Mit vielen Fotos

Miele-Feier, Flugzeug-Absturz und Ronaldo-Hype: Das war das Jahr 2024 in Gütersloh

Das Gütersloher Unternehmen Miele feiert mit 12.000 Gästen das große Jubiläum, nahe der Autobahn stürzt ein Flugzeug ab und Cristiano Ronaldo löst einen Mega-Hype aus. Der Jahresrückblick 2024.

Drei Fotos, ein Jahr: Lassen Sie das Jahr 2024 in Gütersloh hier Revue passieren. | © Stefan Derschum, Paul Brinkmann, Privat

28.12.2024 | 28.12.2024, 17:24

Gütersloh hat einen neuen Bürgermeister

Matthias Trepper konnte sich bei der Bürgermeister-Stichwahl 2024 in Gütersloh durchsetzen. - © Andreas Frücht
Matthias Trepper konnte sich bei der Bürgermeister-Stichwahl 2024 in Gütersloh durchsetzen. | © Andreas Frücht

Gütersloh wird seit dem 1. Dezember wieder von einem SPD-Bürgermeister regiert. Matthias Trepper geht mit einem Vorsprung von 23 Prozentpunkten aus der Stichwahl – ein gewaltiger, von kaum jemandem erwarteter Triumph. 61,51 Prozent stimmen für den SPD-Kandidaten, 38,49 Prozent für den CDU-Konkurrenten Henning Matthes. In allen 44 Wahlbezirken holt er die Mehrheit.

„Ich bin mir der großen Verantwortung, die das Amt mit sich bringt, bewusst“, sagt der 56-Jährige. „Gleichzeitig habe ich richtig Bock anzufangen.“ Trepper ist für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Für ihn ist es der zweite Anlauf auf das Bürgermeisteramt.

Schon im ersten Wahldurchgang am 17. November hat er die Nase vorn, allerdings reicht der Vorsprung (43,44 Prozent) nicht, Henning Matthes (CDU) erzielt 36,32 Prozent, Gitte Trostmann (Grüne) 11,32 Prozent und Torsten Drescher (AfD) 8,92 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 40,78 Prozent, 80.275 Menschen in Gütersloh sind wahlberechtigt.

Hier finden Sie alle Fotos, Stimmen und Reaktionen der Gütersloher Bürgermeister-Stichwahl 2024

Flugzeug stürzt nahe der A2 ab – Pilot stirbt

Der 67-jährige Pilot aus dem Landkreis Schaumburg, der alleine in der Maschine saß, starb noch am Unglücksort. - © Paul Brinkmann
Der 67-jährige Pilot aus dem Landkreis Schaumburg, der alleine in der Maschine saß, starb noch am Unglücksort. | © Paul Brinkmann

Schock-Moment im September: In Spexard stürzt an ei-nem Samstagmorgen plötzlich eine weiß-rote Doppel-decker-Propellermaschine ab und zerschellt nahe der A 2. Das Flugzeug trifft beim Absturz eine Stromleitung; das Wrack liegt wenig später zwischen ausrangierten Mähdreschern auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Lohnunternehmens. Der 67-jährige Pilot aus dem Landkreis Schaumburg, der alleine in der Maschine saß, stirbt noch am Unglücksort. Vermutlich war ein medizinischer Notfall und kein technischer Defekt Auslöser des Unglücks.

Hier lesen Sie weitere Hintergründe zum Flugzeugabsturz in Gütersloh

Unternehmen Miele feiert Jubiläum mit 12.000 Gästen

Das Gütersloher Familienunternehmen Miele feierte im Sommer mit tausenden Gästen sein 125-jähriges Firmenjubiläum. - © Stefan Derschum
Das Gütersloher Familienunternehmen Miele feierte im Sommer mit tausenden Gästen sein 125-jähriges Firmenjubiläum. | © Stefan Derschum

12.000 Gäste feiern am 8. Juni bei perfektem Wetter das 125-jährige Bestehen von Miele. Mehr als 22.000 Menschen, verteilt auf 49 Länder, feiern mit – trotz Distanz und Zeitverschiebung. Markus Miele (55) und Reinhard Zinkann (64) präsentieren auf dem Werksgelände die „125er-Meile“ mit 2.000 Torten, zwei Tonnen Pommes und vielem mehr. Erst tags zuvor gelingt es, die Eckpunkte eines Zukunfts-tarifvertrages zu klären. Der Grund: Miele will 700 Arbeitsplätze von Gütersloh nach Polen verlagern.

