Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Hell, beleuchtet, schirmförmig und oben begrünt - so sollen die neuen Jahnplatz-Dächer aussehen. - Wannenmacher & Möller
Bielefeld

Viel Weiß und Beige: Das ist der finale Plan für den Jahnplatz

Es gibt noch immer viele Konfliktpunkte. Trotzdem wird im Rat heute über den neuen Jahnplatz abgestimmt. So sehen die endgültigen Pläne jetzt aus.

Bielefeld hat Schwein: Die Stadt erzielt 2020 und 2021 im Etat wieder Überschüsse. Die Bezirksregierung hat ihn genehmigt. - Sarah Jonek
Bielefeld

Bielefeld wieder autark: Bezirksregierung genehmigt Haushalt für 2020 und 2021

In den vergangenen 10 Jahren hat die Stadt 400 Millionen Euro an Schulden abgebaut.

Altes Rathaus in Bielefeld. - Symbolfoto Sarah Jonek
Kommentar

Drei Kandidaten haben Chancen auf das Oberbürgermeisteramt in Bielefeld

Bei der Kommunalwahl im September wird neben den Bewerbern von SPD und CDU auch eine Grüne ein Wort mitreden.

Wie in vielen Apotheken sind bei Maren Gottesmann in der Apotheke am Alten Markt Desinfektionsmittel nahezu ausverkauft. - Sarah Jonek
Bielefeld

"Es wird ausbrechen": So bereitet sich Bielefeld auf das Coronavirus vor

Hinter den Kulissen laufen die Notfallvorkehrungen auf Hochtouren. Wir haben uns umgehört: in Apotheken und Unternehmen, bei Ärzten und bei Arminia - und nicht zuletzt bei Mobiel. Alles was man jetzt wissen muss im Überblick.

Sie nimmt es mit Pit Clausen und Ralf Nettelstroth auf: Kerstin Haarmann (53, Grüne) will Oberbürgermeisterin werden. - NW
Bielefeld

Bielefelds Grüne haben überraschende Kandidatin für Oberbürgermeister-Job

Mit der 53-jährigen Juristin stellt sich den Bielefelder Grünen eine Persönlichkeit vor, die in ihrer Heimat Paderborn großen Respekt genießt. Damit sind alle relevanten Kandidaten namentlich bekannt.

In der voll besetzten Hechelei machte Ralf Nettelstroth (am Mikrofon) klar, dass er Oberbürgermeister werden will. Festredner des Abends war NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann – am Tisch vor dem Pult neben Alt-OB Eberhard David. - Joerg Dieckmann
Bielefeld

Ralf Nettelstroth will Pit Clausen das Amt abjagen

Beim politischen Veilchendienstag der CDU spricht sich der Herausforderer klar gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus.

Onur Ocak, OB-Kandidat der Linken. - NW
Bielefeld

Die Linke kürt OB-Kandidaten

Der dritte Herausforderer für Oberbürgermeister Pit Clausen steht fest: Die Linke nominierte am Mittwochabend einstimmig Onur Ocak.

Einer der wenigen unumstrittenen Punkte: Beim Weiterbau der Linie 1 nach Sennestadt sind Rasengleise geplant. Sie sollen leiser sein. - MoBiel
Themenpaket

Alle Details zum Weiterbau der Stadtbahnlinie 1, inklusive Geheimplänen

Ist die aktuelle Planung für die Mobilitätslinie nach Sennestadt alternativlos? Oberbürgermeister, MoBiel und der Landesbetrieb Straßen NRW sagen Ja. Andere Stadtbahn-Befürworter bezweifeln das.

Jan Maik Schlifter, Vorsitzender der Bielefelder FDP, tritt als Oberbürgermeister-Kandidat an. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Jan Maik Schlifter tritt für FDP als Oberbürgermeister-Kandidat an


Termin erneut verschoben: Die Heeper Straße wird jetzt frühestens ab 2023 umgebaut. - Oliver Krato
Bielefeld

Panne im Rathaus: Heeper Straße wird nicht vor 2023 umgebaut

Nach Panne im Rathaus muss die Stadt die fertigen Pläne überarbeiten. Der Kanal soll trotzdem vorher für 255.000 Euro saniert werden. Und an der Huberstraße könnte es schneller gehen.

Die IG Metall informiert die Belegschaft von Gestamp bei einer Betriebsversammlung über den aktuellen Stand bei den Verhandlungen mit der Geschäftsführung. Ganz links Oberbürgermeister Pit Clausen. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Gestamp stoppt Ausbildung in Brackwede

Keine Ausbildung mehr, keine Investitionen, keine neuen Aufträge, die vom Konzern in Brackwede freigegeben werden: Bei Gestamp stehen die Zeichen auf Sturm.

Der Umbau des Jahnplatzes ist ab Juli geplant – doch Rechtssicherheit für das Projekt gibt es nicht. - Detlef Wittig
Kommentar

Jahnplatz-Pläne: Die Falle schnappt zu

Der Wahlkampf befeuert die strittigen Debatten im Rat und setzt
das größte und wichtigste aktuelle Projekt in Bielefeld aufs Spiel.

Der Jahnplatz soll für den Durchgangsverkehr während der zweijährigen Bauzeit ab Juli 2022 gesperrt werden. - BARBARA FRANKE
Bielefeld

Jahnplatz-Umbau wackelt weiter: CDU lässt Rats-Beschluss rechtlich prüfen

Rats-Mehrheit stimmt für Baustellenkonzept – allerdings mit einem Trick. Die Opposition findet das bedenklich - der Oberbürgermeister aber hält am Zeitplan fest.

