Teaser Bild

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge erstreckt sich von Osnabrücker Land nach Ostwestfallen-Lippe. Das Gebirge bietet sehenswerte Wander- und Radwege. Zu den Highlights des Wiehengebirges zählen das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica sowie zahlreiche Aussichtstürme und Burgruinen. Alle News zum Wiehengebirge in Minden-Lübbecke lesen Sie hier.

Wegen Sanierungsarbeiten wird die B 239 in Hüllhorst teilweise gesperrt. - Christian Weische
Hüllhorst

B 239 in Hüllhorst wird am Wochenende halbseitig gesperrt

Die B 239 wird zur Baustelle. Schadstellen  von Straßen.NRW saniert. Für Autofahrer aus Richtung Herford wird eine Umleitung eingerichtet.

Von der Wiehen-Therme aus können Wanderer weit blicken. - Judith Gladow
Lübbecker Land

Die besten Wanderungen im Wiehengebirge: Von der Kahlen Wart bis Ahlsen

Viele schöne Wanderwege liegen direkt vor der Haustür – wie etwa der Wittekindsweg. Ein kleines Stück des bekannten Weges durch das Wiehengebirge gehört zur zweiten Kurzwanderung in dieser Serie.

Verbandsvorsteher Wilhelm Rohlfing mit den beiden heimischen Abgeordneten Ernst-Wilhelm Rahe und Achim Post in der Quelle Luttern - SPD
Hüllhorst/Hille

Achim Post: „Im Raum Hille gibt es genug Wasser in hoher Qualität“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete und Ernst-Wilhelm Rahe (MdL) diskutieren beim Wasserbeschaffungsverband Wiehengebirge die Folgen der Sommerhitze. In der Nitrat-Belastung sehen sie Herausforderungen.

Zauberhaft erscheinen manche Abschnitte des Wegs. - Judith Gladow
Lübbecker Land

Die besten Wanderungen im Wiehengebirge: Einmal rund um Börninghausen

Wandern liegt im Trend. Der Wanderführer Friedrich Eimertenbrink hat für die Leser von nw.de vier besondere Tipps für den schnellen Ausflug zwischendurch. Im ersten Teil geht's rund ums Eggetal.

Symbolbild: Die Situation des Waldes im Lübbecker Land hat sich nicht verbessert. - Angelina Kuhlmann
Lübbecker Land

Wald in Gefahr: Im Lübbecker Land sterben immer mehr Bäume

Auch die heimsichen Wälder befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Nicht nur die anhaltende Trockenheit setzt den Bäumen stark zu.

Waschbären werden immer mehr zum Problem. - Privat
Bad Oeynhausen

Waschbären-Jagd auch in Bad Oeynhausener Schutzgebieten gefordert

Eine großflächige Jagd fordert der Vorsitzende der Kreisjägerschaft. Im Nachbarkreis Herford werden Fallen mit Mitteln aus öffentlicher Hand aufgestellt. Warum der Waschbär zum Problembär wird.

Im Tierheim: Waltraud Drumann ging am Donnerstag nur eine kleine Runde Gassi mit Leyla. Die Hitze setzt der Schäferhündin stark zu. Daher war die Freude über die nasse Abkühlung in der Wassermuschel groß. - Noah Brümmelhorst
Lübbecker Land

Rekordhitze: Das Lübbecker Land schwitzt und schwitzt

Der Lübbecker Meteorologe Friedrich Föst am Donnerstagabend vermelden, dass Rahden seinen Rekord von 2003 gebrochen hat und gleichzeitig wärmster Ort in OWL war.

Da wehte noch der Union Jack: Bei der Abschiedszeremonie der Briten im Church House empfing der bisherige Hausherr Reverend Richard Downes als Ehrengast auch Margrit Haghnazarian-Bünemann. Ihr Vater Heinrich Bünemann hatte das Gebäude Ende der 1930er Jahre errichtet. - Joern Spreen-Ledebur

Die Tochter des Church House-Architekten erinnert sich

74 Jahre nutzten die Briten das Church House an der Wartturmstraße. Die gebürtige Lübbeckerin Margrit Bünemann hat ein besonderes Verhältnis zu dem Komplex, den ihr Vater Heinrich Bünemann entwarf.

Gefallener Riese: Diese einst stattliche Buche ist vom Borkenkäfer befallen. Förster Markus Uhr zeigt ein Stück Rinde mit den winzigen Bohrlöchern des Käfers. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Klimawandel bringt auch Buchen im Wiehengebirge in Gefahr

Der Zustand des Waldes im Wiehengebirge entwickelt sich dramatisch. Wie Förster Markus Uhr berichtet, sind längst nicht mehr nur die Fichten vom Borkenkäfer befallen.

Symbolfoto: Schild "Waldbrandgefahr" an einem Baum. - picture alliance / imageBROKER
Pr. Oldendorf

Waldbrandgefahr im Wiehengebirge: Konzert in Pr. Oldendorf wird verlegt

Das Börnighauser „Bergfest" fand dieses Mal im Tal statt. Die Bands und ein Blasorchester gaben unter freiem Himmel ordentlich Gas.

