Teaser Bild

ADFC Minden-Lübbecke

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) im Kreis Minden-Lübbecke kümmert sich um die Interessen von Fahrradfahrern vor Ort. Die Mitglieder veranstalten regelmäßig gemeinsame Radtouren, Experten geben anderen Radfahrern wichtige Sicherheitstipps für den Straßenverkehr und der Kreisverband macht auf Unfallstellen aufmerksam. Wo gibt es besondere Gefahren? Wo fehlen Radwege? Und wo müssen die Städte mehr für Radfahrer tun?

Das schöne Frühlingswetter am Sonntag lockte viele Besucher, über den Automarkt zu bummeln oder den verkaufsoffenenn Sonntag zu nutzen. - Klaus Frensing
Mit verkaufsoffenem Sonntag

Mit vielen Fotos: Espelkamper Automarkt im Wandel

Die Stadt Espelkamp hat dieses Wochenende zu seinem 60. Automarkt eingeladen. Dabei geht es nicht ausschließlich um Autos.

Die 60. Auflage der zweitägigen Autoschau in der City wird viele Besucher nach Espelkamp locken. - Oliver Krato
Am 26. und 27. April

Mit verkaufsoffenem Sonntag: Automarkt lockt nach Espelkamp

Das beliebte Fest der Mobilität eröffnet die Veranstaltungssaison in der Innenstadt. Was es bei der 60. Auflage Neues gibt.

Die Aktion Stadtradeln soll die Bereitschaft fördern, auf das Fahrrad zu steigen. Zu der Aktion gehört auch der Wettbewerb "Schulradeln". - Jan Weidner
Sportlicher Wettbewerb

Gut für Klima und Gesundheit: Lübbecker Stadtradeln startet im Mai

Am Pfingstmontag startet das diesjährige Stadtradeln. Alle Radfahrinteressierten können in Teams während der dreiwöchigen Aktionszeit Kilometer sammeln.

Der Radschnellweg wird auf der Mindener Straße - hier der Bereich vorm Werre-Park - aufgesplittet, so dass er wie ein herkömmlicher getrennter Rad- und Gehweg aussieht. - l.schumacher
Ampel-Kritik

Sieben Ampeln auf drei Kilometern: Das sagt der ADFC zu Bad Oeynhausener Radschnellweg-Plänen

ADFC-Landesvorstand Jürgen Heidenreich findet sieben Ampeln auf 3,1 Kilometern Radschnellweg „noch erträglich“.

Hartwig Dowe schätzt die neue Sielbrücke, staunt aber über das leichte Holpern, das Radler bei der Überfahrt spüren. - Jörg Stuke
Holprige Fahrbahn

Radler rätseln: Neue Sielbrücke in Bad Oeynhausen zu holprig?

Zwei Wochen nach der Eröffnung berichten Radfahrer, das beim Überqueren eine seltsame Unwucht zu spüren sei. Die Stadt hat eine mögliche Erklärung dafür.

Petra Spona ist Sprecherin der Initiative pro Fahhrrad Lübbecke. - Klaus Frensing
Mobilität

Initiative pro Fahrrad mit Abschneiden Lübbeckes beim Test unzufrieden

Jan Weidner und Petra Spona hoffen auf Engagement des neuen Baudezernenten und zeigen sich überrascht von der hohen Wertschätzung für einen speziellen Punkt.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat untersucht, wie fahrradfreundlich die Kommunen im Lübbecker Land sind. - Heike von Schulz
Mobilität

So fahrradfreundlich sind die Kommunen im Lübbecker Land

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat in ganz Deutschland Radfahrer ihre Städte und Gemeinden bewerten lassen. Eine Verkehrswende ist nicht in Sicht.

Immer mehr Deutsche machen seit Corona Urlaub auf dem Fahrrad. Das macht sich auch auf dem Weserradweg bemerkbar. Die Kurstadt will deshalb neue Infosysteme installieren. - Verwendung weltweit
Unterwegs mit dem Fahrrad

Durch Bad Oeynhausen: Weserradweg ist erneut der beliebteste Radfernweg in Deutschland

Auch wenn die Kurstadt im aktuellen Serviceheft Weser-Radweg nicht vertreten ist - das Staatsbad sieht einen Schwerpunkt bei den Radurlaubern.