Klicken Sie sich hier durch die schönsten Fotos der großen Miele-Jubiläumsfeier in Gütersloh

Eine der ältesten Hofstätten steht in Flammen

100 Rettungskräfte waren im Sommer an der Straße Am Stellbrink im Einsatz. - © Christian Bröder
100 Rettungskräfte waren im Sommer an der Straße Am Stellbrink im Einsatz. | © Christian Bröder

Bei einem Großbrand im Gütersloher Stadtteil Blankenhagen wird am 27. August ein Anwesen mit Deele und Wohnhaus auf einer der ältesten Hofstätten der Region zum Raub der Flammen. Es brennt bis auf das Mauerwerk nieder. Auf dem Hof Schmäling, erstmalig 1532 urkundlich erwähnt, bricht morgens wegen eines technischen Defekts das Feuer aus und setzt den Dachstuhl in Brand. 100 Rettungskräfte sind an der Straße Am Stellbrink im Einsatz. Die Bewohner, eine fünfköpfige Familie, bleiben unverletzt. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Nachbarn gewähren der Familie Unterschlupf. Familie Schmäling sammelt Kraft: Der Hof wird wieder aufgebaut.

Lesen Sie hier, wie es der Familie nach dem verheerenden Brand mittlerweile geht

Frau verbrennt in Auto an Gütersloher Tankstelle

Der schreckliche Vorfall ist von einer Überwachungskamera der Tankstelle an der B61 in Gütersloh aufgezeichnet worden. - © Thorsten Heß
Der schreckliche Vorfall ist von einer Überwachungskamera der Tankstelle an der B61 in Gütersloh aufgezeichnet worden. | © Thorsten Heß

An einer Zapfsäule in Gütersloh steht ein Auto mitten in der Nacht zum 10. Oktober in Flammen. Mehrere Meter weiter liegt auf der Straße ein Mann mit schweren Brandverletzungen. Auf dem Beifahrersitz findet die Feuerwehr seine tote Ehefrau. Unfall oder Absicht? Eine Mordkommission nimmt die Ermittlungen auf. Die vier Kinder des Ehepaares sind wohlbehalten in ihrer Wohnung. Der Vorfall ist von einer Überwachungskamera der Tankstelle aufgezeichnet worden. Es werden Gutachten erstellt. Die kommen zu dem Ergebnis, dass der Fahrer aus Versehen Benzin statt Diesel getankt und dann die Zapfpistole auf den Boden gelegt haben soll, wo sich das Feuer entzündet hat.

Lesen Sie hier, warum die Zapfsäule auch Wochen nach dem Vorfall noch eingezäunt war

Bombenfund an Grundschule

Die 70-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde im Mai auf dem Gelände der Grundschule Sundern in Gütersloh gefunden. - © Stadt Gütersloh
Die 70-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde im Mai auf dem Gelände der Grundschule Sundern in Gütersloh gefunden. | © Stadt Gütersloh

Ein Baggerfahrer entdeckt im Mai bei Bauarbeiten an der Grundschule Sundern plötzlich eine 70 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg – direkt neben den Güterbahnschienen, die zum Miele-Werk führen. 100 Schüler sowie die anwesenden Lehrer und Mitarbeiter der Schule werden evakuiert. 120 Anwohner müssen noch am Abend überstürzt ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst rückt an und gibt nach 20 Minuten Entwarnung: Die Bombe ist entschärft.

