
Klinikum Herford
Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Kliniken in Großbritannien im Alarmzustand
Die neue Coronavirus-Variante Omikron ist im Vereinigten Königreich bereits dominant. Dies macht sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar. Millionen Menschen warten auf Operationen.

Mehrere britische Kliniken rufen Katastrophenfall aus
Die Omikron-Variante lässt die Infektionszahlen in Großbritannien in die Höhe schnellen. Erste Kliniken rufen mangels Personal den Katastrophenfall aus.

Klima-Gruppe entwirft kreative Ideen fürs Klinikum
Angedacht ist, den Strom über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände teilweise selbst zu erzeugen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Vorschläge.

"Energie schwindet" - Wie eine Intensivpflegerin die vierte Welle erlebt
Sich fast täglich mit dem Tod auseinanderzusetzen gehöre zum Job, aber die Belastung ist größer geworden. Viele ihrer Kollegen haben bereits aufgegeben.

Das sagen die OWL-Kliniken zum Triage-Urteil des Verfassungsgerichts
Die Verfassungsbeschwerde war schon seit Mitte 2020 anhängig. Damit verbunden war auch ein Eilantrag - den die Richter allerdings abgewiesen hatten.

"Ruhe vor dem Sturm": OWL-Kliniken melden wieder mehr freie Intensivbetten
Die Zahl der der gemeldeten Neuinfektionen pro Woche und Einwohner ist regional weiter gesunken. Der Grund für wieder verfügbare Betten ist aber ein anderer.

2GPlus für Besuche in den Kliniken
Der Status als geimpft oder genesen reicht nicht mehr aus. Es wird zusätzlich ein offizieller Corona-Test nötig.

Mit Umfrage: Weihnachtsfeiern abgesagt - planen Unternehmen Alternativen?
Kein Glühwein, keine Weihnachtslieder, kein Ausklingenlassen des Jahres: Weihnachtsfeiern gibt es dieses Jahr nicht. Alternativen sind schwer zu finden.

Weniger Behandlungen und mehr Intensivbetten in deutschen Kliniken
Für das Personal in den Kliniken ist die Corona-Pandemie eine Dauerbelastung. Die Krankenhäuser mussten viel umorganisieren. Behandlungen wurden verschoben.

Kliniken warnen vor verschärfter Lage - mehr Omikron-Fälle in NRW
Die Sorgen vor Omikron sind groß. In Nordrhein-Westfalen stiegen die Fälle zuletzt sprunghaft an. Kliniken mahnen frühzeitiges Gegensteuern an.

Warum Notfallreserven für Kliniken keine Entlastung bedeuten
Selbst in der vierten Corona-Welle sind noch Tausende Intensivbetten als Notfallreserve gemeldet. Würde man diese jedoch umfassend nutzen, hätte das laut Experten schwerwiegende Folgen.

Corona-Impfungen jetzt auch für unter 30-Jährige im ehemaligen Saturn
Marco Kauling, den Leiter der Herforder Impfstelle, beunruhigt die Omikron-Variante sehr. An der Berliner Straße wurden in vier Tagen 1.100 Personen geimpft.

Beschlossen: Impfpflicht in Kliniken und Pflegeheimen kommt
Der Bundestag hat am Freitag das neue Infektionsschutzgesetz gebilligt. Der Bundesrat stimmte ebenfalls zu. Die wesentlichen Änderungen im Überblick.

Impfpflicht in Kliniken und Altenheimen geplant: Das sagen die Einrichtungen
Wie hoch die Impfquote unter den Pflegekräften der neun Diakoniestationen im Kirchenkreis Herford ist und wie das Krankenhaus Enger die Lage beurteilt.

Bundestag berät über Impfpflicht für Personal in Kliniken
Angesichts der vierten Corona-Welle soll das gerade erst geänderte Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden. Unter anderem sollen härtere Maßnahmen in Hotspots möglich sein.

33 Prozent weniger Intensivbetten in Bünde
Seit Freitag wird ein 86-jähriger Covid-Patient aus Bayern in Bünde behandelt. Der Mann liegt im künstlichen Koma.

Erster Covid-Patient aus Sachsen wird im Klinikum versorgt
Seit vergangenem Wochenende laufen Verlegungen von intensivpflichtigen Patienten. Der Mann Anfang 50 habe den Transport gut überstanden und ist stabil.

Wie Kliniken Covid-19 managen
Es gebe schon längst eine Art von Triage in den Kliniken, heißt es von der Krankenhausgesellschaft. Der Zustrom an Patienten ist für viele Krankenhäuser kaum mehr zu bewältigen.

Kliniken überfüllt: Operationen in OWL werden verschoben
Wegen voller Intensivstationen sollen schwerkranke Corona-Patienten aus anderen Bundesländern in NRW behandelt werden. Möglich macht das eine neue Verordnung.

Das Klinikum impft jetzt stationäre Patienten
Die Dramatik der Pandemie-Situation im Kreis steigt. Das Klinikum reduziert Betten, um das Personal für Covid-19-Patienten einsetzen zu können.

Heil will Impfpflicht in Kliniken und Heimen noch vor Weihnachten
Für eine einrichtungsbezogene Impfpflicht in bestimmten Einrichtungen plädierten die Länder kürzlich einstimmig. Entscheiden muss darüber aber der Bundestag.

NRWs erster Tiny Forest wird in Herford wachsen
Der erste Tiny Forest NRWs wird bald auf dem Gelände des Klinikums wachsen. Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Bewohnern soll er als grüne Insel dienen.

Dramatik in Kliniken und Corona-Notlage: Jetzt helfen auch Herford und Bünde
Kliniken des Kreises dienen seit diesem Wochenende als Reserve, da sich auf bayerischen und sächsischen Intensiv-Stationen die Situation weiter zugespitzt hat.

Länder wollen Testpflicht für Praxen, Kliniken und Heime lockern
Die Forderung findet Zustimmung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Die sieht die Pflicht als nicht umsetzbar an. Kritik gibt es von Patientenschützern.

Corona: Fachklinik für Geriatrie verschärft Besucher-Regel
Die Fachklinik für Geriatrie in Enger versorgt im Jahr mehr als 1.100 Patienten aus dem Kreis Herford und darüber hinaus. Was Besucher jetzt beachten müssen.