So soll der Jahnplatz ab 2022 aussehen - wenn er nicht ausgebremst wird. Künftig soll es nur zwei Spuren für Autos geben. - Bockermann/Fritze
Bielefeld

Supergau: Kompletter Jahnplatz-Umbau steht plötzlich auf der Kippe

Es gibt keine Mehrheit für das Baustellen- und Umleitungskonzept - und die Zeit drängt. Millionen an Fördergeldern könnten weg sein, die große Blamage droht. Hilft jetzt ein letzter Trick?

Im Herbst steht die Kommunalwahl an - aber wer tritt gegen Pit Clausen an? - Symbolbild: Sarah Jonek
Bielefeld

Der Chefsessel im Bielefelder Rathaus scheint nicht sonderlich begehrt

Im Herbst wird der neue Oberbürgermeister gewählt. Pit Clausen tritt erneut an - aber gegen wen? Alle Wunschkandidaten seiner politischen Gegner haben bislang abgesagt.

Ab sofort ungültig: Das Schulsiegel des Carl-Severing-Berufskollegs für Handwerk und Technik mit dem Stadtwappen. - Ivonne Michel
Bielefeld

Ausgerechnet am Tag der Zeugnisse: Bielefelder Schulsiegel geklaut

Ausgerechnet am Tag der Halbjahreszeugnisse muss der Oberbürgermeister offiziell den entwendeten Stempel des Carl-Severing-Berufskollegs für ungültig erklären. Ein Schülerstreich?

Nordrhein-Westfalen

Kommunen drängen auf mehr Geld

Die 396 Kommunen und 31 Kreise in NRW sehen sich nach wie vor chronisch unterfinanziert. NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) sieht sich einer ganzen Liste von Forderungen gegenüber.

Der Streit um die Verkehrswende spitzt sich vor der Wahl zu. Ein wichtiger Verfechter spielt künftig nicht mehr mit. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Meinung

Kommentar zur Verkehrspolitik im Wahljahr: "Bielefeld im Wendefieber"

Im September wird neu gewählt, doch erst jetzt bringt das regierende Paprika-Bündnis wichtige Konzepte auf den Weg. Was wird, wenn die Mehrheit kippt?

Georg Fortmeier tritt zur Kommunalwahl nicht mehr für die SPD an. Der Fraktionschef ist mit der Arbeit im Rat zufrieden. - Sarah Jonek
Bielefeld

Im Porträt: SPD-Politiker Georg Fortmeier hört auf

Er sitzt seit 1999 im Rat, der Einstieg in die Politik lief allerdings für ihn nicht ganz glatt. Inzwischen hat er es in Bielefeld weit nach vorne geschafft.

Eine Migrantenfamilie versucht, sich an einem kleinen Feuer in einem provisorischen Lager neben dem Lager in Moria aus Lesbos zu wärmen. - picture alliance/dpa
Bielefeld

Flüchtlings-Aufnahme: Bielefelds OB Clausen legt sich mit Minister an

Der Oberbürgermeister will nicht nur aus Seenot Gerettete in die Stadt holen, sondern auch Menschen aus griechischen Camps. Bielefeld und 16 weitere NRW-Städten wollen auf diesem Weg demonstrativ noch sicherere Häfen werden.

Die Artur-Ladebeck-Straße soll zweispurig werden. Dieser Punkt aus dem Radkonzept sorgt für Unmut. - Ehmke
Bielefeld

Neues Radwege-Konzept für Bielefeld stößt auf heftige Kritik

CDU und FDP warnen vor Rückbau von Hauptstraßen und vermissen öffentliche Debatte. 257 Maßnahmen für 66 Millionen Euro im Entwurf.

Ein Standort für ein weiteres Gymnasium in Bielefeld wird gesucht.  - Symbolfoto: Pixabay Creative Commons
Bielefeld

Keine Chance für Gymnasium in Senne

Pit Clausens Vorschlag für ein neues Gymnasium ist sofort von der Senner Bezirkspolitik aufgenommen worden. Ein zweites Sek-1-Angebot neben der Realschule wollen eigentlich alle in Senne.

Politik und die Öffentlichkeit setzen sich für den Erhalt der Mufflonherde in Bielefeld ein. - Symbolfoto: Pixabay
Gegen Abschuss

Mufflonherde: Stadt Bielefeld legt Beschwerde gegen Abschuss-Urteil ein

Viele Menschen setzten sich dafür ein, dass die Mufflons nicht abgeschossen werden. Nun hat die Stadt wie bereits angekündigt eine Beschwerde gegen ein entsprechendes Urteil angelegt.

 - Symbolbild: Pixabay
Bielefeld

Vier neue Schulen für Bielefeld geplant - inklusive Gymnasium

500 Millionen Euro will Bielefeld in den kommenden Jahren investieren. Hier gibt's einen Überblick, in welche Großprojekte das Geld fließen soll.

88.501 Unterschriften für den Erhalt der Mufflons übergaben Walther Baumann und Rainer Kötter (v.l.) sowie Sabine Weber (r.) an Oberbürgermeister Pit Clausen (3. v.l.). - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Bielefeld

Bielefeld zieht im Kampf um seine kleine Muffon-Herde alle Register

Waldbesitzer will Mufflons im Teutoburger Wald abschießen und hat Erfolg vor Gericht. Nun will die Stadt eine Revision des Urteils durchsetzen. Auch wenn sie unterliegt, haben die Tiere eine Chance.