Lesen Sie hier alle Hintergründe zur Entschärfung der Bombe in Gütersloh

Gütersloh wählt Bürgermeister Norbert Morkes ab

Norbert Morkes musste sich 2024 dem Abwahlverfahren in Gütersloh stellen. - © Andreas Frücht
Norbert Morkes musste sich 2024 dem Abwahlverfahren in Gütersloh stellen. | © Andreas Frücht

Die fünf Gütersloher Beigeordneten formulieren Kritik an der Zusammenarbeit mit Bürgermeister Norbert Morkes. Damit entzündet sich der Streit. Morkes stellt Strafanzeige gegen seinen Ersten Beigeordneten. Die Kreisverwaltung greift ein und suspendiert Morkes vom Dienst. Wie soll es weitergehen? Die Politik fordert Morkes auf, sein Amt freiwillig niederzulegen. Als er das ablehnt, ist der Weg frei für ein Abwahlverfahren.

Am Wahltag, 9. Juni, um 20.53 Uhr ist das Quorum von 20.074 Stimmen erreicht. Insgesamt sind es mehr als 60 Prozent der an der Wahl Teilnehmenden, die ihn abwählen. Damit steht fest, dass Norbert Morkes nicht Bürgermeister von Gütersloh bleibt. Am 14. Juni scheidet er offiziell aus dem Amt aus – rund eineinhalb Jahre vor Ablauf seiner Amtszeit.

Hier gibt es den Newsblog zum Gütersloher Abwahlverfahren zum Nachlesen

Trauer um bekannten Pfarrer Elmar Quante

Pfarrer Elmar Quante, früherer Leiter der katholischen Kirche in Gütersloh, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. - © ANDREAS FRUECHT
Pfarrer Elmar Quante, früherer Leiter der katholischen Kirche in Gütersloh, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. | © ANDREAS FRUECHT

Der ehemalige Leiter der Katholischen Kirche in Gütersloh, Pfarrer Elmar Quante, stirbt am Dienstag, 26. November, im Alter von 66 Jahren in einem Hospiz in Paderborn. Quante hatte rund 23 Jahre lang die Katholische Kirche in Gütersloh geleitet. In den letzten Monaten stand er im Fokus eines Finanzskandals. Das Verfahren vor dem Amtsgericht Gütersloh wird eingestellt.

Lesen Sie hier den Nachruf auf den Gütersloher Pfarrer Quante

Mega-Andrang bei Training mit Superstar Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo sorgte im Sommer einen Mega-Hype in Gütersloh aus. - © Andreas Frücht | Patrick Menzel
Cristiano Ronaldo sorgte im Sommer einen Mega-Hype in Gütersloh aus. | © Andreas Frücht | Patrick Menzel

Er ist wohl der berühmteste Gast, den der Kreis Gütersloh in diesem Jahr zu Besuch hat. Superstar Cristiano Ronaldo weilt mit dem Team der portugiesischen Fußball-Nationalmannschaft während der Europameisterschaft im Sommer in der Klosterpforte in Marienfeld – und alle drehen durch. Tausende Fans verfolgen die Ankunft der Portugiesen in Marienfeld; jeden Tag und jede Nacht warten Ronaldo-Fans vor der Klosterpforte, um einen Blick auf ihr Idol zu erhaschen oder eines der begehrten Selfies zu ergattern.

Vor dem ersten Pflichtspiel trainieren der Superstar und seine Mannschaftskollegen öffentlich im Gütersloher Heidewald. Der Andrang ist schon im Vorfeld riesig. Innerhalb weniger Sekunden sind alle kostenfreien Online-Tickets der Stadtverwaltung vergriffen; im Netz werden sie anschließend zu horrenden Preisen angeboten. Einige fallen sogar auf Betrüger herein. Eine Mutter, die ihrem Sohn eine Freude machen will, zahlt viel Geld; erhält im Anschluss aber keine Tickets.

Trotz enormer Unterstützung seiner Fans aus dem Kreis Gütersloh reicht es für Cristiano Ronaldo am Ende übrigens nicht für den EM-Titel. Im Viertelfinale ist Schluss. Portugal muss sich Frankreich geschlagen geben.

