf.
Herumschreiender Mann schlägt unvermittelt Bielefelderin gegen den Kopf
Die 58-Jährige steht an einer roten Ampel, als sie unvermittelt zum Ziel der Aggressionen wird. Die Frau wird bei der Attacke verletzt.
Neuer Blickfang für den Bielefelder Jahnplatz: Alle Details zum „WilhelmEins“
Aus der Löwenapotheke wird das „WilhelmEins“. Das erhöhte Gebäude am Bielefelder Jahnplatz wirkt wie ein Tor zum Kesselbrink. Was dort Neues entsteht.
So sah es in Bielefeld früher aus – spektakuläre Fotos zeigen den Wandel
Historische Fotos aus dem Stadtarchiv zeigen Bielefeld im Wandel der Zeit. War früher wirklich alles besser? Ein spannender Blick in die Vergangenheit.
Gesetzesnovelle bremst Waffenverbotszone in Bielefeld aus
Bielefeld wartet auf die ersten Waffenverbotszonen. Doch die Polizeioberbehörde kann noch nicht tätig werden. In Düsseldorf fehlen noch die Voraussetzungen.
Bielefelder packt aus: Mutmaßlicher Mordversuch soll Racheakt gewesen sein
Der Hauptangeklagte kannte das Opfer aus dem Jugendgefängnis. Weil der Mitinsasse Freunde verpfiffen haben soll, soll er vorm Rathaus zugestochen haben.
Zweithöchstes Gebäude der Bielefelder Innenstadt: „City Tower“ wird saniert
Der „City Tower“ wird mit einem Kraftakt aus seinem Dornröschenschlaf geholt. Die größte Herausforderung: Der Turm bleibt während der Umbauphase bewohnt.
FDP fordert tägliche Müllbeseitigung an Bielefelder Stadthalle
Die XXL-Sicherheitsstrategie für die Bielefelder Innenstadt hat viele Punkte, der Müll gehört auf dem Papier nicht an vorderster Stelle dazu. Das stört die FDP.
Online-Strafanzeigen landen oft sehr spät bei der Bielefelder Polizei
Die Vorgänge landen oft erst vier oder mehr Wochen später bei den Sachbearbeitern der Kripo. Auch Beweisfotos scheinen verschluckt zu werden.
Tag der offenen Tür im „Grünen Würfel“: Am Bielefelder Kesselbrink wird es bunt
Mit einem Tag der offenen Tür präsentieren zahlreiche Gruppen im „Grünen Würfel“ auf dem Bielefelder Kesselbrink ihre Projekte. Was die Besucher erwartet.
Gewalt eskaliert: Vier Männer treten Passanten in der Bielefelder Innenstadt nieder
Es fing mit Beleidigungen in der City an. Doch dann setzte bei den Pöblern alles aus. Sie traten noch auf ihr Opfer ein, als es schon am Boden lag.
Nach Aschaffenburg-Tat: Gibt es auch in Bielefeld „gefährliche Orte“?
Der Park, in dem zwei Menschen starben, galt laut bayerischer Polizei als „gefährlich“. Die Polizei Bielefeld kennt den Begriff, hält ihn aber für irreführend