Noch fahren Am Kokturkanal mehr Autos als Fahrräder. Das mag sich im Frühling ändern, wenn das Wetter freundlicher wird und die neue Sielbrücke fertig ist. - Jörg Stuke
Verkehrspolitik

Fahrradstraße in Bad Oeynhausen führt zum Autohaus

Die Stadt will drei weitere Strecken ausweisen, auf denen Radler Vorrang haben. Die Straße "Am Kokturkanal" sorgt im Ausschuss für Diskussionen.

Für den Neubau des Radwegs an der General-Bishop-Straße will die Stadt 34 Bäume abholzen. Mit dem "Hilfeschrei der Bäume" protestieren Bürger wie Andreas Sültrup dagegen. Das Ortsschild würde außerdem weit nach Osten verschoben. - Joern Spreen-Ledebur
Baumfällungen

„Hilfeschrei der Bäume“: Protest gegen Espelkamper Radweg-Neubau

Der Radweg an der General-Bishop-Straße in Espelkamp soll neu gebaut werden, weil es dafür Fördergeld gibt. Dafür sollen 34 Bäume abgeholzt werden.

Die Brunnenstraße wäre am stärksten von der Sperrung der Ringstraße betroffen. - Dirk Windmöller
Bad Oeynhausen

Radschnellweg verdrängt Autos ins Bad Oeynhausener Kurviertel

Die geplante Einbahnstraßen-Regelung auf der Löhner Ringstraße stößt in Bad Oeynhausen nicht auf Begeisterung. Die Stadtverwaltung hält sich bedeckt.

Braucht man Winterreifen für den Drahtesel? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Radfahrer - (Symbolbild): Pixabay
Minden

Wenn das Fahrrad das Auto ersetzt: Experten geben Tipps für den Winter

Für das neue Jahr fassen viele den Vorsatz, sich mehr zu bewegen. Das geht gut mit Rad, doch im Winter fahren die meisten ungern, obwohl es auch Vorteile hat.

Der Weserradweg - hier am Werre-Weser-Kuss - ist einer der beliebtesten Fernradwege in Deutschland. Sein Potenzial für Bad Oeynhausen aber wird bislang nicht ausgeschöpft. - Sven Hauhart
Bad Oeynhausen

Radurlauber sollen Kaufkraft bringen - mal wieder

Seit Jahren werden regelmäßig Maßnahmen angekündigt, um vom Fahrradtourismus zu profitieren. Diesmal wollen Stadt und Staatsbad sie auch umsetzen.

Immerhin: Der Radweg an der Werre unter der Eidinghausener Straße wird ausgebaut. - Ulf Hanke
Bad Oeynhausen

Der Kurort als Fahrradstadt taugt nur ausreichend

Bei bundesweiter Umfage landet Bad Oeynhausen unter 415 Kommunen auf Platz 319. Heimische ADFC-Mitglieder kennen einige Ursachen und haben Verbesserungsvorschläge.

Fahrradfahren in Espelkamp – das Thema wurde diskutiert. Archivfoto: Joern Spreen-Ledebur - Joern Spreen-Ledebur
Espelkamp

Radfahren in Espelkamp bewegt Bürger

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club hatte zu einem Diskussionsabend eingeladen, wie neue Verkehrsinfrastrukturen das Fahrradfahren fördern kann. Denn die Bedingungen in Espelkamp sind nicht optimal.

Für zusätzliches Gefahren- und Konfliktpotenzial sorgen insbesondere an den Wochenenden noch Inlineskater sowie wartende Passagiere der "Amanda" und Fußgänger mit häufig nicht angeleinten Hunden. - Noah Matzat
Bad Oeynhausen

Weserradweg erlebt coronabedingt einen Boom

Das Bad Oeynhausener Teilstück ist dieses Jahr deutlich mehr befahren, als vor Corona. Aber es gibt eine Stelle, die viele Radler aufregt.

Marlon Simon (Mitte), Leiter der örtlichen Verkehrsbehörde, kennt die Problemzonen der Stadt für Radler - Christian Geisler
Lübbecke

Wie gefährlich ist die Blase-Kreuzung in Lübbecke für Fahrradfahrer?

Der ADFC Minden-Lübbecke kritisiert, dass die Radler von der B 239 auf die Gehwege geschickt werden. Jetzt wehrt sich die Stadt gegen die Vorwürfe.