Klicken Sie sich hier durch die schönsten Fotos und Videos vom Öffentlichen Training mit Cristiano Ronaldo

Eine der ersten Apotheken schließt für immer

Susanne Gehring hat ihre Bahnhof-Apotheke für immer geschlossen. - © Andreas Frücht
Susanne Gehring hat ihre Bahnhof-Apotheke für immer geschlossen. | © Andreas Frücht

Diese Apotheke ist vermutlich fast jedem Gütersloher ein Begriff – doch sie gehört der Vergangenheit an. Inhaberin Susanne Gehring schließt die Bahnhof-Apotheke an der Carl-Bertelsmann-Straße zum 30. November. Nach 87 Jahren ist endgültig Schluss. Die Türen bleiben für immer zu.

Lesen Sie hier die Hintergründe zur Schließung der Bahnhof-Apotheke

Neuer Hingucker: Hagedorn eröffnet den Schüttflix-Tower

Thomas Hagedorn, Gründer und Inhaber der Gütersloher Hagedorn-Unternehmensgruppe, vor dem Schüttflix Tower am Langen Weg. - © Andreas Frücht
Thomas Hagedorn, Gründer und Inhaber der Gütersloher Hagedorn-Unternehmensgruppe, vor dem Schüttflix Tower am Langen Weg. | © Andreas Frücht

Der neue Gütersloher Blickfang ist fertig. Am Donnerstag, 11. April, wird der siebengeschossige, 26 Meter hohe Schüttflix-Tower nahe der Bahn mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) und 150 geladenen Gästen eröffnet. Damit ist das neue Stadtquartier Gleis 13 vollendet. Vier Gebäude gehören zu diesem Quartier. Die Fläche der ehemaligen Güterabfertigung am Langen Weg liegt lange brach, ehe sie 2014 von der Gütersloher Unternehmensgruppe Hagedorn und der Bielefelder Borchard Group übernommen und entwickelt wird.

Klicken Sie sich hier durch die exklusiven Fotos und Videos aus dem Gütersloher Schüttflix-Tower

3.000 Menschen demonstrieren in der Gütersloher Innenstadt

Unter dem Motto „Wir sind mehr“ versammelten sich Ende Januar rund 3.000 Demonstranten auf dem Berliner Platz. - © Andreas Frücht
Unter dem Motto „Wir sind mehr“ versammelten sich Ende Januar rund 3.000 Demonstranten auf dem Berliner Platz. | © Andreas Frücht

Zigtausende Menschen demonstrieren in vielen Städten Deutschlands im Januar gegen Rechtsextremismus. Gütersloh macht da keine Ausnahme. Unter dem Motto „Wir sind mehr“ versammeln sich am 26. Januar rund 3.000 Demonstranten auf dem Berliner Platz, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und die AfD zu setzen. Damit folgen wesentlich mehr Menschen dem Protestaufruf als vorher angenommen.

Zwischen den aktiven Politikern hält auch die ehemalige Bürgermeisterin Maria Unger (SPD) eine kurze Rede: „Wir sind eine weltoffene Stadt mit einer starken Willkommenskultur. Ihre wesentlichen Eigenschaften sind Solidarität, Freiheit, Gerechtigkeit, das Miteinander, der Respekt und die Toleranz. Dafür setzen wir uns ein.“ Das „Bündnis gegen Rechts“ ruft im Laufe des Jahres noch häufiger zu Demos auf, etwa als der Gütersloher Bürgermeisterkandidat Torsten Drescher (AfD) im Oktober zu einer Kundgebung auf den Berliner Platz einlädt.

Hauptredner ist Martin Reichardt, Vorsitzender des AfD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, den der Verfassungsschutz vor einem Jahr als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft hat. Er bekommt besonders viel Gegenwind von den rund 300 Gegendemonstranten, als er diese „ehemaligen Pazifisten“ im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine als „Kriegstreiber, Heuchler und Lügner“ bezeichnet.

Klicken Sie sich hier durch die schönsten Fotos der großen „Wir sind mehr“-Demos im Kreis Gütersloh