
Patrick Büker (FDP)
Patrick Büker ist Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadtk, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Gütersloh und Mitglied im Vorstand der FDP Ostwestfalen-Lipp. Neben der Kommunalpolitik gilt sein Interesse der Steuer- und Finanzpolitik, sowie der Verkehrspolitik. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025!

Jugendliche in Rheda-Wiedenbrück entwickeln Kommunalwahl-O-Mat
Das Jugendforum hat erstmals eine solche Entscheidungshilfe für die Stadt entworfen und bestückt. Auch zum Politiker-Speed-Dating laden die jungen Leute ein.

Liberale haben 160 Einzelforderungen in Rheda-Wiedenbrück
Die FDP will "Rheda-Wiedenbrück besser machen". Wie das geschehen soll, erklärt sie in ihrem 60 Seiten starken Programm zur Kommunalwahl.

Bürgermeister verdonnert Tönnies-Dienstleister, sich um Mitarbeiter zu kümmern
Bürgermeister Theo Mettenborg verdonnert Tönnies-Dienstleister, sich um die unter Quarantäne gestellten Mitarbeiter zu kümmern. Die Stadt bietet dabei Unterstützung an.

Landrat verteidigt Schulschließungen im Kreis Gütersloh wegen Tönnies
Für die plötzlichen Maßnahmen erntet die Behörde viel Zorn.
Jugendmannschaften dürfen weiter trainieren. Durch das Corona-Drama bei Tönnies ist unklar, ob es in den Ferien eine OGS-Betreuung geben wird.

So soll Rheda-Wiedenbrück bekannter in der Welt werden
Ein FDP-Antrag inspiriert die Politiker. Sie schlagen Dinge vor, die den Namen der Stadt bekannter machen könnten.

Rheda-Wiedenbrück fehlen 11,4 Millionen Euro - trotzdem soll investiert werden
Wegen der Corona-Krise prognostiziert der Kämmerer deutlich schlechteren Fehlbetrag im Ergebnishaushalt als gedacht. Die Politik will trotzdem investieren. Was genau geplant ist.

Trägt ein Flugzeug oder Intercity bald den Namen Rheda-Wiedenbrück?
Die FDP möchte, dass die Lufthansa und die Bahn den Namen der Stadt in Deutschland und Europa bekannt machen. Der Antrag stammt noch aus der Zeit vor Ausbruch der Pandemie.

Lieblingscafé retten: Crowdfunding soll durch Corona-Krise helfen
Die FDP schlägt für Rheda-Wiedenbrück ein Crowdfunding gegen Folgen der Corona-Krise vor. Bürger sollen darüber Cafés, Künstler und Co. unterstützen können. Hat diese Idee Aussicht auf Erfolg?

So will Rheda-Wiedenbrück mehr Wohnungen schaffen
Der Stadtrat in Rheda-Wiedenbrück macht es möglich, dass die Verwaltung gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorgehen kann. So sollen auch Matratzenlager verhindert werden.

"Sonst würde alles stillstehen": Rat tagt mit Abstand und Desinfektionsmittel
Die Rheda-Wiedenbrücker Politiker entscheiden in der Stadthalle mit Abstand in reduzierter Zahl über zwingend notwendige Themen - "sonst würde alles still stehe". Online wäre das nicht zulässig.

Bäume werden in Rheda-Wiedenbrück nicht geschützt
Eine Baumschutzsatzung findet keine Mehrheit im Rheda-Wiedenbrücker Stadtrat. Bei dem Antrag auf Neupflanzungen und einen Bürgerwald sieht das anders aus.

Die AfD mit der FDP: "Vorbild" Gütersloh
Es ist gar nicht lange her, da bildeten die beiden Parteien eine gemeinsame Fraktion im Kreistag. Sie platzte - nach unhaltbaren Äußerungen des AfD-Chefs.

Kommunalwahl: Ist eine Stimme aus Rheda weniger Wert als eine aus Wiedenbrück?
In einem Wiedenbrücker Wahlbezirk geben 573 weniger Bürger ihre Stimme bei der Kommunalwahl ab als in einem Rhedaer Wahlbezirk. Das finden drei Parteien ungerecht.

Bürgermeister spricht von "Schwachsinn" - hitzige Debatte in Rheda-Wiedenbrück
In der Haushaltsdebatte gab es manch kritische Anmerkung. Doch nur die Rede der FDP reizte das Stadtoberhaupt von Rheda-Wiedenbrück zu einem Statement.

Neuer Plan: So soll der Wohnungsmangel in Rheda-Wiedenbrück bekämpft werden
Der Antrag auf 5 Millionen Euro für die Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft scheitert. Dort gibt es aber eine neue Idee, dem Wohnraummangel in Rheda-Wiedenbrück entgegen zu treten.

Vor 15 Jahren abgeschafft: Umweltthemen sollen wieder mehr Gewicht bekommen
Mit ihrem Antrag, wieder einen Umweltausschuss einzurichten, stieß die SPD-Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss auf große Zustimmung. Das Gremium war 2004 abgeschafft worden.

Klimaschutzmanager für Rheda-Wiedenbrück gesucht
Den Klimanotstand wollte die politische Mehrheit in Rheda-Wiedenbrück bislang nicht ausrufen. Um das Klima soll sich aber jemand im Rathaus kümmern.

Keine Anklage wegen Hausfriedensbruch: Rathaus wusste schon im Juni Bescheid
Nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen Hausfriedensbruchs in Rheda-Wiedenbrück, betont die Politik das "korrekte Handeln" der Rathausmitarbeiter. Kritik gibt's am Verhalten einer Fraktion.

Kritik an Kreisverwaltung: Abschaltung von Blitzer Nico gefordert
Die Freie Demokraten fordern nach dem Urteil des saarländischen Verfassungsgerichtes ein Abschalten des Messgerätes. Jan Focken, Sprecher des Kreises, zeigt sich von der FDP-Kritik unbeeindruckt.

Auch in den Freibädern im Kreis Gütersloh verschärft sich die Situation
Die Situation in Rheda-Wiedenbrück sei nicht mit den Vorfällen vergleichbar, die in mehreren deutschen Freibädern zu beklagen waren. Doch auch in den zwei Freibädern verschärft sich die Lage.

26-Jähriger kandidiert für den FDP-Vorsitz im Kreis Gütersloh
Patrick Büker will neuer Vorsitzender der FDP im Kreis Gütersloh werden. Er stellt sich heute Abend dem Kreisvorstand vor. Der 26-Jährige sagte, seines Wissens sei er der bislang einzige Kandidat.