Teaser Bild

Europawahl

Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni 2024 statt und ermöglichte erstmals auch Minderjährigen in Deutschland die Teilnahme. Es wurden 720 Abgeordnete gewählt, deren Mehrheiten im Parlament Einfluss auf neue EU-Gesetze und die Besetzung der EU-Kommission haben.

Europaflaggen wehen vor dem Sitz der EU-Kommission. Die nächste Europawahl ist für Juni 2024 angesetzt worden. - Zhang Cheng/XinHua/dpa
Europäische Union

Nächste Europawahl im Juni 2024

In der EU wird im Juni nächsten Jahres das neue Europaparlament gewählt. Für Deutschland steht der Termin noch nicht endgültig fest - ein Datum ist aber sehr wahrscheinlich.

Nächste Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. Darauf einigten sich die Botschafter der EU-Staaten am Mittwoch in Brüssel, wie die zuständige schwedische Ratspräsidentschaft mitteilte. Die Entscheidung muss noch formell bestätigt werden.

Bei der Sozialwahl können Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner bis zum 31. Mai über die Gremien der Selbstverwaltung abstimmen. - Stefan Jaitner/dpa
Kein Wahlkampf, wenig Infos

52 Millionen Wahlberechtigte: Wer versteht eigentlich die Sozialwahl?

52 Millionen Menschen dürfen bei der Sozialwahl abstimmen. Doch viele Wählerinnen und Wähler rätseln, wo sie ihr Kreuz machen sollen.

Die gewählten Männer und Frauen treffen bei den Renten- und Krankenversicherungen wichtige Grundsatzentscheidungen. - picture alliance / Lino Mirgeler/dpa
Mitsprache der Versicherten

Sozialwahl 2023 beginnt: Was Sie dazu wissen müssen

Die Sozialwahl steht oft im Schatten von politischen Wahlen. Dabei geht es um wichtige Entscheidungen zu den Themen Gesundheit und Rente. Erstmals darf nun auch online abgestimmt werden.

CSU-Parteichef Markus Söder bleibt der Spitzenkandidat seiner Partei. - Peter Kneffel/dpa
Parteien

Keine Experimente - Söders Strategie für die Schicksalswahl

Als Ort für seine nächste Krönung als Spitzenkandidat hat sich Parteichef Söder seine Heimatstadt ausgesucht. Am Ende bekommt er 100 Prozent. Was das wert ist, zeigt sich in 155 Tagen.

Ukrainische Flüchtlinge nach ihrer Registrierung in Potsdam. - Soeren Stache/dpa
Finanzen

Kontroverse um Flüchtlingspolitik: Es geht nicht nur um Geld

Wie lange sollen Schutzsuchende an den EU-Außengrenzen festgehalten werden dürfen? Muss der Bund mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen geben? Bis zum Sommer sollten diese Fragen geklärt sein.

Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister, spricht beim FDP-Bundesparteitag. Mit 88 Prozent wurde er erneut zum Parteivorsitzenden gewählt. - dpa
Porträt

Lindner-Jubiläums-Jahr: "Wir stehen gemeinsam erst am Anfang“

Christian Lindner zieht beim FDP-Parteitag Bilanz aus seinen Jahren als Vorsitzender. Er blickt positiv in die Zukunft, aber nicht bei allen kommt er gut an.

Der FDP-Vorstand hat Strack-Zimmermann als Spitzenkandidatin für die Europawahl im kommenden Jahr nominiert. - Kay Nietfeld/dpa
Parteien

FDP: Strack-Zimmermann bereit zur Europa-Spitzenkandidatur

Sie selbst hatte den Wunsch geäußert, als Frontfrau bei der Europawahl anzutreten. Der FDP-Vorstand hat darüber abgestimmt.

Setzt auf eine umfassende Reform der europäischen Migrationspolitik: Bundesinnenministerin Nancy Faeser. - Sina Schuldt/dpa
Migration

EU-Asylreform: Binnengrenzkontrollen als letztes Mittel

Binnengrenzkontrollen sind in der EU die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht von Bundesinnenministerin Faeser Fortschritte bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems notwendig.

Der nordrhein-westfälische SPD-Parteichef Thomas Kutschaty ist zurückgetreten. - Archivfoto: Federico Gambarini/dpa
Kommentar

Nach Kutschatys Rücktritt: NRW-SPD sucht neues Vertrauen

Den Sozialdemokraten in NRW bleibt nicht viel Zeit für einen Neustart im Land. Schon 2024 werden die Europawahlen zeigen, ob er gelingt, urteilt Thomas Seim.

Innenministerin Nancy Faeser in Brüssel. - Virginia Mayo/AP
Migrationspolitik

Faeser zuversichtlich für Asyl-Einigung in Europa

Seit Jahren streiten die EU-Staaten über die Migrationspolitik. Zuletzt ging es immerhin langsam voran. Kann trotzdem die ganz große Reform gelingen? Die deutsche Innenministerin sagt: Ja.