Machten Geschichte lebendig: Humorvoll setzten die Akteure des Heimatvereins in der Stiftskirche den Inhalt der Urkunde, in der Levern erstmals schriftlich erwähnt wird, in Szene. Geschrieben hat das Historienspiel der Leverner Thomas Horst, Pfarrer im Ruhestand. - Sonja Rohlfing
Stemwede

Levern feiert Jubiläum mit Ritterschlag und humorvollem Historienspiel

Zum Jubiläum nahm der Leverner Heimatverein die Besucher mit auf eine humorvolle Zeitreise, zurück ins Jahr 969 als Ritter Worad dem Bistum Minden seinen Besitz schenkte.

Baden im See - das geht auch im Kreis Minden-Lübbecke. - Free-Photos/Pixabay
Kreis Minden-Lübbecke

Ab ins Wasser: Das sind die Badeseen im Kreis Minden-Lübbecke

Der Sommer naht, und die Lust auf Baden und Abkühlung steigt. Neben Freibädern gibt es einige Gewässer in der Region, deren Besuch sich lohnt. Unsere Karte zeigt weitere Ziele in ganz OWL.

Vom Willem bis zur Wallücke: Das Wiehengebirge. - Heinrich Schwarze-Blanke
Bad Oeynhausen/Löhne

Multimedia-Spezial zum Wiehengebirge

Das Wiehengebirge ist ein Trampelpfad der Geschichte. Denkmäler und Ausflugsziele säumen den Bergkamm - doch auch abseits des Offensichtlichen hat das Wiehengebirge viel zu bieten. Wir haben für unser Multimedia-Spezial sieben Themenbreichen unter die Lupe genommen, haben eine Drohne fliegen lassen, Reporter in alte Stollen geschickt, den Förster begleitet und waren sogar mit der Zeitmaschine unterwegs.

Besonderer Ort: Der Steinbruch im Wiehengebirge ist lange stillgelegt. Anschließend wurde er verfüllt und zur Bodendeponie. Die Gesteinswand war früher noch deutlich höher. Es handelt sich um verschiedene Gesteinsschichten, die unterste Schicht sind Kalke aus der Jurazeit. - Tyler Larkin
Lübbecke/Hüllhorst

NW-Leser zeigt seinen Lieblingsort im Lübbecker Land

Ingo Rahmöller liebt den Wald. Mehrmals in der Woche zieht es ihn raus ins Wiehengebirge. Ein Glück, dass er es gleich vor der Haustür hat. Der Hüllhorster lebt in einem Haus Am Strubberg, in dem schon seine Großmutter gewohnt hat. Wie vielleicht kaum ein Zweiter kennt er das Waldstück östlich der B 239-Passstraße Horsts Höhe, oberhalb der Barre-Brauerei.

Unterwegs: Joachim Mehnert ist ein heimatverbundener Mensch. Am liebsten erlebt er das Lübbecker Land aus der Luft. Dort bekommt man einen ganz anderen Blick auf die Welt, sagt er. - Joachim Mehnert
Hüllhorst/Kirchlengern

Das Lübbecker Land von oben

Joachim Mehnert hat eine Weile gebraucht, bis er sich seinen Jugendtraum erfüllt hat. In seinem beruflichen Leben ist der 55-jährige Hüllhorster ausgebildeter Techniker. Seit 2005 ist er selbstständig, führt eine Holzverarbeitungsfirma mit 30 Mitarbeitern in Kirchlengern.

Erinnerungen: Zeitzeugin Ingrid Wellpott. - Foto: Privat
Bad Oeynhausen

Friseursalon im Wohnzimmer

Bad Oeynhausen. Die Wohnzimmermöbel wurden in eine Ecke gerückt, der Frisierstuhl hielt Einzug: Im Elternhaus von Ingrid Wellpott entstand quasi über Nacht ein Friseursalon. Denn der Lehrherr ihrer Schwester musste seinen Salon an der Wilhelmstraße räumen, als die Engländer 1945 die Stadt besetzten...

Zerstört: Auch die Weserbrücke in Rehme wurde durch Bomben getroffen. - Foto: Stadtarchiv
Bad Oeynhausen

"Wir sahen, wie die Bomben fielen"

Mit dem Bollerwagen war die damals elfjährige Hannelore im Wiehengebirge Holz sammeln, als Ende März 1945 die Bomben auf Rehme fielen.

NW-Volontärin Jessica Kleinehelftewes (vorn) und ihr Begleiter Frank Fährenkämper setzen sanft zur Landung an. - FOTO:TYLER LARKIN
HÜLLHORST

Fliegen ohne Flugzeug

NW-Volontärin Jessica Kleinehelftewes (vorn) und ihr Begleiter Frank Fährenkämper setzen sanft zur Landung an. | © FOTO:TYLER LARKIN Hüllhorst. Sich in die Lüfte zu erheben, frei wie ein Vogel über den Dingen schweben - das ist ein uralter Menschheitstraum. Denn wie heißt es so schön: Nur fliegen ist schöner...