«Wir wollen das Grundgesetz ändern, um das aktive Wahlalter für die Wahl zum Deutschen Bundestag auf 16 Jahre zu senken.» - Sebastian Gollnow/dpa
Wahlen

Familienministerin unterstützt Forderung nach Wahlalter 16

Erst plädiert Bundestagspräsidentin Bas für Wählen ab 16 auch im Bund. Nun schließt sich eine prominente Grüne an. Ganz neu ist diese Forderung nicht. Bei der Umsetzung gibt es allerdings einen Haken.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) spricht im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Demokratie

Familienministerin Paus für Bundes-Wahlrecht ab 16 Jahren

Die Grünen-Politikerin will jungen Menschen in Deutschland «dringend mehr Gehör verschaffen» - auch wegen den Spuren von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg.

«Ich möchte, dass dieses Parlament die Parität erreicht, also 50:50»: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. - Kay Nietfeld/dpa
Bundestagspräsidentin

Bas für längere Wahlperiode und niedrigeres Wahlalter

Die Dauer der Legislaturperiode für den Bundestag verlängern und das Wahlalter senken - beides schlägt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas vor. Im dpa-Interview äußert sie sich auch zum Frauenanteil im Parlament.

Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder während der Sitzung im Bundesrat. - Kay Nietfeld/dpa
Länderkammer

Bundesrat beschließt Gesetze im Minutentakt

Kurz vor Weihnachten wird es im Berliner Politikbetrieb hektisch. Alles, was noch vor dem Jahresende erledigt werden soll, muss vom Tisch. So setzt der Bundesrat hinter 31 Gesetze einen Haken.

Im Januar 2022 schaffte Kaili den Aufstieg in die Leitungsebene des EU-Parlaments. - ERIC VIDAL / EUROPEAN PARLIAMENT / AFP
Korruptionsaffäre

Aufstieg und Absturz der EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili

Die belgische Justiz ließ die Griechin unter dem Verdacht festnehmen, dass sie sich vom Golfstaat Katar bestechen ließ.

Rolf Zubler ist ein überzeugter Liberaler. Und das will er auch bleiben. - Jutta Steinmetz
Abkehr von der alten Liebe

Warum ein Paderborner Politiker nach mehr als 20 Jahren aus der FDP austritt

Rolf Zubler sagt den Liberalen Adieu. Dafür hat der Paderborner mehrere Gründe. Politikverdrossen ist der Paderbörner aber nicht.

Die Uhren müssen im Oktober auf Winterzeit umgestellt werden. - Sebastian Kahnert
Zeitumstellung 2022

Winterzeit: In der Nacht zu Sonntag müssen die Uhren umgestellt werden

Die Zeitumstellung bleibt uns vorerst erhalten. Und damit auch die Frage danach, wann die Uhren wie umgestellt werden müssen. Ein Überblick.

Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck während eines Prozesses an einem Berliner Gericht. - Paul Zinken
Mögliche Haftunfähigkeit

Muss Holocaustleugnerin Haverbeck aus Vlotho doch nicht ins Gefängnis?

Die 93-Jährige wurde wegen Volksverhetzung verurteilt und müsste nun ihre Strafe in der JVA Bielefeld-Brackwede antreten. Doch möglicherweise bleibt sie frei.

Stefan Löfven, Kandidat für die Präsidentschaft der Party of European Socialists (PES), spricht zu Beginn der zweitägigen Tagung der PES. - Carsten Koall/dpa
Sozialdemokraten

Löfven neuer Vorsitzender der europäischen Sozialdemokraten

Seit mehr als 20 Jahren kommen die europäischen Sozialdemokraten wieder in Deutschland zu einem Kongress zusammen. Mit der Wahl eines neuen Vorsitzenden bereiten sie sich auf die Europawahl 2024 vor.

In Europa kochen mehrere Krisen und Probleme hoch. - JEAN-FRANCOIS BADIAS
Grundsatzrede in Straßburg

EU steht vor Problemen: Das sind die Baustellen der Ursula von der Leyen

Die Erwartungen an die CDU-Politikerin sind vor dem wichtigen Auftritt groß. Immerhin gibt es viele Probleme in der EU. Wie soll der Ausweg gelingen?

 - Kay Nietfeld/dpa
Jungwählerinnen und -wähler

SPD und Grüne fordern Einlenken der Union bei Wahlalter

SPD und Grüne sehen einen Gewinn darin, das Wahlalter bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre zu senken. Die Union sträubt sich dagegen - macht aber bei bestimmten Wahlen auch Ausnahmen.

Martin Sonnabend aus Rödinghausen ist Arzt und engagiert sich in der Partei Bündnis Grundeinkommen. Seit März 2021 ist er Bundesvorsitzender der Ein-Themen-Partei. - Florian Weyand
Rödinghausen

Grundeinkommen: Dieser Arzt fordert 1.000 Euro pro Monat für jeden Bürger

Martin Sonnabend ist Mediziner und Vorsitzender des Bündnis Grundeinkommen. Die Anhänger kommen bald nach Rödinghausen. Was steckt hinter der Kleinstpartei?

 - Philipp von Ditfurth/dpa
Europa

Ein Neuanfang? Europakonferenz geht ins Finale

Wie soll die Europäische Union von morgen aussehen? Ein Jahr lang haben Bürger und Politiker darüber debattiert. Manch eine hat dabei eine ihre europäische Identität entdeckt.

Die Uhren werden auf die Sommerzeit umgestellt. - pasja1000/Pixabay
Frühling

Sommerzeit 2022: Wann werden die Uhren umgestellt?

Die Zeitumstellung bleibt uns vorerst erhalten. Und damit auch die Fragen nach dem Wann und dem Wie. Die Antworten im Überblick.